„ 632 Hotels und Restaurants. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grund u. Boden 16 792, Kanalisation 1394, Gebäude 146 271, Kaltbad 11 475, Inventar 30 314, Verlust 32 000. – Passiva: A.-K. 99 690, Kredit. 22 220, Hypoth. 114 942, Kanalerneuerung 1394. Sa. M. 238 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1853, Zs. 5559, Kaltbadverwalt. 98. — Kredit: Hotelverwaltung 4511, Verlust 3000. Sa. M. 7511. Dividenden 1896/97–1903/1904: 0 %. Vorstand: H. Süpply. Aufsichtsrat: Vors. Franz Thran, Stellv. F. Berding, Komm.-Rat H. Teschendorff, K. Laub- meyer, Benno Kittel, Ant. Porr. Ö Ö. 0 0 Englischer Garten, Aktiengesellschaft in Lehe. Gegründet: 28./8. 1903; eingetr. 28./9. 1903. Letzte Statutänd. 21./12. 1904. Gründer: Bank-Dir. Arth. Wagner, Bankier Heinr. Büthe, Diedrich Schwick, Gerh. Wessels, Bremer- haven; Hans Eissfeldt, Wilh. Eissfeldt, Geestemünde; Bernh. Janssen, Lehe. Zweck: Errichtung, Erwerb, An- u. Verpachtung u. Betrieb von Wirtschaften u. ähnl. Geschäftszweigen, Veranstaltung von Schaustellungen u. Festlichkeiten, Erwerb von Grund- stücken u. Gebäuden, Wiederveräusserung u. Verpachtung derselben, Beteil. an anderen Unternehm. mit ähnlichem Zwecke. Kapital: M. 150 000 in 120 Inh.-Aktien Lit. A à M. 1000 u. 120 Nam.-Aktien Lit. B à M. 250. Letztere nur mit Div.-Recht bis 6 %. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1904 um M. 50 000 (auf M. 150 000) in 40 Aktien A à M. 1000 u. 40 Aktien B à M. 250 mit Div.-Ber. V. 1./10. 1904, angeboten den alten Aktionären 2./1.–1./2. 1905 zu 100 % plus 2 % Aktien- Stempel. Hypotheken: M. 383 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstücke 279 308, Gebäude 153 300, Inventar 51 500, elektr. Lichtanlage 31 200, Debit. 6651, Kassa 300, Gartenanlage 10 489, Vorräte an Wein etc. 7043. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 383 000, Kredit. 52 283, Gewinn 4510. 399 793. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Küchenkto 4510, Gehälter u. Löhne 14 350, Feuerung 1419, Beleucht. 3033, Wassergeld 1857, Unk. 3842, Reparat. 1452, Versich. 508, Zs.-Kto 11910, Abschreib. 7253, Gewinn 4510. – Kredit: Bier 29 826, Wein 8607, Zigarren, Automaten u. Postkaten 2494, Konzertkto 4060, Entreegeld etc. 5834, Miete 3826. Sa. M. 54 649. Direktion: Bank-Dir. Arth. Wagner, Bremerhaven. Aufsichtsrat: Vors. Bankier G. Wessels, H. Sprickerhoff, Bremerhaven; H. Eissfeldt, Geestemünde. Zahlstelle: Bremerhaven: Nordwestdeutsche Bank. Actiengesellschaft „Centralhotel' in Mülhausen i. Els. Gegründet: 1880. Kapital: M. 800 000 in 80 Aktien à M. 10 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobil. 800 000, Neubauten u. Einrichtungen 221 417, Mobil. 183 622, Kassa 1077, Debit. 22 259. – Passiva: A.-K. 800 000, Amort.-Kto d. Immobil. 125 385, do. des Mobil. u. Material 55 541, R.-F. 48 818, Kredit. 157 500, Gewinn 41 131. Sa. 223 377. Dividenden 1890/91–1903/1904: 3, 3, 3, 2¼, 3, 3½, 3½, 3, 3½, 3, ?, 0, 0, 2 %. Direktion: Dir. A. Frech. Hotel zum König von England vorm. Gerbaulet. A.-G. in Münster i. Westf. Gegründet: 18./12. 1895. Letzte Statutänd. 27./9. 1899 u. 29./4. 1901. Zweck: Umbau des Hotels „Zum König von England vorm. Gerbaulet“ und Fortführung des in demselben von dem bisherigen Besitzer W. Harnisch geführten Hotelgeschäfts. Weinhandlung en gros und en détail. – Der Kaufpreis für das Anwesen betrug M. 550 000. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, Herabsetzung um M. 100 000 lt. G.-V. v. 6./4. 1897. Die G.-V. v. 29./4. 1901 beschloss Zuzahlung von 25 % auf jede Aktie, alsdann wurden 2 Aktien in 1 zus. gelegt. Aktien, auf die nichts zugezahlt ist, sind 10:1 zus. gelegt. Frist bis 1./9. 1901. A.-K. somit noch M. 120 000. Umschreibung in Nam.-Aktien und solcher wieder in Inh.-Aktien zulässig. Hypotheken: M. 475 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis Ende 1897 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Bis April. 1 A. = 1 St. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grundstück 420 000, Gebäude 245 061, Mobil. 68 961, Inventar 5562, Pferde u. Wagen 2566, Debit. 8328, Bestände 22 043, Kaut. u. Vorschuss 2221. Kassa 186, Verlust 23 705. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 475 000, lauf. Zs. 4908, Bank- schuld 148 097, R.-F. I 12 000, do. II 660, Kredit. 37 971. Sa. M. 798 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 29 116, Unk. inkl. Reparat., Steuern u. Abgaben 30 239, Beleucht., Heiz. u. Wasser 8630, Wäsche 1652, Pferde u. Wagen 1994, Zeitungen u. Reklame 618, Abschreib. 7363. – Kredit: Pacht 59 021, Verlust 20 594. Sa. M. 79 615. Dividenden: 1896–97: 0, 0 %; 1898/99 (15 Mon.): 0 %; 1899/1900–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 0 %.