Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Verarbeitete Produktion: eigene Rüben Kaufrüben Zuckergehalt Zucker Melasse Braunkohlen 1898/99: kg 23 490 100 23 838 900 13.08 % kg 1 057 258 hl 447 44 1899/1900: „ 22 444 700 22 120 200 14.09 % 7070 986610 „ 423 205 1900/1901: „ 22 231 600 29 783 400 15.24 % 342 300 1 040 300 „ 434 630 1901/1902: „ 23 588 300 34 881 700 14.71 % „ 8 096 150 1 129 400 „ 4916653 1902/1903: „ 20 063 000 19 795 000 15.38 % „ 6 133 000 583 540 418213 1903/1904: „ 20 552 000 20 455 000 15.67 % „„ 30 630 100 „ 397 480 Kapital: M. 2 700 000 in 4500 Aktien (Nr. 1–4500) à Thlr. 200 = M. 600. Anleihe: M. 600 000 in 4 % (bis 1. Okt. 1888 5 %) Partial-Oblig. von 1873, Stücke à M. 3000, 1500 u. 600. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1874 durch jährl. Ausl. von 1 % u. Zs. im Sept. auf I. April. Zahlstellen wie bei Div. und Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank. Am 31. März 1904 noch in Umlauf M. 204 000. Kurs Ende 1896–1904: 101.25, 100.75, –, –— –, 99, 100.25, 100, 100.50 %. Notiert in Halle a. S. Hypotheken: M. 2018 000 zu 4. 3 / u. 3½ Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., etwaige ausserordentl. Rücklagen, bis 6 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 5000, welche in dividendenlosen Jahren fortfällt, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Fabrikgebäude 121 902, Masch. u. Utensil. 76 Schnitzeltrockn.-Anlage 1, elektr. Bel.-Anlage 1, Zucker- u. Sirupvorräte, Fabrikmaterial. 58 533, Kohlengrubenbau, Vorräte der Kohlengrube 178 343, Ziegeleibau, do. -Vorräte 15 837, Eisen- bahnbau, do. -Material. 37 779, Grundstücke 3 811 612, Acker- u. Wirtschaftsgeräte 25 676, Vieh- bestände 269 373, Okonomiematerial. 94 894, Getreidevorräte 120 970, do.-Bau 1904/1905 113 731. Rübensamenvorräte 20 319, Rübenbau 1904/1905 50 487, Futtervorräte 47 226, do.-Bau 1904/1905 17 696, Kassa 6105, R.-F.-Anlage: Effekten 85 270, Hyp. 218 000; Kaut.-Effekten 40 630, Kaut. u. vorausbez. Pächte 47 746, Aussenstände 70 997, Bankguth. 357 205. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Hypoth. 2 018 000, do. Zs.-Kto 7125, Oblig. 204 000, do. Zs.-Kto 4415, do. Tilg.-Kto 21 000, Kredit. 165 284, R.-F. 270 000, Spec.-R.-F. 120 000, Neubaukto 58 754, Hagelversich.-F. 25 000, Unterst.-F. 143 477 (Rückl. 10 000), Div. 216 000, do. alte 3117, Tant. 24 963, Vortrag 5953. Sa. M. 5 887 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 376, Zs. 98 041, Handl.-Unk. 23 311, Ver- gütung an A.-R. 5000, Abschreib. 71 843, Gewinn 256 916. – Kredit: Vortrag 2145, Gewinn der: Fabrik 254 575, Landwirtschaft 170 952, Ziegelei 13 906, Kohlengrube 13 860; verf. Div. 48. Ga. M. 455 486. Kurs der Aktien Ende 1888–1904: In Berlin: 105, 104, 100, 114.75, 113, 100, 93.10, 107.75, 111.75, 117.10, 118.50, 117.60, 123.75, 107.90, 110.25, 114, 129.75 %. – In Leipzig: 104, 104, 99.50, 115.90, 113, 101, 93, 107, 112.25, 116, 118.50, 119, 124.75, 108.50, 110, 114, 129 % — Auch notiert in Halle a. S. Dividenden 1886/87–1903/1904: 0. 5, 5, 5. 8, 12, 12½, 129½; 4 6 8, 6½, 9, 4, 8, 8 %. Zablbr b 1 .. Vorstand: R. Thiele, W. Kuntze (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Gust. Boettcher, Stellv. Amtsrat R. Rusche, Reg.-Baumeister A. Höschele, Halle a. S.; Stadtrat Bail, Berlin; Kaufm. Paul Schröder, Leipzig. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.: Leipzig: Bankhaus Meyer & Co.? Zuckerfabrik Kosten in Kosten, Prov. Posen. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 12./9. 1900. Auch Betrieb einer Obst- u. Gemüse- verwertungsanstalt. Zuckerprodukt. 1900/1901–1903/1904: 142 066, 185 000, 183 000, 204 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 965 700, 1 213 000, 1 263 000, 1 366 000 Ctr. Kapital: M. 917 500 in 1835 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 70 000, erhöht auf jetzigen Stand lt. G.-V. v. 12./11. 1883. Die Aktien dürfen nur mit Genehm. des A.-R. übertragen werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., 5 % Div., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 5 % Tant. an techn. Dir., 2½ % an kaufm. Dir., 7 % an A.-R., der Rest steht zur Verf. der G.-V., soweit derselbe nicht zur Rübennachzahlung verwendet wird. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück 56 393, Geräte 1000, Wagen 1090, Utensil. 7900, Möbel 2038, Kasernenutensil. 3255, Gebäude 389 018, Masch. 293 759, Vorräte 655 971, Umbaukto 19 570, Kassa 706, Gebäude Darre 33 464, Masch. do. 15 815, Debit. 255 791, Dampf- pPflug 35 812, do. Schuppen 3193, Eisenbahn 73 259, Rübenvorschuss 140, Schnitzeltrocknungs- anlage 8592. – Passiva: A.-K. 917 500, R.-F. 186 823, Schuldscheine 39 000, Kaut.-Kto 70 000, Betriebs-R.-F. 40 000, Kredit. 379 312, Gewinn 224 137. Sa. M. 1 856 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 666 540, Abschreib. 36 433, Betriebs- Darre 32 349, Abschreib. do. 2044, Dampfpflug 8795, Abschreib. do. 3689, Gewinn 224 137. — Kredit: Vortrag 5040, Ochsen 965, Schnitzel 28 165, Dünger 5543, Melasse 75 021, Zucker 1 798 726, Obst u. Gemüse 43 044, Dampfpflug 17 484. Sa. M. 1 973 991. Dividenden 1895/96–1903/1904: 8½, 0, 7, 10, 11, 7½, 3, 7, 8 %. Coup.-Verſ.: 4 J. (K.) Vorstand: (2) Landesökonomierat B. Lorenz, A. Rössiger (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. von Guenther. Prokuristen: Landschaftsrat von Günther, Rittergutspächter Herm. Lorenz.