Gas-Gesellschaften. 589 Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Grundstücke 56 337, Gaswerk 694 187, Elektricitäts- werk 144 459, Kassa 884, Vorräte 33 783, Debit. u. Bankguth. 22 332, vorausbez. Steuern u. Assekuranz 429, Anleihe-Begeb.-Kosten 7900, Kaut. 160 345, Verlust 8456. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihen 406 000, Avale 44 000, Kredit. 17 848, Vortrag f. Unk., Zs. etc. 16 946, Accu- mulatoren-Res. 1224, Ern.-F. 43 100. Sa. M. 1 129 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 88 118, Anleihe-Zs. 13 500, Abschreib. 17 566. – Kredit: Vortrag 2182, Bruttoerträgnis 108 545, Verlust 8456. Sa. M. 119 184. Dividenden 1898/99–1902/1903: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Friedr. W ilh. Kellner, Stellv. Carl Francke sen., Dr. Stange, Bremen. Gas- u. Elektricitätswerke Breisach A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 4./12. 1901; eingetr. 28./12. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Das Gas- werk nahm im Juni 1902 den Betrieb auf. Gaskonsum 1902/1903: 105 813 cbm. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 65 000 in 4½ % Darlehen. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1903: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 161 740, Kassa u. Bank- gauth. 4689, Debit. 3740, Vorräte 4118, vorausbez. Versich. u. Steuern 7 11, Anleihebegeb.-Kosten 000, Verlust 956. – Passiva: A.-K. 110 000, Hypoth.-Anleihe 65 000, Kredit. 511, Vorträge f. Löhne etc. 746, Ern.-F. 1000. Sa. M. 177 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4473, Anleihe-Zs. 2925, Abschreib. 635. – Kredit: Bruttogewinn 7077, Verlust 956. Sa. M. 8033. Dividenden 1901/1902–1902/1903: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Prokurist: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dr. jur. Otto Stange, Bremen; Carl Löwenthal, Alb. Binz, Frei- burg i. Br.; Ing. Willy Francke, Bremen. Gas- u. Elektricitäts-Actiengesellschaft „Brema“ in Bremen mit Zweigniederlassungen in Hüningen, St. Ludwig u. Wilhelmsburg. Gegründet: 30./6. 1893. Letzte Statutänd. 30./6. 1899 u. 23./6. 1902. Zweck: Erwerb und Erbauung von Gas- und Elektricitätsanstalten. Die Ges. übernahm von Carl Francke in Bremen die ihm von den Städten St. Ludwig, Hüningen u. Wilhelms- Durg erteilten Gaskoncessionen. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Antrag in Nam.- und wieder in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Urspr. A.-K. M. 110 000, erhöht lt. G.-V. V„, 15./8. 1892 um M. 140 000, lt. G.-V. v. 30./6. 1899 um M. 100 000, übernommen von einem Konsortium zu 110 %, angeboten 50 Stück den Aktionären 51 zu 113 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 7./1. 1902 um M. 200 000 in 200 ab 1./4. 1902 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 11./1.–15./2. 1902 (5 ) 192% Anleihe: M. 125 000 zu 4½ %. Tilg. ab 1903 mit M. 6000 jährl. Noch in Umlauf M. 107 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % „. R.-F., 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. zur Verteilung an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk Hüningen 298 656, do. Wil- Uelmsburg 466 614, Kassa 10 257, Vorräte 17 322, Debit. 10 898, Bankguth. 27 018, Dir, der Disconto-Ges. 50, Kaut. 440, Garantieabfindung 12 000, vorausbez. Versich. 3534. – Passiva: A.-K. 550 000, Anleihe 113 000, Kredit. 8514, Vortrag für Unk. etc. 4838, Ern.-F. 110 415, 3 21 500 (Rückl. 2100), Div. 33 000, do. alte 50, Fant. 3213, Grat. 1050, Vortrag 1210. Sa. M. 846 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 5287, Reparat. 8345, Ern.-F. 18 000, Carantie-Abfindung 6000, Gewinn 40 574. – Kredit: Vortrag 405, Gewinn aus Waren u. Mieten 77 801. Sa. M. 78 207. Dividenden 1892/93 –1903/1904: 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 6, 9, 6½, 6, 5, 5, 6 %. Coup.- ..K.) Vorstand: Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. Mörsberger; Stellv. W. A. Korff, Jul. Wieting, C. Francke. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Gas- und Elektricitäts-Werke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 12./3. 1889. Letzte Statutänd. 29./6. 1900 u. 23./8. 1901. QZZweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- u. Elektricitätsanstalten. Die Ges. be- treibt die Gaswerke in Norderney, Neudamm, Gross-Schönau, Borghorst. Die Konc. für sämtl. 4 Anstalten sind seiner Zeit auf Grund von Verträgen auf 30 Jahre an Carl Francke, Bremen, erteilt und von der Ges. erworben. Nach Ablauf der 30 Jahre sind die Gemeinden berechtigt, die Anstalten nach Massgabe der näheren Bestimmungen der Verträge käuflich zu erwerben;