Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. 613 Kapital: M. 570 000 in 570 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Patente u. Vertragsrechte 500 000, Effekten 1, Kassa 37 Vorräte 1, Lorenzofeneinricht. u. Masch. 1, Stobwasser & Co.-Amort.-Kto 368, Petrol.-Glühlicht- brennerwaren 16 485, Inventar 1, Debit. 27 096, Verlust 149 165. – Passiva: A.-K. 570 000 HRückstell. f. Werkzeug 1824, Delkr.-Kto 7500, Kredit. 11 088, Bankguth. 102 743. Sa. M. 693 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 90 158, Kontokorr. 6691, Delkr.-Kto 7500 Patente u. Vertragsrechte 91 037, Lorenzöfenkocher 560, Zs. 11 172, Reisespesen u. Inserate 7 5927 Vorräte 2199, Patenttaxen u. Spesen 10 793, Gehälter 2652, Handl.- u. Prozess-Unk. 6379, – Kredit: Kontokorr. 4719, Lukaslampenwaren 13 614, Werkzeug 608, Wechse 26 931, Petrol.-Glühlichtbrenner-Res. 41 653, Verlust 149 165. Sa. M. 236 733. Dividenden 1898–1903: 0 % Direktion: Rich. Küssing. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Max Rosenthal, Bankier Jacques Zielenziger, Dir. Georg Hundrich, Berlin; Rentier Adolf Zais, Wiesbaden. 1 43, Licenzen in Berlin, Behrenstrasse 67. (In Liquid.) 3i 17. Juni 1897: Continental-Gas-Glühlicht-Aktiengesellschaft Meteor“ vorm. Kroll, Berger & Co., von da bis 30. Juni 1900: Deutsche Petroleum-Glühlicht-A.-G.) Gegründet: 1895 durch Übernahme der Kommandit-Ges. Cont.-Glühlicht-Ges. Kroll, Berger & Co. für M. 1 996 000. Die G.-V. v. 8./9. 1903 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Anfertigung, Erwerbung u. Veräusserung von Gegenständen des Beleuchtungs- wesens sowie anderer Branchen u. Erwerb darauf bezügl. Patente, Licenzen u. Fabrikations- rechte. Nachdem die Ges. seit 1./1. 1902 den ihr obliegenden Vertrieb im Inlande der patent. Lucas-Lampe gegen Zahlung von Licenzen der A.-G. vorm. C. H. Stobwasser & Co. in Berlin abgetreten hat, beschäftigt sie sich nur noch mit der Wahrung ihrer Patentrechte. Kapital: M. 553 000 in 553 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, wovon 1896 100 Aktien u. lt. G.-V. v. 17./6. 1897 noch 240 Aktien vernichtet wurden, sodass das A.-K. bis 22./1. 1898 M. 1 660 000 betrug. 1898 wurde das A.-K. dann auf die jetzigen M. 553 000 zurückgeführt; man stellte die Aktionäre vor die Alternative, entweder gegen Einlieferung von 3 Aktien, wovon eine abgest. zurückgegeben würde und gegen Barzahlung von 60 % 1 Aktie der neugegründeten Internationalen Petroleum-Glühlicht-A.-G. zu beziehen oder ihren Besitz von 3 zu 1 zus. legen zu lassen. Das A.-K. ist so gut wie verloren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kaut.-Kto 300, Effekten 1, Inventar 1, Waren 880, Prozesskosten 500, Bankguth. 31 650, Stobwasser-Amort.-Kto 368, Kassa 223, Verlust 535 682. – Passiva: A.-K. 553 000, Kredit. 16 605. Sa. M. 569 605, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 513 344, Patenttaxen u. Spesen 975, Prozesskosten 2061, Handl.-Unk. 4079, Gehälter 1042, Fabrikationsrechte 22 808, Verlust auf Aussenstände 345. – Kredit: Zs. 49, Licenzen 6948, Gewinn-Beteil. bei Lucaslampenvertrieb 1975, Verlust 535 682. Sa. M. 544 654. Liquidator: Rich. Küssing. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Rosenthal, Bankier Jac, Zielenziger, Dir. Georg Hundrich, Berlin; Ad. Zais, Wiesbaden. Deutsche Gasglühlicht A.-G. in Berlin, SW. Alte Jakobstr. 139. Auergesellschaft. Gegründet: 20./10. 1892; eingetr. 28./11. 1892. Letzte Statutänd. 23.1. 16./11 1901 15./10. 1904. Seit letzterem Tage bei der Firma der Zusatz „Auergesellschaft“. Zweck: 1. Verwertung des urspr. dem Dr. Auer von Welsbach erteilten, am 22./9. 1900 abgelaufenen Gasglühlicht-Patents Nr. 39 162 nebst den bereits erteilten und noch zu erteilenden Zusatzpatenten innerhalb des Deutschen Reichs; 2. Anfertigung, Erwerbung und Veräusserung von Gegenständen, insbes. auch von Apparaten und Masch. auf dem Gebiete des Beleucht.- und Heizungswesens, der Wasserversorgung und der Kraftversorgung und auf dem Gebiete des Masch.-Wesens überhaupt, sowie Erwerb darauf bezügl. Patente u. Licenzen; 3. Erwerb, Pachtung, Erricht. oder Veräusser. von Anlagen, welche den zu 1 u. 2 gedachten Zwecken dienen, und die Beteilig. an Ges. aller Art, deren Geschäftsbetrieb zu den gedachten Zwecken in Beziehung steht. 3 (e ghat 1900 mit der Österr. Gasglühlicht- u. Elektricitäts-Ges. in Wien einen Vertrag betr. Erwerb der neuen von Dr. Auer von Welsbach erfundenen elektr. Glühlampe ([smium-Lampe) für Deutschland, Luxemburg u. Holland geschlossen. Danach hat die Österr. Gasglühlicht- und Elektr.- Ges. der Berliner Firma 99 % der Rechte aus den fraglichen atenten überlassen, während 1 % Dr. Auer verbleibt. Die Österr. Ges. erhielt das Recht, M. 667 000 ab 1./7. 1901 div.-ber. neue Aktien der Gasglühlicht-Ges. zu 110 % zu zeichnen. Diese hat für die Fabrik. der neuen Lampe eine gesondert zu leitende Abteilung B errichtet;