664 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. zahlter Rübengelder 1 168 953. – Kredit: Melasse 49 850, Rübenschnitzel, Abfälle u. Futter 60 392, Zucker 1 567 174. Sa. M. 1 677 417. Rübengelder u. Dividenden 1897/98–1903/1904: M. 1 104 127, 1 152 392, 1 078 408, 1 358 846, 1 332 420, 1 103 064, 1 168 953. Vorstand: H. Hage, E. Rusche, H. Pfafferott. Direktor: Aug. v. d. Ohe (Kollektivprokurist, Actien Zuckerfabrik in Eilenstedt, Prov. Sachsen. Gegründet: 1848. Letzte Statutänd. 1./9. 1898. Auch Betrieb einer Landwirtschaft. Roh. zuckerproduktion 1899/1900–1903/1904: 51 000, 57 000, ?, 41 000, 55 000 Ctr.; Rübenverarbeit. tung: 386 800, 419 850, ?, 310 488, 396 400 Ctr. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 134 341, Masch. u. Geräte 129 759, Vorräte 585 510, Kassa 1667, Debit. 54 964. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. 45 554, Kredit. 114 563, Gewinn (inkl. Vortrag) 86 124. Sa. M. 906 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben: Fabrik 533 068, Landwirtschaft 668 733, Gewinn 86 124. – Kredit: Vortrag 5106, Einnahmen: Fabrik 499 741, Landwirtschaft 783 076% Sa. M. 1 287 925. Dividenden 1895/96–1903/1904: 0, 0, ?, 2, ?, „ % CGoupb % Gewinn-Ertrag 1897/98–1903/1904: M. 31 490, 36 733, 40 053, 64 665, 32 935, 55 114, 86 124. Direktion: Bruno von Hennings. Aufsichtsrat: Vors. Andr. Schaper. Betriebs-Direktor: A. Pütter. Zuckerfabrik Elsen, A.-G. in Elsen, Rheinpr. Gegründet: 9./8. 1900 in Cöln; eingetr. 27./10. 1900. Statutänd. 6./12. 1902, wonach der Sitz der Ges. nach Elsen verlegt wurde, u. 30./12. 1904. Übernahmepreis M. 710 000. Gründer S. Jahrg. 1900/1901. Produktion 1900/1901–1903/1904: 104 084, 60 842, 63 760, ? Ctr.; Rüben- verarbeitung: 854 216, 536 500, 237 500, 500 000 Ctr. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1904: Aktiva: Grundstück 180 000, Gebäude 140 348, Masch. u. Geräte 215 203, Eisenbahn 34 014, Rübensamen 209, Gespanne 2885, Fabrikbetrieb 32 300, Kohlen 5810, Koks 320, Kassa 2112, Debit. 501 950. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 5533 (Rückl. 1511), Kredit. 31 004, Div. 22 500, Grat. 4800, Vortrag 1413. Sa. M. 1 115 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 078, Fabrikbetrieb 144 155, Kohlen u. Koks 29 127, Zs. 3126, Rüben 444 052, Gewinn 30 224. – Kredit: Vortrag 13 564, Zucker 588 898, Melasse u. Rückstände 43 796, Kartellnutzen 39 504. Sa. M. 685 762. Dividenden 1900/1901–1903/1904: 5½, 0, 0, 2½ %. Direktion: Herm. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Gottl. Langen, Komm.-Rat Val. Pfeifer „Bank-Dir. Dr. jur. Walter Langen, Cöln; Dir. Fritz Kroeger, Alten bei Dessau; Dir. Carl vom Scheid, Elsdorf. Zahlstellen: Elsen: Gesellschaftskasse; Cöln, Berlin Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankverein. Rüben-Zuckerfabrik Elze in Elze, Prov. Hannover. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 9818; 1901 d. 19./. 1903. Rohzuckerproduktion 1900/1901–1903/1904: 40 548, 57 320, 31 500, ? Ötr.; Rübenverarbeitung: 407 500, 464 250, 241 950, 265 550 Ctr. Kapital: M. 339 000 in Aktien. Urspr. M. 360 000 beschloss die G.-V. v. 10./6. 1903 Herab- setzung um M. 21 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Fabrikanlage 1 759 133, Vorräte 109 823, Kassa 1276, Debit. 12 944. – Passiva: A.-K. 360 000, Abschreib. 1 346 817, Kredit. 176 360. Sa. M. 1 883 178. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 157 274, Rübengeld 142 345. Sa. M. 299 620. – Kredit: Zucker u. Nebenprodukte M. 299 620. Dividenden 1898/99–1902/1903: 0 %. Direktion: H. Wolters, R. Lauenstein, W. Dannhausen, A. Halsinger, Amtsrat Koch. Aufsichtsrat: Kammerherr Graf von Steinberg, H. Bruns, H. Brünig, Friedr. Lutterrv H. Severin, E. Neilson, Harry Warnecke. Betriebs-Direktor: H. Bosse. Zuckerfabrik Emmerthal in Emmerthal bei Hameln. Gegründet: 1876. Letzte Statutänd. 28./9. 1901. Rohzuckerproduktion 1900/1901–1903/1904: 83 000, 99 500, 60 639, 51 593 Ctr. (1903/1904 ferner 11 800 Ctr. Melasse); Rübenverarbeitung: 688 974, 835 900, 445 371, 402 848 Ctr.