624 Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte etc. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Kassa 218, Grundstück „Herrmannsbad' 194 060, 9 „vVorm. Becker“ 17 288, do. „vorm. Pfarrlehn'“ 19 204, Masch. 10 010, Mobil. u. Utensil. 4962, Wäsche 282, Moorvorrat 30 0, Sparkasseneinlagenkto 4781, Debit. 40. – Passiva: A.-K. 47 400, Hypoth. 178 400, Kaut.-Kto 3000, Kredit. 1261, R.-F. 14 300, Bau-R.-F. 2500, alte Div. 30, Gewinn inkl. Vortrag 4019. Sa. M. 251 240. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 9701, Zs. 5913, Abschreib. 2130, Gewinn 3666. –— Kredit: Bäder 13 847, Pacht 6601, Kurtaxe 886, verf. Div. 78. Sa. M. 21 412. Dividenden: 1886/87–1895/96: Je:0 %; 1896/97–1903/1904: 2, 2, 0, 2, 2, 0, 4, 4 % auf abgest, Aktien. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Hugo Brodkorb, Bürgermeister Fabian, Stadtrat Georg Koch. Aufsichtsrat: Voßs- Komm.-Rat Arthur Koch, Stellv. Komm. R August Koch. Schwimmanstalts Actiengesellschaft zu i Gegründet: 1866. Letzte Statutänd. v. 17./12. 1900. Kapital: M. 135 000 in 900 Aktien à Thlr. 50 = M. 150. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. u. Div. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Okt. 1904: Aktiva: Baukto 103 000, Inventar 100, Effekten 49 524, Bank- guth. 3100, Kassa 357. – Passiva: A.-K. 135 000, R. F. 14 292 (Rückl. 1309), Div. 5400, do. alte 1092, Vortrag 297. Sa. M. 156 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 11 320, Abschreib. 9000, Küß 117 Gewinn 7006. – Kredit: Vortrag 460, verf. Div. 105, Pacht 100, Zs. 1440, Einnahme: Männer- anstalt 16 935, Frauenanstalt 8401. Sa. M. 27 444. Kurs Ende 1896–1904: 100, 95, 97, 80. 50, 55, 65, 75, 75.50 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1889/90–1903/1904: 0, 0, 3, 0, 0, 3½, 3½, 3½, 3½, 2, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Rechtsanw. Dr. Paul Tscharmann, Gymnasial-Oberlehrer Max Donner, Bankier Max Lieberoth-Leden. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Justizrat Dr. Rieh. Haebler, Stellv. Georg Roediger, Stadtrat Gustav Esche, Sanitätsrat Dr. Leop. Hoerder, Reg.-Baumeister Max Krause, Konsul Phocion Naoum, Dr. J. Bertram, Hch. W. Jahn, Konsul Weickert. Zahlstelle: Leipzig: A. Lieberoth. Apollinaris & Johannis, Limited, in London. Gegründet: Am 10. März 1897. Lt. Vertrag vom 22. Jan. 1895 übernahm die Johannis, Limited, die unter der Firma „Actien-Gesellschaft Johannisbrunnen“ in Zollhaus bei Wiesbaden bestehende Aktienges. nebst deren Verkaufsstelle Johannis Co. in London mit allen Gebäuden, Maschinen etc. und gewährte dafür £ 35 000 in 5 % I Mtg. Debentures, £ 1000 in deferred und £ 45 100 in gewöhnlichen Aktien. Ihr Aktäenkabital bestand aus £ 140 000 in gewöhnlichen Aktien und £ 1000 in deferred Aktien à £ 1. Durch verschiedene im Februar bis März 1897 abgeschlossene Verträge fusionierte sich die Apollinaris Company, Ltd., mit der Johannis, Ltd., unter obiger Firma. Absatz an Apolli- naris-Wasser: 1900/1901–1903/1904 rund 26 587 000, 27 683 000, 28 543 000, 27953 000 Flaschen. Kapital: £ 2 380 000, hiervon £ 1 190 000 in gewöhnlichen Aktien und £ 1 190 000 in kumulativen Vorzugsaktien à £ 10. Die Vorzugsaktien erhalten eine Vorzugsdividende von 5 % mit Recht auf Nachzahlung. 4 % irredeemable Debenture Stock: Emission £ 850 000. Stücke à £ 100. * Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Dividenden 1897/98–1903/1904: St.-Aktien: 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5 %: Prior.-Aktien: 793 Aktien-Gesellschaft Apollinaris-Brunnen vorn. Georg Kreuzberg in Neuenahr mit Zweigniederlassung in Remagen Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 12./6. 1897. Zweck: Weiterbetrieb des früher unter der Firma „Georg Kreuzberg“ „„ Mineralwassergeschäfts, insbes. des Apollinaris Landskroner und Heppinger Mineralbrunnen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1896 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Gebäulichkeiten d. Apollinaris-Landskroner u. Heppinger- Brunnens 388899, Grundstücke 223 162, Baukto 8153, Bahnanschluss 44 920, Masch. u. Utensil. 144 007, Mobil. 2761, Kohlen 4120, Apollinarisbrunnen, Vorräte 856 474, Debit. 68 991, Effekten 34 425, Kassa 17 733, Wechsel 1755. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 822 694, R. f. 67 500, Gewinn 455 211. Sa. M. 1795 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 38 339, Gewinn 455 211. – Kredit: trag 325, Bruttogewinn 493 224. Sa. M. 493 550. Dividenden: 1891— 96: 40, 30, 38, 53, 65, 83 %; 1897/98–1903/1904: Nicht deklariert.