590 Gas-Gesellschaften. der Gemeinde Borghorst steht ausserdem das Recht zu, das Gaswerk auch schon früher mit einem von 8–30 % steigenden Aufschlage zu übernehmen. In sämtl. 4 Verträgen finden sich Bestimmungen, wonach die Gemeinden nach einer Anzahl von Jahren berechtigt sind elektr. Beleuchtung einzuführen, für welchen Fall der Unternehmer sich alle Vorrechte gesichert hat. Die Ausstellungstage der 4 Verträge sind folgende: Norderney: 28./1. 1889 Neudamm: 10./2. 1890, Gross-Schönau; 5./2. bezw. 30./1 1. 1890, Borghorst: 15./4. 1891. abgabe der 4 Anstalten 1902/1903–1903/1904: 845 842, 914 497 cbm. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000; die G.-V. v. 20./8. 1889 beschloss Erhöhung bis auf M. 1 000 000; zur Ausgabe kamen am 6./11. 1889 M. 125 000 und am 16./12. 1890 M. 250 000, somit A.-K. gegenwärtig M. 500 000. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Oblig. von 1901, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904. Noch in Umlauf Ende März 1904 M. 95 057. Sicherheit: I. Hypoth. auf Norderney u. Borghorst. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant A.-R., Rest Super-Div., bezw. zur Verf. der G.-V. Ist der R.-F. zur Deckung von Verlusten in Anspruch genommen, so fällt jede Div. über 4 % solange weg, bis der R.-F. wieder zu der Höhe angewachsen ist, welche er bereits erreicht hatte. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Gaswerk Norderney 241 411, do. Gross-Schönau 286 326, do. Neudamm 183 107, do. Borghorst 144 527, Kontorutensil. 1, Kohlen 10 427, Koke 1737, Teer 938, Installation 15 675, Debit. 72 632, Kassa 6127. – Passiva: A.-K. 500 000, hypoth. Anleihe 95 057, Kredit. 6085, R.-F. 50 000, Gen.-Unk. 2000, Ern.-F. 265 000, Div. 40 000, Tant. an A.-R. 3494, Vortrag 1275. Sa. M. 962 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3675, Gen.-Unk. 9342, Unk. 7816, Kohlen 70 139, Assekuranz 522, Gehälter u. Löhne 28 616, Reparat. 5111, Delkr.-Kto 200, G. Ermisch 3880, Ern.-F. 20 000, Gewinn 44 769. — Kredit: Vortrag 1474, Einnahme für Gas, Nebenprodukte, Gasmessermiete u. Installation 192 600. Sa. M. 194 074. Kurs Ende 1899–71904: 130, 120, 120, 125, 123, 140 %. Eingeführt Febr. 1899 durch J. Schultze & wWolde in Bremen zu 120 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1890/91– 1903/1904: 2½, 3, 3, 2½, 3, 4, 5, 12, 7, 6 6 6%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Barlage. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Fr. Möller jun., Stellv. W. Oelze, Carl Francke sen, Dir. Loeber. JZahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. sGaswerk für die vereinigten Hellwegs-Gemeinden A.G. in Bremen. Gegründet: 14./6. 1904; eingetr. 13./7. 1904. Gründer: Rendant Hugo Hasselhoff, Vorsteher Diedrich Wibbeling, Brackel; Syndikus Dr. Otto Stange, Fabrikant Carl Wilh. Francke sen., Bremen; Privatmann Heinr. Zentini, Dortmund. Die Ges. ist in den von der Firma Carl Francke mit den Gemeinden Brackel, Asseln, Wickede, Cörne und Wambel abgeschlossenen, die Konc. zu einem Gaswerk und dessen Bau und Betrieb betr. Vertrag mit allen Rechten und Pflichten eingetreten und hat genannte Firma dafür M. 26 000 Vergüt. gezahlt. Zweck: Erwerb, Bebauung und Betrieb von Gas- und Elektr.-Anstalten sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./5. 1905 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Carl Francke sen., Bremen; Stellv. Rendant Hugo Hasselhoff, Vorsteher Diedrich Wibbeling, Brackel; Ober-Ing. Max Lindner, Syndikus Dr. Otto Stange, Bremen. Gaswerk Britz A.-G., Sitz in Berlin. Gegründet: 11./7. 1899. Letzte Statutänd. v. 16./11. 1899. Sitz der Ges. bis dahin in Bremen- Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten. Gasabgabe 1901/1902–1903/1904: 191 497, 248 381 cbm. Kapital: M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Kassa 424, Bankguth. 5, Neubaukto 365 417, Kon- cãessionskto 20 000, Sorgenweg 29 475, Gasmesser u. Hausleitungen auf Miete etc. 55 015, Lager 23 963, Debit. 4654, Verlust 157 967. – Passiva: A.-K. 270 000, Imp. Cont. Gas Association 251 000, Kredit. 9119, Amort.-Kto 126 803. Sa. M. 656 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 141 747, Fabrikat.-Unk. 32 287, Handl. Unk. 21 614, Unterhalt 3978, Amort. 16 703. – Kredft: Fabrikat.-Ertrag 13 919, Gas 40 39/, Gasmessermiete etc. 3638, Installation etc. 408, Verlust 157 967. Sa. M. 216 331. Dividenden 1899/1900-–1903/1904: 0 %. Direktion: Paul Rudolph, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Delbrück, Carl Kruse, Berlin; Amts- u. Gemeinde-Vorst. Gust. Schmiedigen, Britz; Dir. Ernst Körting, Mariendorf.