668 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 926 247, Betriebs-Unk. 274 779, Abschreib. 250495 Gewinn 276 755. – Kredit: Vortrag 8591, Zucker u. Melasse 1 494 240. Sa. M. 1 502 831,% Dividenden 1891/92–1903/1904: 4, 5, 10, 4, 8, 4, 4, 5, 8, 25, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (k.) Direktion: Techn. Dir. Ph. Hoecker, kaufm. Dir. Wilh. Ehlers. Aufsichtsrat: (12) Vors. von Dewitz-Roggenhagen, Stellv. Bürgermeister-Rat Voss, A. Wernicke Rittmeister von Oertzen, Rittmeister Wilh. von Oertzen, Rittmeister Holtz, Herrm. Bach- stein, Senator Fr. Schultz, Gutsbesitzer Pätow, Albert Golgas, Rittmeister von Heyden- Linden, Gutsbesitzer von Schwerin. Zahlstelle: Schwerin: Mecklenburgische Spar-Bank. Zuckerraffinerie Genthin A.-G. in Genthin. Gegründet: 11./9. bezw. 7./11. 1901, eingetr. 28./11. 1901. Letzte Statutänd. 19./9, 1903 u. 24./10. 1904. Firma lautete bis dahin „A.-G. für Verwertung landwirtschaftl. Produkte“t Gründer: 24 meist Chokolade-Fabrikanten aus d. Reiche (Angehörige d. Vereins deutscher Chokolade-Fabrikanten). Zweck: Erricht. von Weisszuckerfabriken, die dadurch bedingte Verwertung landwirt- schaftlicher Produkte – Zuckerrüben –, Erzeugung von Weisszucker als Raffinade Melis (Granulated), Farin etc., Verkauf der gewonnenen Produkte, insbes. Lieferung des Zuckerbedarfs der Chokoladen- u. verwandten Industrien. Es werden etwa 200 000 Ctr. Zucker jährl. hergestellt. Kapitel: M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000' in 823 Aktien Lit. A u. 177 Lit. B, erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1902 um M. 200 000 Aktien Lit. A, von den Aktionären zu 105 % übernommen. Die G.-V. v. 24./10. 1904 beschloss Umwandlung der Aktien Lit. B in solche Lit. A u. Ausgabe von weiter M. 300 000 neuen Nam.-Aktien mit Div.-Recht für 1904/1905 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 11.–24./11. zu pari. Das A.-K. beträgt damit also wie oben M. 1 500 000 in gleichartigen Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. (bis 1904 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000 zus.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundbesitz 125 297, Gebäude 964 349, Masch.-Apparate 1 242 749, elektr. Beleucht.-Anlage 25 024, Mobil. u. Utensil. 41 140, Eisenbahn 68 059, Loko- motiven 15 054, Hafen- u. Brunnen 35 030, Wasserreinig.-Anlage 34 784, elektr. Entladekran 40 636, Pferde u. Geschirre 10 477, Säcke 40 674, Effekten 3348, Kassa 1668, Wechsel 35 008, Lombard 59 528, Zucker u. Sirup 950 436, Rohzucker 1 567 916 „Melassefutter 2125, Versich. 2018, Brennmaterial. 86 610, Betriebs- do. 3720, Res.-Teile u. Öle 3575, Kalkbrennerei 8268, Knochenkohlen 5100, Leinen 1962, Geschirrunterhalt. 255, Provis. 1904/05 6805, Rübenanbau 1904/05 27 883, Debit. 375 674. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 43 099, Spec.-R.-F. 30 000, Unterstütz.-F. 30, Depot 3340, Accepte 1 680 000, Hauptsteueramt 1 195 522, Kredit. 1 523 778, Vortrag 109/404. Sa. M. 5 785 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rüben-Unk. 852 910, Zuckersteuer 2 428 020, Rohzucker 3 545 328, Gen.-Unk. 537 584, Gewinn 109 404. – Kredit: Vortrag 18 517, Betriebs- einnahmen 7 454 729. Sa. M. 7 473 246. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Grundstück 125 386, Gebäude 957 041, Maschinen- apparate 1 180 251, elektr. Beleucht.-Anlage 22 815, Mobil. u. Utensil. 37 367, Eisenbahn 66 083, Lokomotive 14 301, Hafen u. Brunnen 34 333, Wasserreinig.-Anlage 34 088, elektr. Entladekran 40 635, Pferde u. Geschirre 9295, Säcke 23 086, Effekten 3329, Kassa 593, Wechsel 22 390, Lombard 38 537, Zucker u. Sirup 904 431, Rohzucker 603 468, Melassefutter 82, Versich. 6199, Brennmaterial. 62 982, Betriebsmaterial. 4303, Reserveteile u. 01 4247, Kalkbrennerei 20 410, Knochenkohlen 4568, Leinen 2290, Geschirrunterhalt. 1404, Rübenanbau 1904/1905 27 802, Debit. 563 300. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 45 129 (Rückl. 3030), Spec.-R.-F. 30 000, Unterst.-F. 30, Depotkto 3340, Accepte 1 680 000, Hauptsteueramt 1 559 894, Kredit. 258 064, Div. 24 000, Grat. 1500, Vortrag 13 073. Sa. M. 4 815 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuckersteuer 651 481, Rohzucker 1 412 810, Gen.-Unk. 107 352, Abschreib. 90 586, Gewinn 40 603. – Kredit: Vortrag 109 403, Betriebseinnahmen 2 193 429. Sa. M. 2 302 832. Dividenden 1901/1902– 1903/1904: 0, 6, 2 %. Die Besitzer der Aktien Lit. A, welche zu Ab- nahme von Zucker verpflichtet sind, erhielten für 1902/1903 ausserdem 4½ % extra vergütet. Direktion: Aug. Heinhold, Wallbwitz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. VogellL Komm.-Rat Conr. Otto Rüger, Dresden; Ernst David, Halle a./S.; Wilh. Werkmeister, Th. Hilde- brand, Berlin. 3.... Zuckerfabrik Glauzig in Glauzig. Gegründet: Im April 1872. Letzte Statutenänd. vom 14. Sept. 1899. Zweck: Gewinnung von Zucker, vorzüglich aus Rüben, Raffinerie von Zucker, Ge- winnung der bei der Zuckerfabrikation und Raffinerie entfallenden Nebenprodukte und Handel mit Zucker und allen Nebenprodukten. Betrieb der Landwirtschaft, insbesondere auch in der Richtung auf den Anbau von Rüben, mit allen landwirtschaftlichen Ge- werben u. Industrien, z. B. der Spiritusbrennerei, Ankauf von Rüben u. Zuckerprodukten