Hotels und Restaurants. 629 Dividenden 1886–1903: 0 %. (Unterbilanz 31./12. 1903 M. 2 439 067, dem ein Spec.-R.-F. von M. 3 058 597 gegenübersteht.) Direktion: Rechtsanw. Franz Bremer. Aufsichtsrat: W. Halberstam, Felix Kallmann, J. Hirschel, Berlin. Zahlstelle: Berlin, Unter den Linden 52: Koppel & Co., Bankgeschäft. Act.-Ges. Bielefelder Volkskaffeehaus in Bielefeld. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 27./12. 1899. Zweck: Betrieb der Volkskaffee- hauswirtschaft für minder Bemittelte. Der Betrieb ist verpachtet. Kapital: M. 60 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 90 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Okt. 1904: Aktiva: Immobil. (Grundstück) 50 000, Gebäude 101 400, Mobil. 3115, Bankguth. 2920. – Passiva: A.-K. 60 000, Hypoth. 90 000, R.-F. 1925 (Rückl. 233) Kredit. 1067, Div. 3000, do. alte 10, Abschreib. 1311, Vortrag 122. Sa. M. 157 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2758. Hypoth.-Zs. 3626, Abschreib. 1311, Gewinn 3356. – Kredit: Vortrag 330, Zs. 10 721. Sa. M. 11 051. Dividenden 1894/051903 1901: 21 3, 1. 2, 5, 5, 4, 4. 5, 5 % Coup-Verf: 4 J. (k.) Direktion: Bank-Dir. Ed. Delius, G. Reyscher. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Dr. K. Möller. Zahlstelle: Bielefeld: Westf. Bank. Hotel zum Römischen Kaiser vormals Fr. Wenker Paxmann in Dortmund. Gegründet: 5./7. 1897. Letzte Statutänd. v. 23./6. 1900, 14./10. bezw. 6./11. 1901. Zweck: Fortbetrieb des von der Witwe Hermann Wenker Paxmann übernommenen Hotels „Zum Römischen Kaiser“ nebst Weinhandlung. Das Hotel ist mit M. 700 000 Kosten- aufwand umgebaut. Kapital: M. 550 000 in 350 Aktien u. 200 Vorz.-Aktien. sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, u. werden im Falle Liquidation der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 48 230 ber 31./12. 1900 u. Vornahme von Abschreib. lt. G.-V.-B. v. 6./11. 1901 um M. 350 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Frist bis ./4. 1902. Gleichzeitig wurde Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 durch Ausgabe der 200 Vorz.-Aktien beschlossen; dieselben wurden zu pari ausgegeben. Hypotheken: M. 957 249 (am 31./12. 1903). Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 8. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an Aktien, vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 1 423 123, Inventar 142 312, Debit. 5685, Keller- u. Küchenvorräte 48 285, Kassa 862, Verlust 26122. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 957 249, Kredit. 139 141. Sa. M. 1 646 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 90 218, Versich. 1830, Zs. 45 263, Steuern 3753, Abschreib. etc. 7832. – Kredit: Vortrag 353, Bruttogewinn 122 422, Verlust 26 122. Sa. M. 148 897. Dividenden 1897.–1903: Aktien: 0, ..%.%%.. Vorstand: Franz Henrion. Aufsichtsrat: Stadtrat Caspar Heinr. Jucho, Fabrikbes. Heinr. Kirchhoff, Dir. Ernst Schweckendieck. K. Mathias, Dortmund; Hugo Schulze-Vellinghausen. 2 ― 0 5 7 0 = 7 = Europäischer Hof, Actien-Gesellschaft in Dresden. Gegründet: Am 9. April 1895. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899 bezw. 19. April 1900. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb von Hotels und Pensionen, sowie Betrieb sonstiger mit der Hotelindustrie verwandter Zweige, Erwerb und Einrichtung von Anlagen hierzu; insbes. Fortbetrieb des Hotels „Europäischer Hof“ in Dresden, welches die Ges. inkl. Vorräten, Hotelmobiliar und Inventar vom Vorbesitzer Gottfr. Ulbricht für den Gesamt- kaufpreis von M. 3 200 000 übernahm, und Fortführung der in Liquidation getretenen A.-G. „Vereinigte Hotels Sendig, Schandau'; der Gesamtkaufpreis für das übernommene Aktiv- und Passivvermögen letzterer Ges. betrug M. 824 826. Seit 1./10. 1903 auch Be- wirtschaftung des Kgl. Belvederes. Kapital: M. 1 500)000 in 1500) Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Hybpotheken: M. 2 275 440, hiervon M. 2 000 000 in Dresden und M. 275 440 in Schandau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Gewinn Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vom Rest bis 12 % vertragsm. Tant. an Vorst. 1I. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 5000 jährl.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 1 860 000, Gebäude 1 880 000, Mobil. 149 088, clektr. Beleucht.-Anlage 32 346, Fuhrweseninventar 12 098, Waren 22 933, Kassa u. Wechsel