690 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Aufsichtsrat: Vors. von der Crone, Markkleeberg; Stellv. B. Petzsche, Priestäblich: H. Seltmann, Gr.-Dölzig; C. Toepfer, Böhlen: R. Ficke, Dölitz; O. Müller, Altranstädt; R. Gerhardt Knauthain; A. Zerling, Liebertwolkwitz; B. Dreyhaupt, Albersdorf: R. Pautzmann, Plaussig; R. Haberland, Zöbigker. Zahlstelle: Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Aktien-Zuckerfabrik Mattierzoll in Mattierzoll, Braunschweig., Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 28./3. 1900. Rohzuckerproduktion 1900/1901–1903/1901; 124 000, 136 200, 83 600, 99 800 Ctr.; Rübenverarbeitung 878 350, 997 552, 573 454, 701 700 Ctr. Kapital: M. 342 000 in 342 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Fabrikanlage 428 539, Wertp. u. Kassa 78 560, Bestände 98 421, Debit. 22 914. – Passiva: A.-K. 342 000, R.-F. 147 743, Kredit. 67 229, Gewinn 71 462. Sa. M. 628 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübengeld u. Unk. 832 392, Abschreib. 58 666, Gewinn 71 462. – Kredit: Zucker u. Melasse 927 862, Wertp. 34 660. Sa. M. 962 522. Gewinn-Ertrag 1896/97–1903/1904: M. 32 121, 101 130, 47 716, 47 628, 81 167, 52 658, 71 462. Dividende 1895/96: 6 ; %. 3 Direktion: L. Lindhauer, H. Nause, Jon. Knopf, Fr. Knopf, C. Pape (zugl. Betriebs-Dir.) Aufsichtsrat: G. Twelkmeyer, Ferd. Rauch, Herm. Bötel, Chr. Meinecke, O. Bötel, Hesse, Friedr. Bode, Grabenhorst. Zahlstelle: Braunschweig: Braunschw. Bank. Zuckerfabrik Papenteich zu Meine, Prov. Hannover. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 16./6. 1899, 5./7. 1900 u. 18./7. 1903. Die Ges. gehört dem Zuckersyndikat an. Produktion von Rohzucker 1899/1900=––1903/1904: 44 160, 49 982, 76 500, 47 268, 53 000 Ctr. (1903/1904: 10 000 Ctr. Melasse); Rübenverarbeitung: 329 855, 363 794, 538 438, 326 092, 445 000 Ctr. Kapital: M. 360 000 in 1200 Rübenaktien à M. 300, auf Namen lautend, wovon 31./5. 1903 M. 300 000 eingezahlt waren. Die G.-V. v. 26./6. 1901 beschloss Ausgabe neuer Aktien; die Höhe des A.-K. sollte in der G.-V. v. 18./7. 1903 festgestellt werden. Anleihe: M. 238 400 (Stand v. 30./6. 1904) in Partial-Oblig. von 1887 u. 1895; Stücke à M. 500 u. 400. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./4. Zahlst.: Gesell- schaftskasse; Braunschweig: M. Gutkind & Co. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 31. Mai 1904: Aktiva: Grundstück 29 531, Gebäude 268 362, Masch. 166 734, Möbel u. Geräte 10 557, Beleucht.-Anlage 6014, Anschlussgeleis 24 677, Aktieneinzahl.-Kto 6735, Kassa 2233, Vorschusskto 9784, Dünger 103 864, Rübensamen 9710, Vorräte 15 076, Bankguth. 28 041, Debit. 28 112. – Passiva: A.-K. 300 000, Partial-Oblig. 238 400, do. Tilg.-Kto 500, do. Zs.-Kto 7006, Rüben 118 178, R.-F. 9664 (Rückl. 1544), Extra-R.-F. 1113, Kredit. 20 678, Gewinn 13 898. Sa. M. 709 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 444 841, Unk. 159 327, Rübensamen 5171, Ab- schreib. 29 747, R.-F. 1544, Gewinn 13 898. – Kredit: Vortrag 10 155, Rohzucker u. Melasse 617 744, Rückstände 26 526, Scheideschlamm 103. Sa. M. 654 530. Gewinn-Ertrag 1898/99–1903/1904 (inkl. restl. Rübengeld): M. 61 170, 66 218, 15 978, 147 370, 110 559, 13 898. Dividenden: Werden nicht bezahlt; der Gewinn wird als Rübengeld mit verrechnet. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: J. H. Reinecke, J. H. Glindemann, Chr. Gaus, Fr. Broistedt, Freih. von Marenholtz. Aufsichtsrat: Vors. Freih. von Hodenberg. Prokurist: Otto Wichardt. Direktion: Inspektor O. Wichardt, Buchhalter K. Wesche. Zuckerfabrik Melno in Melno, Westpreussen. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 23./9. 1899. Rohzuckerproduktion 1900/1901–1903 1904: 102 770, 158 700, 116 269, 103 652 Ctr.; Rübenverarbeitung: 703 940, 1 160 240, 809 100, 749 340 Ctr. Kapital: M. 594 500 in 1189 Aktien Lit. A, B, u. C à M. 500. Die Aktien Lit. A u. 0 lauten auf Namen; die Aktien Lit. B u. C können mit Genehm. des A.-R. in solche Lit. 4 umgewandelt werden; letztere sind nur mit Genehm. des A.-R. bezw. der G.-V. übertragbar. Die Aktien Lit. A verpflichten zum Anbau von Rüben. Geschäftsjahr: 1./7.–230./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), event. Sonderabschreib. u. Rück- lagen, vertragsm. Tant an Vorst., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 19 708, do. Grutta 26 000, Masch. 388 840, Baukto 453 600, Kassa 6793, Effekten 20 193, Elutionsanlage 11 641, Debit. 71 730, Inventur 105 897. – Passiva: A.-K. 594 500, R.-F. 77 449, Extra-R.-F. 65 000, Kredit. 318 056, Hypoth. 25 000, Div. 23 780, do. alte 625. Sa. M. 1 104 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 639 098, Betriebskosten 213 583, Unk. 28 042, Abschreib. 15 827, Gewinn 23 780. Sa. M. 920 331. – Kredit: Zucker M. 920 331.