Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. A.-K. 300 000, Anleihe 13 000, do. Amort.-Kto 194 000, R.-F. 30 000, Extra-R.-F. 41 264, Kredit 27 175, Gewinn 119 283. Sa. M. 724 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 391 013, Geschäfts-Unk. 3 885, Abschreib. 19 816, Gewinn 119 283. Sa. M. 675 997. – Kredit: Zucker u. Melasse I, 675 997. Gewinn-Ertrag 1897/98–1903/1904: M. 105 863, 38 400, 94 648, 146 911, 144 740, 81 792, 119 283. Vorstand: H. Rosenthal, W. Barnstorf, H. Peggau, Aug. Wolff, W. Westphal. Aufsichtsrat: Vors. A. Isensee. Betriebs-Direktor: Ad. Behnsen. Dingelber Zuckerfabrik in Dingelbe, Prov. Hannover. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1899/1900 –1903/1904: 64 560, 83 146, 102 000, 60 000, 66 380-Ctr.; Rübenverarbeitung: 473 496, 620 550, 758 950, 438 260, 506 350 Ctr. Die Ges. ist lt. G.-V. v. 5./7. 1904 als A.-G. aufgelöst u. in eine G. m. b. H. umgewandelt worden, Kapital: M. 450 000 in Aktien. Anleihe: M. 99 900 in Prior. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juni-Juli. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Fabrikanlage 456 909, Schnitzeltrockn.-Anlage 71 049, Rieseleianlage 4563, Kassa, Effekten, Vorräte u. Aussenstände 231 236. – Passiva: AR 450 000, Prior. 99 900, do. Zs.-Kto 3600, R.-F. 143 209, Schnitzeltrockn.-Amort.-Kto 13 300, Kredit. 45 750, Frachtenkredit 8000. Sa. M. 763 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben u. Abschreib. M. 637 655. — Kredit: Fabrikat.-Ertrag M. 637 655. Dividenden 1896/97–1902/1903: 0 %. 3 Vorstand: Alb. Ohlendorf, E. von Hermann, Jos. Kaune, Fritz Vornkahl, Gust. Fischer. Betriebs-Direktor: F. Buhre. Aufsichtsrat: J. Vollmer. „. Zuckerfabrik Dinklar in Dinklar, Prov. Hannover. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 21./12.1899. Rohzuckerproduktion 1899/1900–1903/1904: 36 191, 47 710, 57 590, 30 460, 33 700 Ctr.; Rübenverarbeit.: 277 600, 370 080, 427 680, 222 640, 253 270 Ctr. Kapital: M. 297 600 in 992 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 100 000 bei der Kreissparkasse Bockenem. — Ferner M. 207 000 in durch jährl. Ausl. zu tilgenden Grundschuldbriefen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; ein Aktionär darf als Bevollmächtigter ausser seinen eigenen Aktien nur noch 20 vertreten, ab- gesehen von dem Falle, dass der zu vertretende Aktionär mehr als 20 Aktien besitzt. Biflanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstücke 33 051, Baukto 241 174, Masch. u. Apparate 194 752, Utensil. 3876, Brunnen 2892, Rübenbahn 1814, Kassa 2504, Rückstände 5615, Inventar 22 071, Zucker 20 153, Debit. 76 775. – Passiva: A.-K. 297 600, Anleihe 139 500, Kreisspar- kasse Bockenem 100 000, Zs. 2395, Provis. 236, Kredit. 12 367, Fracht u. Fuhrlohn 750, Gen.- Kto der Aktionäre 49 767, do. der Kaufrüben-Lieferanten 353, Gewinn 1713. Sa. M. 604 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 297 557, Zs. 10 154, Abschreib. 27 090, Gewinn 1713. – Kredit: Vortrag 153, Zucker 313 379, Melasse 16 532, Samen 682, Rück- stände 5776. Sa. M. 336 523. Dividenden 1890/91–1903/1904: 0, 0, 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. J. Köhler, J. Vollmer, Joh. Krone, H. Wahrhausen, Jos. Brandes. Aufsichtsrat: Vors. J. Wittneben, Heinr. Helmke, Jos. Hagemann, Carl Wille, Jos. Marheincke, Th. Heineke, H. Flögel, Fr. Helmcke, C. Macheus, H. Vollmer. Betriebs-Direktor: Franz Schnelle. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank. Ceres-Zuckerfabrik in Dirschau. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 29./6. 1901 u. 2./7. 1904. Rohzuckerproduktion 1899/1900 bis 1903/1904: 81 600, 80 522, 100 000, 60 000, 66 090 Ctr.; Rübenverarbeitung: 570 620, 510 080 7959 490, 418 170, 461 840 Ctr. Die Ges. betreibt auch eine Mühle. Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 50 St. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Fabrikgrundstück 90 018, Gebäude 299 400, Masch. 238 088, Inventar 7369, Beleucht. 4517, Eisenbahnanlage 2030, Steinpflaster 1000, Kontor-Utensil. I, Laboratorium-Einricht. 1, Mühlengrundstück 46 000, Grundstück Dirschau B Nr. 71 15 000, Wagehaus Baldau 2500, Melassefutteranlage 1000, Effekten 21 836, Wechsel 2046, Hypoth. 10 000, Kassa 4030, Bestände 147 210, Debit. 91 779. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 40 000 (Rückl. 5000), Hypoth. 39 000, Unterst.- u. Pens.-F. 8766, Kaut. 1000, Accepte 50 000, Reparat.- u. Ern.-F. 2592 (Rückl. 2500), Kredit. 71 676, Abschreib. 21 775, Tant. . 4726, Div. 24 000, do. alte 245, Vortrag 44. Sa. M. 983 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kto pro Diverse 295, Gebäudereparat. 1075, Abschreib. 21 775, Gewinn 36 271. – Kredit: Vortrag 2836, Effekten-Zs. 830, Mühlenertrag 1049, Be- triebskto 54 701. Sa. M. 59 417. 9 Dividenden 1886/87–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 4, 10, 8, 12; 0, 6, 12, 6, 10, 11, 12, 0, 7, 4%. Coup.-Verj.: 4 J. (F.)