660 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Camburg in Camburg, Sachsen-Meiningen. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 29./7. 1899 u. 26./7. 1902. Rübenverarbeitung 18080 bis 1904/1905: 681 500, 607 000, 673 200, 807 000, 540 300, 612 000, 585 000 Ctr. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück 15 018, Gebäude 151 503, Masch. u. Geräte 108 008, Eisenbahnanlage 2039, Utensil. 857, Mobil. 270, Beleucht.-Anlage 972, Rübensamen 1374, Rüben 152, Leinen 1185, Säcke 9323, Kalk u. Koks 2248, Effekten 105 444, Vers 1085, Beleucht. 1640, Zucker u. Melasse 20 398, Kaut. 10 000, Debit. 383 374, Kassa 1887. – Passiva- A.-K. 700 000, R.-F. 62 747 (Rückl. 5247), Kaut. 150, Kredit. 86 566. Div. 35 000, Vortrag 321. Sa. M. 884 784. 3 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 572 865, Versich. 4504, Provis. 6579, Eisenbahn. unterhalt. 1521, Masch. u. Geräte- -Reparat. 18 806, „ U. Eühne 92 002, Beehe 3779, Brennmaterial 37 081, Gebäude-Reparat. 1680, 01 939, Unk. 10 410, E 1214, Kalk u. Koks 8214, Leinen 4325, Zs. u. Diskont 192, 20 786, Gewinn 40 568. – Kr Vor- trag 27, Zucker u. Melasse 825 446. Sa. M. 825 473. Dividenden 1900/1901–1903/1904: 13, 0, 12, 5 %. Gewinn-Ertrag 1897/98–1903 1904: M. 30 538, 149 845, 92 194, 97 806, 1283, 90 662, 40 568, Vorstand: Tellemann; Zeitschel, Starcke, Zschausch, EKehler Betriebs-Direktor: Dr. M. Schramm. Clauener Actien-Zuckerfabrik in Clauen, Prov. Hannover. „„ 1869. Letzte Statutänd. 28./6. 1900. Rohzuckerproduktion 1899/1900–1903/1904: 57 852, ?, 88 000, ?, ? Ctr.; Rübenverarbeitung: 420 500, 542 700, 612 000, ?, ? Ctr. Kapital: M. 420 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 450. Anleihe u. Kautionen: M. 148 300. Eisenbahn-Anleihe: M. 131 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grundstück 10 000, Gebäude 131 513, Masch. 285 106, Debit. 72 810, Kassa 850, Anschlussgeleis 20 839, Effekten 130 000, Oblig.- u. Zs.-Einlösung 13 600, Bestände 136 599. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Anleihe u. Kaut. 148 300, Eisenbahn-Anleihe 131 000, Kto der Aktionäre 27 000, Gewinn (Vortrag) 21. Sa. M. 801 321. Dividenden 1896/97–1903/1904: 0 %. Betriebs-Direktor: E. Hansen. Vorstand: Vors. Carl Grote II, Stellv. H. Wittneben, F. Hartmann, Karl Grote, W. Bültemann. Zuckerfabrik zu Cöthen, Anhalt. Gegründet: 1856. Letzte Statutänd. 23./5. 1902. Rohzucker-Produktion 1899/1900–1903/1904: 68 000, 81 000, 71 000, 70 000, ? Ctr.; Rübenverarbeitung: 532 000, 572 000, 562 000, 482 300, 598 295 Ctr. Kapital: M. 205 500 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Bilanz am 30. April 1904: Aktiva: Zuckerfabrik 195 647, Effekten 62 222, Grundstücke 18 300, Kassa 942, Betriebsvorräte u. Material. 10 255, Debit. 151 409. – Passiva: A.-X. 205 500, Betriebs-F. 98 817, Disp.-F. 15 880, R.-F. 93 000, Kredit. 5647, Gewinn 19 932. Sa. M. 438 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 2050, Betriebsmaterial. 55 324, Fabrik- Utensil.-Ersatz 30 925, Fabrik-Unk. 17 782, Arbeitslöhne u. Salär 66 586, Marken 872, Effekten 1460, Rüben 480 120, Abschreib. 10 600, Gewinn 19 932. – Kredit: Grundstück 947, Zs. 378l, Zucker 680 924. Sa. M. 685 653. Gewinn-Ertrag 1897/98–1903/1904: M. 4796, 37 665, – 54 479, 20 399, 73 490, 19 932. Vorstand: Vors. Franz Rohde, Chr. Träger, Stellv. Alb. Bohnenstein, Franz Rhode, O. Wagner, R. Keltsch. Betriebs-Direktor: Otto Schulze. Zuckerfabrik Holland in Cöthen, Anhalt. Gegründet: 1862. Letzte Statutänd. 11./10. 1900. Fabrikation von Rohzucker u. Brodl- raffinade u. landw. Betrieb. Produktion 1899/1900–1903/1904: 90 389, 97 400, ?, ?, ? Ctr; Rübenverarbeitung: 690 816, 653 446, 699 456, 642 207, 598 295 Ctr. Kapital: M. 630 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Fabrikanlage 562 585, Betriebsvorräte 63 477, Bestände der Landwirtschaften 428 838, Waren 214 652, Wechsel u. Kassa 18 815, Debit. 53 928, Kautionen 130 400. – Passiva: A.-K. 630000, R.-F. 420000, Arb.-Unterst.-F. 26866, kreditierte Zucker- steuer 318 100, Gewinn 77 730. Sa. M. 1 472 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 619 363, Betriebsunk. 50302, Gewinn 77 730. – Kredit: Landwirtschaft 17 999, Waren 1 182 118. Sa. M. 1 200 118. Dividenden 1895/96–1903/1904: Werden nicht nach Prozenten verteilt. Gewinn 1901/100 bis 1903/1904: M. 783, 249 850, 77 730.