0 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 661 Vorstand: Gutsbes. Rittmeister d. L. Oskar Pötsch, Maxdorf; Rittergutsbes. Amtsrat Georg Nette, Wörbzig; Gutsbes. Rittmeister d. L. Paul Hildebrandt, Arensdorf. Betriebs-Direktor: Erich Saalfeld. Act.-Ges. Zuckerfabrik Culmsee in Culmsee (Westpr.). Gegründet: 26./2. 1881. Letzte Statutänd. 12./8. 1902, 17./8. 1903 u. 16./S. 1904. Produktion 1900/1901–1903/1904: 375 518, 479 000, 444 922, 489 154 Ctr. (1902/1903–1903/1904: 85 000, 84000 Ctr. Melasse); Rübenverarbeitung: 2341 640, 3594280, 3119 160, 3 442 480 Ctr. In der Nacht vom 27. zum 28./8. 1904 ist die Ges. von einem schweren Brandschaden betroffen worden, indem die Fabrik zum grössten Teil niederbrannte. Der auf M. 1 267 000 geschätzte Schaden ist durch Versich. gedeckt. Die G.-V. v. 20./9. 1904 beschloss die Fabrik wieder aufzubauen. Die in der Campagne im Herbst 1904 nicht zu verwertenden Rüben wurden an andere Zuckerfabriken verkauft. Kapital: M. 1 300 000 in 1625 Nam.-Aktien à M. 800. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des Vorst. bezw. der G.-V. abhängig. Prioritäts-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. à M. 1000. Tilg. ab 1902 durch Verl. auf 2./1. (zuerst 1903). Noch in Umlauf Ende Juni 1904 M. 400 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1–8 Aktien = 1 St., je 2 weitere Aktien = 1 St. mehr, Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 25 % des A.-K.), Tilg. etwaiger Gesellschafts- schulden, Tant. an techn. Dir., Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Bauliche u. masch. Anlagen, Utensil. u. Geräte 2 050 636, Inv.-Bestände 289 539, Debit. 1 000 231. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Prior.-Anleihe 400 000, R.-F. 309 009 (Rückl. 20 109), Div. 195 000, do. alte 1220, Disp.-F. 540 000, Kredit. 427 209, Rüben 166 139, Vortrag 1827. Sa. M. 3 340 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 2 920 193, Fabrikat.-Unk. 850 165, Abschreib. 143 856, Gewinn 402 180. Sa. M. 4 316 395. – Kredit: Zucker 4 316 395. Dividenden 1887/88–1903/1904: 10, 6, 10, 0, 10, 10, 20, 6, 17½, 12, 20, 20, 20, 20, 17½, 20, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: (4) Vors. H. Wegner, M. von Sczaniecki, R. Bremer, Dir. C. Berendes. Aufsichtsrat: (10) Vors. H. Petersen, I. Stellv. C. von Kries, II. Stellv. Fr. Peters, H. Donner, von Loga, F. Hoeltzel, F. Brandes. Zuckerfabrik A.-G. in Demmin, Pommern. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 9./5. 1901 u. 2./5. 1903; bis dahin Firma: Demminer Zuckerfabrik. Fabrikation u. Verkauf von Rohzucker u. Melassefutter. Produktion 1898/99 bis 1903/1904: 116 340, 141 304, 186 010, 181 198, 2, 150 796 Ctr.; Rübenverarbeitung: 849 120, 1012 510, 1 248 182, 1 243 504, ?, 1 059 664 Ctr. Die Ges. gehört dem Zuckerkartell an. Kapital: M. 750 000 in 1200 St.-Aktien Lit. A u. 300 St.-Aktien Lit. B je à M. 500. Anleihe: M. 450 000 in Grundschuldbriefen, wovon bereits M. 135 000 zurückgezahlt sind. Tilg. durch jährl. Ausl. von 2 % im Sept. auf 1./10. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Märf 1904: Aktiva: Grundstück 66 731, Rieselwiese 12 200, Gebäude 365 500, Masch. 345 000, Utensil. 2900, Bollwerk 1400, elektr. Bel. 1300, Mobil. 600, Rübenschwemmen 1200, Sudmaischenanlage 20 500, Werkstätte 1900, automat. Wage 1800, elektr. Kraftanlage 1800, Eisenbahnanschluss 25 000, Drahtseilbahn 19 000, Feldbahn 1500, ausw. Rübenabnahme- stationen 910, Effekten 20 500, Kassa 14 521, Debit. 577 883, Vorräte auf 11 Konten 62 996, Zolldepot 874, Assekuranz 2002, Zs. 91. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Disp.-F. 7335, Grundschuld 315 000, Kredit. 385 020, Krankenkasse 3000, Rübenkto 1000, Betriebs-Unk. 1000, Grat. 4500, Vortrag 6256. Sa. M. 1 548 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Nachzahl. auf Rüben 121 113, Div. 30 000. – Kredit: Vortrag 5160, Zucker 5709, Kartellnutzen 140 243. Sa. M. 151 113. Dividenden 1888/89–1903/1904: 8, 4½, 14, 16, 15, 20, 0, 5, 8½, 0, 4½, 10, 15, 5, 0, 4 %. Coup.- n F. Vorstand: Kaufm. Dir. Fr. Witt, techn. Dir. Dr. Jaworowicz, Baron von Maltzan, Lemcke, Ferd. Köpke. Aufsichtsrat: Vors. von Schwerin, Stellv. Gutsbes. Drascher, Stadtrat Ge- sellius, Landforstmeister von Blücher; Amtsrat Flemming, Amtsrat Wüstenberg. Actien-Zuckerfabrik Dettum in Dettum, Braunschweig. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 16./4. 1898 u. 19./5. 1904. Rohzuckerproduktion 1899/1900–1903/1904: 62 920, 64 270, 78 530, 48 891, 68 183 Ctr.; Rübenverarbeitung: 387 940, 461 600, 540 460, 330 560, 466 620 Ctr. Kapital: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Grundstück 15 833, Baukto 428 768, Maschl.-Utensil. 64 438, Kontor- do. 509, Kaut. 22 017, Inventur 5635, Debit. 169 504, Kassa 18 018. – Passiva: