Gas-Gesellschaften. 585 Verbrauche der gewonnenen Erzeugnisse dienen. Die Ges. besitzt u. betreibt die 20 Gasanstalten Altwasser, Obersalzbrunn, Hausdorf-Wüstewaltersdorf (diese 3 ohne Konc.-Beschränk.), Neu- salz a, O. (an diese Anstalt ist eine elektr. Station angeglied., Konc. bis 30./6. 1920), Peitz (1./7. 1921), Hirschberg i. Schl. mit Cunnersdorf u. Herischdorf (ausschl. Konc. bis 31./10. 1930), Warm- brunn, Hermsdorf unterm Kynast u. Petersdorf, Schmiedeberg i. Schl. (1./10. 1907), Grünberg i. Schl. (31./12. 1905), Limbach (31./12. 1910), Schneeberg-Neustädtl (1./12. 1910), Hainichen (28./2. 19005), Döhlen-Potschappel (ohne Konc.-Beschränkung), Gardelegen (1./2. 1903), Nienburg a. S. (Konc. bis 13./9. 1935), Bernburg a. S. (Konc. 1./9. 1903 abgelaufen, seitdem Konkurrenz mit der städt. Gasanstalt), Marienburg W.-Pr. (1./7. 1905), Marienwerder (1./7. 1915), Anklam (1./7. 1920), Kronstadt (Russl.) (2./12. 1912), Wilna (Konc. abgelaufen). – In mehreren Beleucht.- Gebieten existieren noch Nebenverträge mit Nachbargemeinden. Im Falle N. ichtverlängerung der Verträge mit einzelnen Gemeinden fällt zwar das derzeitige ausschl. Recht der Gas- versorgung seitens der Ges. fort, es ist ihr aber Fortbetrieb der Anstalten in freier Kon- kurrenz dauernd gestattet. Die Verträge mit anderen Gemeinden sehen Ankauf der Anstalten durch dieselben nach Ablauf vor, mit Limbach, Schneeberg u. Kronstadt sind besondere Vereinbarungen getroffen. Neue Verträge wurden 1904 geschlossen mit den Gemeinden Neu-Salzbrunn bis 1924 und Warmbrunn auf dauernde ausschliessliche Betreibung der dort zu errichtenden Gasanstalt durch die Neue Gas-A.-G. Mit der Stadt Bocholt, die 1901 die dortige Gasanstalt gegen eine à Conto-Zahlung von M. 380 000 käuflich übernommen, waren Ende 1904 die Differenzen wegen Bezahlung des Restes der Kaufsumme noch nicht behoben. Die Verhandlungen wegen Weiterbetrieb der Gasanstalt Wilna haben ein Resultat noch nicht gezeitigt. Für Erneuerungs- u. Erweiterungs- bauten der Anstalten wurden 1903/1904 M. 370 859 ausgegeben. In Bernburg brachte der Preiskampf mit der städt. Konkurrenz 1904 beiden Parteien Schaden, der bei der Neuen Gas- A.-G. aus der Spec.-Res. gedeckt wurde. Prroduktion 1902/1903–1903/1904: 11 470785, 11 589 294, Gasabgabe 11 479 264, 11590595 ebm, Teergewinnung 1 741 197, 1 772 894 kg; Anzahl der Flammen am 30./6. 1903–1904: 143 426, 140 890; Länge der Rohrnetze: 405 454, 421 329 m. Kohlenverbrauch 1903/1904: 448 204 hl; Koksproduktion: 590 408 hl. beschloss die G.-V. v. 7./12. 1901, das A.-K. um den Nennbetrag der Aktien herabzusetzen, welche bei der Zeichnung neuer Vorz.-Aktien in Zahlung gegeben werden sollten, ferner um den Betrag, welcher sich aus der Zus. legung der nicht in Zahlung gegebenen Aktien im Verhältnis 2: 1 ergäbe. Weiter wurde Erhöhung des A.-K. auf den bisherigen Betrag von M. 6 000 000 durch Ausgabe weiterer Vorz.-Aktien beschlossen. Die Vorz.-Aktien wurden den Alktionären vom 8.–28./2. 1902 dergestalt angeboten, dass auf je M. 1200 alte Aktien eine Vorz.-Aktie à M. 1200 zu beziehen war, wobei alte Aktien im gleichen Nennwert zu 75 %, also mit M. 900 als Einlage in Zahlung zu geben waren, sodass noch M. 300 zuzüglich M. 24 für Stempel zu entrichten blieben. Die St.-Aktien waren bis 6./6. 1902 zur Zus. legung 2: JI ein- zureichen. Auf Grund vorstehender Beschlüsse gelangten M. 5 961 600 Vorz.-Aktien à M. 1200 zur Ausgabe; 116 alte Aktien à M. 600 und 6 à M. 1200 wurden zu 58 bezw. 3 à M. 600 bezw. M. 1200 zus. gelegt. Der Bestand des A.-K. ist also unverändert geblieben; dasselbe bestand nach Durchführung der Beschlüsse aus M. 5 961 800 in 4968 Vorz.-Aktien à M. 1200 u. M. 38 400 in abgest. St.-Aktien (58 à M. 600, 3 à M. 1200). Für kraftlos wurden 6 nicht ein- gereichte Aktien à M. 1200 u. 82 à M. 600 erklärt. Reinerlös bei Versteigerung der konver- tierten Stücke für jede Aktie à M. 1200 M. 197.32, à M. 600 M. 98.66; die Beträge sind zur Auszahlung bei der Königl. Ministerial-, Militär- u. Bau-Kommission in Berlin (Invalidenstr. 52) hinterlegt. Zur Vereinheitlichung des A.-K. beschloss die G.-V. v. 29./11. 1902 Umtausch der Zus: gelegten alten Aktien von noch M. 38 400 in Vorz.-Aktien à M. 1200. Demgemäss wurde bis 15./12. 1902 für 2 alte Aktien à M. 600 bezw. eine solche à M. 1200 zuzügl. Entricht. des Aktien- Schlussscheinstempels eine Vorz.-Aktie à M. 1200 mit Div.-Recht ab 1./7. 1902 gewährt. Das A.-K. besteht danach jetzt aus 5000 gleichwertigen Vorz.-Aktien à M. 1200. Der aus der Herab- setzung des A.-K. 1902 nach Abzug der Unk. erhaltene Buchgewinn von M. 1 481 648 ist ver- wendet worden: Zur Herabsetzung des Wertes einiger Gasanstalten sind demselben M. 1114 814 entnommen, M. 18 894 sind zur Erfüllung des gesetzl. R.-F. verwandt, M. 62 568 wurden dem Ern.-F., M. 39 100 zu ausserord. Abschreib. u. Ausgaben verwendet u. der Rest von M. 246 270 dem 1901 gebildeten Spec.-R.-F. überschrieben, welcher nach Bedarf zur ferneren Wert- vermind. von Gasanstalten benutzt werden soll. Anleihen: I. M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. von 1894, 1500 Stücke à M. 1000 (Lit. A) u. 3000 Stücke à M. 500 (Lit. B). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1896. Ende Juni 1904 noch in Umlauf M. 1 926 500. Kurs in Berlin Ende 1895=–1904: 104.50, —, 102.75, 101.50, 101.25, –, 398, –, –, – %. Genannter Rest wurde 27./6. 1904 zur Rückzahl. auf 2./1. 1905 gekündigt. Den Oblig.-Inh. wurde bis 30./9. 1904 Umtausch ihrer Stücke in solche der Anleihe II an- geboten, wobei die Zs. bis 31./12. 1904 bar herausbezahlt wurden. IlIl. M. 4 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. 1904, rückzahlbar zu 103 %, 3500 Stücke Ar. I:-3500) à M. 1000, 2000 (Nr. 3501–5500) à M. 500, auf Namen der Berliner Handels- Ges, als Pfandhalterin oder deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1909 bis längstens 1933