636 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (einschl. einer festen Vergütung von M. 250 für jedes Mitglied u. M. 500 für den Vors.); Tant. u. feste Vergüt. zus. dürfen nicht mehr betragen als 5 % des nach Speisung des gesetzl. R.-F. verbleib. Reingewinns. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Waren 359 804, Kassa 13 863, Reichsbankguth. 36 868, Pachtkaut. 18 300, Bahnspeicher 45 651, Masch. 3, Dampfanl. 3, Werkstatt 3, Mühle-Utensil. 3. Kontor-Utensil. 3, Beleuchtungs- u. Heizungsanl. 3, Wagen u. Geschirre 3, Pferde 3, Leihsäcke 4561, Betriebsmaterial. u. Reserveteile 8435, Versich. 5330, Debit. 366 461, Kaut. 8040. — Passiva: A.-K. 250 000, Inventar-F. 200 000, R.-F. 9550 (Rückl. 3956), Spec.-R.-F. 35 000, Disp.-F. 35 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-F. 10 000, Neuanschaff.-F. 6000 (Rückl. 5035), Hypoth. 45 651, Avale 15 000, Kredit. 163 355, Kaut. 22 023, Tant. an Vorst. u. Obermüller 5013, do. an A.-R. 3758, Div. 40 000, Grat. 2500, Vortrag 4487. Sa. M. 867 340. lewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 60 199, Löhne u. Reparat. 57 953, Pacht u. Steuern 26 826, Zs. 6451, Feuer- u. Unfallversich. 10 855, Verluste u. Aussenstände 1748, Abschreib. 3479, Gewinn 84 751. – Kredit: Vortrag 5621, Betriebsüberschüsse 246 643,. Sa. M. 252 265. Dividenden: 1891–93: 5, 4, 3 (für 6Mon.); 1893/94–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 4½, 5, 0, 0, 0, 16, 16 %. Direktion: H. Popp, B. Heiner. Prokurist: Otto Fischer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. H. Lange, Bernburg; Stellv. Amtmann L. Franze, Latdorf; Bankier Wilh. Helff, Leopoldshall; Ing. A. Linnenbrügge, Hannover.? Hildebrandsche Mühlenwerke, Actien-Gesellschaft in Böllberg bei Halle a. S. Gegründet: Handelsger. eingetr. als A.-G. 10./4. 1888. Letzte Statutänd. 19./11. 1890, 21./11. 1904. Ist eine uralte Wassermühle, vielfach umgebaut u. verbessert, früher fiskalisch bis An- fang des vorigen Jahrh., kam dann in Privathände u. wurde 1888 A.-G. durch Übernahme der Firma L. Hildebrand ab 1./7. 1888, und zwar der Mühle von 53 Walzenstühlen und 16 Mahl- gängen nebst Inventar, Forder., Waren für M. 3 358 686. Betrieb einer Weizen- und Roggen- mühle. Die Mühle hat seit 1900 Bahnanschluss mit der Halle-Hettstedter Eisenbahn. Ge- mahlen: 1897/98–1903/1904: 25 721, 24 606, 22 850, 23 172, 18 582, 24 502, 23 518 t Getreide. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 500 000 zu 4 %, eingetr. für die Vorbes., bis 1909 unkündbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., bis 7½ % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück 500 000, Gebäude 450 219, Masch. 228 430, Bahmanschluss 100 000, Pferde u. Wagen 3, Leihsäcke 3, Mobil. 3, Kassa 4905, Wechsel 8996, Effekten 1838, Waren 817 559, Fourage 1445, Debit. 701 529, Bankguth. 304 579, Feuerversich. 6021. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 500 000, R.-F. 200 000, Extra-R.-F. 125 000, Delkr.- Kto 50 000, Kredit. 45 878, Tant.-Kto 327, Div. 180 000, do. alte 447, Tant. 15 067, Grat. 4000, Vortrag 4824. Sa. M. 3 125 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk.: Löhne 100 878, Gehälter 38 630, Wirtschafts-Unk. 6476, Steuern u. Abgaben 12 726, diverse Unk. 58 697, Hypoth.-Zs. 20 000, Fourage 14 286, Feuerversich. 11 805, Dubiose 4813, Abschreib. 49 991, Gewinn 203 891. — Kredit: Vortrag 3355, Waren 514 216, Zs. 4634. Sa. M. 522 205. Kurs Ende 1890–1904: 144, 149.50, 164.50, 162.50, 156, 161.60, 163.25, 172.80, 193, 180.50, 162.50, 135, 148.75, 159, – %. Aufgelegt 18./4. 1889 zu 148 %. Notiert in Berlin (u. Halle a. S.) Dividenden 1888/89–1903/1901: 12½, 12, 18½, 15, 12, 6, 9, 10¼, 11½, 15½, 13½, 9%, 7―, 4¾, 10, 9 %. Zahlbar 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. J. Hildebrand, G. Leister. Prokuristen: C. Minner, W. Matthes. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bank- Dir. G. Böttcher, Stellv. F. Liebau, R. Loesche, Halle a. S.; Rittergutsbes. M. Beyer, Dresden. 0 Zahlstellen: Eigene Kasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co,; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Grosse Amtsmühle zu Braunsberg. H. Braunfisch in Braunsberg i. Ostpr. Gegründet: 6./7. 1883 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Kapital: M. 120 000 in 80 Aktien à M. 1500. Hypotheken: M. 221 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 501 319. Inventar 4803, Kassa 16 695, Fastagen 4601, Säcke 10 993, Warenvorräte 227 176, Debit. 51 315. – Passiva; A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Div. 7200, Tant. an A.-R. 1000, Accepte 107 967, Hypoth. 221 600, Kredit. 347 198. Sa. M. 816 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 35 095, Arbeiterwohlfahrt 691, Zs. 37 421, Abgaben 1125, Abschreib. 14 764, Gewinn 10 248. Sa. M. 99 346. – Kredit: Diverse Waren- konti einschliessl. Mahlkto M. 99 346.