604 Gas-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 19 302, Kohlen 22 343, Gew 15 762. – Kredit: Gas 45 501, Koks u. Teer 10 041, Diverses 1865. Sa. M. 57 407. Dividenden 1890–1903: 7½. 5, 5, 5, 3, 1, 3, 6, 8, 4, 4, 4, 5, 5 %. Direktion: C. Korkhaus. Ludwigsluster Gasgesellschaft in Ludwigslust. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt. Kapital: M. 105 000 in Aktien. Hypotheken: M. 21 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Effekten 4975, Baukto 156 703, Kassa 7683, Plivalt einricht. 20 321, Magazin u. Werkstatt 182, Vorschussanstalt 1352, Gaskohlen 2568, Koks 913, Gaskonsumenten 4251, Teer 287, Leitungsmiete 81, Kaut.-Kto 1500, Debit. 1312. – Passiva: A.-K. 105 000, Hypoth. 21 000, H. Puls 1500, alte Div. 237, Stadt Ludwigslust 3600, Vorschuss- anstalt 26 000, R.-F. 8947, F. Herr, Wittenburg 21 000, Ern.-F. 787, Kredit. 6202, Gewinn 7859. Sa. M. 202 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gaskohlen 24 368, Gen.- u. Betriebs-Unk. 23 292, Zs. 3113, Gewinn 7859. Kredit: Vortrag 192, Koks 15 796, Teer 2037, Gas 40 507. Sa. M. 58 534. Gewinn 1896/97–1903/1901: M. 10 985, 13 183, 11 443, 8493, 10 370, 7161. 10 582, 7859. Direktion: Heinr. Puls, F. Herr. Aufsichtsrat: Vors. S. Josephy, Adolf Kastan, Th. Schmidt, C. Mundt. „Malmedy-Werke“ A.-G. in Malmedy. Gegründet: 1896. Letzte Statutänd. 23./6. 1900. Zweck: Betrieb eines Gas- u. Wasser- werks in Malmedy und die Ausnutzung der der Stadtgemeinde Malmedy und der Gemeinde Burnenville gehörigen Mineralquellen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Prioritäts-Anleihe: M. 98 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Sept. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Bankguth. u. Sparkasse 14 015, Kassa 7556, Grundstück 14 177, Gebäude 37 867, Gaswerk 116 165, Wasserwerk 158 458, Mineralquellenanlagen u. Fabrik- einricht. 37 994, Röhren u. Installat.-Gegenstände 3410, div. Vorräte 750, Flaschen 2163, Debit. 6197, Mobil. u. Kontorutensil. 1722. – Passiva: A.-K. 250 000, Prior. nebst Zs. 98 160, KR.-F. 5885, Ern.-F. 20 700, Delkr.-Kto 481, Kredit. 922, Abschreib. 9000, Tant. 1398, Div. 12 500, do. alte 405, Vortrag 1026. Sa. M. 400 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 11 401, Salär 4300, Löhne, Unk. u. Reparat. 9587, Feuerversich. 150, Zs. 4019, Abschreib. 9000, Gewinn 16 183. — Kredit: Vortrag 1172, Bruttogewinn 53 469. Sa. M. 54 643. Dividenden 1896/97–1903/1904: 0, 3, 3, 4, 4, 4½, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. u. F. Direktion: P. Kalpers, Gottfr. Nouprez. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Villers, M. Blaise, Jul. Charlier, Dr. Coulon, Aug. Schröder, Malmedy; Fritz Francke, Bremen. Zahistellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Disconto-Ges. Gasbeleuchtungs-Actiengesellschaft zu Meerane i. 8. Gegründet: 1856. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Erzeugt 1901/1902–1903/1904: 1 154 620, 1 123 310, 1 221 430 cbm Gas, 51 970, 49 105, 53 446 hl Koks, 240 379, 243 231. 279 342 kg Teer. Kapital: M. 258 000 in 1120 Aktien Ser. I u. II à M. 150, 300 Aktien Ser. III à M. 300. Anleihe: I. M. 120 000 von 1899, zu 4½ %, rückzahlbar bis 1912. Noch ungetilgt M. 45 000. – II. M. 100 000 von 1901 zu 4½ %, rückzahlbar ab 1912. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Stimmrecht: Bis M. 150 = 1 St.; M. 300–600 = 2 St.; M. 750–1200 = 3 St.; M. 1350–2100 =– 4 St.; M. 2250–3000 = 5 St.; je M. 1500 = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Dotation des Disp.-F. oder sonstige Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstück 34 264, Gebäude 67 316, Masch. u. Apparate 49 243, Retortenöfen 27 982, Gasbehälter 79 164, Rohrnetz 120 140, Strassenlaternen 14 419, Gasmesser 20 536, Gasautomaten 46 681, Gasapparatenleihkto 693, Vorräte 25 552, Mobil. 1443, Kassa 10 360, Effekten 25 511, Debit. 3603, Bankguth. 71 612. – Passiva: A.-K. 258 000, R.-F. 25 800, Disp.-F. 21 542, Div.-Erg.-F. 15 500 (Rückl. 7500), Anleihe I 69 000, do. II 100 000, do, Zs.-Kto 776, an die Stadtgemeinde 18 996, Abschreib. 22 085, Tant. an A.-R. 5507, do. an Vorst. 3269, do. an Beamte 3409, Grat. 700, Div. 51 600, do. alte 351, Vortrag 1988. Sa. M. 598 526, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 122 768, Zs. 6974, Gewinn 115 056. – Kredit: Vortrag 1078, Gas, Teer, Koks etc. 243 719. Sa. M. 244 798. Dividenden 1886/87–1903/1904: 15, 12, 12, 12, 12, 11, 12, 12, 14, 14, 11, I, 14, 18, 18, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Carl Steuernagel, C. Bertholdt, Joh. Schneider. Aufsichtsrat: (9) Vors. H. Baessler, Stellv. Bürgermeister Wirthgen, E. Bornemann, C. F. Däumler, C. Möschler, H. Mohr, L. Oehmig, Albin Flatter, Otto Straff. =