Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte etc. 625 Gewinn 1897/98––1903/1904: M. 418 220, 447737, 520 173, 493 956, 498 693, 476 325, 455 211. Direktion: F. Lorenz, Hch. Emsbach, A. Nelles. Aufsichtsrat: Jul. Charl. Prince. Xlfred Rob. Holland, London; Justizrat Arthur Heiliger, Cöln. 0 e47 „ ― * 8 0 Gesellschaft zum Betrieb des Victoria-Brunnen in Oberlahnstein mit Sitz in Amsterdam, Singel 514, Filialen in Oberla stein und Rotterdam. (Maatschappij tot Exploitatie van de Victoria-Bron te Oberlahnstein.) Gegründet: 14./6. 1887; Dauer bis 31./12. 1948. Letzte Statutänd. 1./3. 1899. Zweck: Ankauf u. Betrieb des Victoria-Brunnens in Oberlahnstein, Hande wonnenen Mineralwasser. Erwerb und Betrieb von anderen Brunnen. Kapital: fl. 350 000 in Aktien. Anleihe: fl. 500 000 in 4½ % Oplig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Victoria- u. Minerva-Brunnen. Sprudel, Gebäude u. Masch. 607 000, Kassa 1832, Vorräte u. Material. 186 222, Debit. 119 5741 Schiff „Dividend- 12 421. – Passiva: A.-K. 350 000, Anleihe 500 000, Coup. 11 475, Div. 24 500, Res. f. dub. Debit. 5525, Kredit. 35 549. Sa. fl. 927 049. Dividenden 1896– 1902: 5, 5, 6, 9, 9, 9, 7 %. Direktion: Gen.-Dir. A. Koolhoven, Amsterdam; Dir. C. H. Hinrichs, Oberlahnstein. Prokuristen: P. Fangman, M. Müller, K. E. Hermanni, Oberlahnstein. Aufsichtsrat: Vors. J. R. Wueste, Sekretär A. H. Siepman van den Berg, A. Fock, Dr. W. A. van Dorp, Dr. P. Peelen, Th. Douwet, Amsterdam. mit dem ge- Oeffentliche Badeanstalt in Oldenburg. Gegründet: 1882. Kapital: M. 33 000 in 220 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1904: Aktiva: Seifen 7, Brennmaterial. 166, Gen.-Unk. 80, Kassa 49, Checkkto 4424, Baukto 33 233, Masch. 6580, Dampfheizung 683, Verlust 11 443. – Passiva: A.-K. 33 000, OÖldenburger Versich.-Ges. 19 000, Stadt Oldenburg, unverzinsl. Darlehen 3500 Kredit. 166, Ern.-F. 1000. Sa. M. 56 666. Dividenden 1896/97–1903/1904: 0 %. (Verlust Ende April 1904 M. 11 443.) Direktion: W. Fortmann. Aufsichtsrat: Vors. E. Thorade, Prof. E. Richter, H. Rabeling. Oppelner Warmbadeanstalt in Oppeln. Gegründet: 1892. Betrieb einer öffentlichen Badeanstalt. Kapital: M. 35 000 in 175 Aktien à M. 200, die nach und nach durch Ausl. in Besitz. der Stadtgemeinde kommen. Hypotheken: M. 20 204. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 40 300, Masch. u. Utensil. 12 670, Kassa 2660. = Passiva: A.-K. 35 000, Hypoth. 20 204, R.-F. 426. Sa. M. 55 630. Dividenden 1893–1903: 3, 3, 2, 3, 2, 1, 2, 1, 1, 1, 0 %. Direktion: E. Zimmermann, G. Raabe, Dr. Schlesinger. Aufsichtsrat: Vors. Reymann. Zahlstelle: Oppeln: Bankier L. Reymann. Kaiser-Karls-Bad Aktien-Ges. in Paderborn. Gegründet: 28./11. 1891. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt mit Schwimmbassin. Kapital: M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 200 (50 % einbezahlt). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 30. 9. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., Gr. 100 St. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grundstück 25 301, Gebäude 57 650, Masch. 6075, Mobil. 700, Utensil. 2000, Wäsche 250, Drucksachen 470, Bedarfsartikel 300, Vorschussverein 2878, Kassa 294, Brennmaterial. 120, Verlust 10 960. – Passiva: A.-K. 60 000, Hypoth. 47 000. Sa. M. 107 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 869, Abschreib. 1680, Unk. 5814, Löhne 5398, Zs. 1654. – Kredit: Badebetrieb (Miete) 14 458, Verlust 10 960. Sa. M. 25 418. Dividenden 1894/95–1903/1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (k.) Direktion: Kleine. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Realschuldirektor H. Reismann, Stellv. Chefredakteur Abels, Prof, Dr. Hester, Rud. Ullner, Joh. Schmidt, Paderborn. Aktien-Gesellschaft der Warmbadeanstalt in Rendsburg. Kabpital: M. 3000 in abgest. Aktien. Urspr. M. 6000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./6. 1904 auf M. 3000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Frist bis 31./12. 1904. Geschäftsjahr: Kalenderj. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. II. 40