694 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 0 können 1 500 000 Ctr. Rüben verarbeitet werden. Die Zuckerraffinerie Glogau ist erheblich um. gebaut. Die Anlagen erhöhten sich 1903/1904 durch das in Fraustadt eingeführte Nach- Pprodukte-Verfahren, Aufstellung von Schlammpressen u. den Bau eines Zuckerspeichers in Glogau, insges. um M. 106 895. Das Aufhören des Kartells u. der darauffolgenden Verkaufs. vereinigung, sowie verminderter Export nach England drückten das Gewinnresultat des letzten Geschäftsjahres. Kapital: M. 1 800 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 500 u. 1100 Aktien (Nr. 1401–25000 à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1882 um M. 100 000, 1885 um M. 400 000 zum Ankauf der Glogauer Fabrik und 1888 um M. 700 000; M. 467 000 wurden zum Ankauf der Nenkersdorfer Fabrik verwandt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Noy, Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen zus. 20 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. 9 Zucker- u. Melasseabsatz: Fraustadt Nenkersdorf Glogau (Verarbeitung) 1900/1901 Ötr. 112 428 51610 229500 1901/1902 „ 166 698 72 388 210 601 1902/1903 „„. 51 382 206 316 1903/1904 „„. 62 504 222 843 Rübenverarbeitung: 1900/1901 „ 219 570 341 680 1901/1902 „1025 450 428 400 1902/1903 „1 018 590 330000 1903/1904 „1.143 000 400 060 Bilanz am 31. Aug. 19041: Aktiva: Fraustadt: Grundstück 52 000, Gebäude u. Anlagen 178 000, Masch. 226 000, Bahngeleis 200, Rübenwagen 1000, Utensil. 1000, elektr. Beleucht. Anlage 2000; Glogau: Grundstück u. Gebäude 90 000, Masch. 62 000, Bahngeleis 20, Utensil. 1480; Nenkersdorf: Grundstück 4500, Gebäude u. Anlagen 55 000, Masch. 65 000, Utensil. 1000, Debit. einschl. Bankguth. 1 311 886, Effekten 1038 386, Kassa 8102; Bestände: Fraustadt 187506, Glogau 254 533, Nenkersdorf 85 967. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Ern.- u. Disp.-F. 324 000, Div. 162 000, do. alte 650, Kredit. 1 146 308, Vortrag 12 622. Sa. M. 3 625 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. inkl. Rüben 2 269 799, Arb.-Wohlf. 12 648, Staats- u. Gemeindesteuern 26 045, Zuckersteuer 1 977 155, Rohzucker f. Raffinerie Glogau u. Fraustadt 1 860 675, Abschreib. 108 195, Gewinn 321 590 (davon Div. 162 000, Tant. u. Grat. 37 573, Unterstütz. 1200, Vortrag 12 622). – Kredit: Vortrag 26 028, Zucker, Melasse u. sonst. Einnahmen 6 441 885. Sa. M. 6 467 913. Kurs Ende 1888–1904: 144.25, 160.25, 102, 66, 95.60, 110, 96, 114.50, 106, 98.10, 112, 123.75, 156.75, –, 142.75, 138.10, 163.50 %. Aufgelegt 12./12. 1886 zu 143 %. Notiert Berlin u. Breslau. Dividenden 1885/86–1903/1904: 9, 3, 14, 18, 0, 0, 0, 7, 12, 0, 5, 4, 0, 9, 11, 18, 10, 15, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Hans Gutekunst, Hch. Jürgens. Prokurist: Gust. Kuhlmann, Fraustadt. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Amtsrat Emil von Jordan, Obisch; Stellv. Bank-Dir. E. Martius, Breslau; Landschaftsrat von Modlibowski, Gierlachowo; Carl Barschall, Berlin; Rittergutsbes. Reineke, Gusswitz; Landschaftsrat von Ponikiewski, Brylewo; Rittergutsbes. Lürman, Geyersdorf; Rittergutsbes. Graf Matth. von Mielczynski, Gross-Lenka; Gutsbes. G. Zürn. Zahlstellen: Fraustadt: Eig. Kasse; Breslau: Schles. Bankver.: Berlin: Georg Fromberg & Co.“ Actien-Zuckerfabrik Oelsburg, Braunschweig. Gegründet: 1872. Rohzuckerproduktion 1899/1900–1903/1904: 40 639, 52 650, 66 914, , ? Ctr.; Rübenverarbeitung: 288 835, 375 482, 469 133, ?, ? Ctr. Kapital: M. 270 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 300. Kann auf M. 360 000 erhöht werden. Übertragung der Aktien nur mit Genehmigung der Ges. statthaft. Anleihe: M. 131 500 (Stand v. 30./4. 1904) in Oblig. von 1886, Stücke à M. 500, 1000, 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1./4. Die Anleihe ist hypoth. sicher- gestellt. Zahlstelle: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Grundstück, Anlage u. Utensil. 431 213, Bestände 148 042, Debit. 8201. – Passiva: A.-K. 270 000, Hypoth.-Anleihe 131 500, R.-F. u. Disp.-F. 64 865, Kredit. 114 740, Gewinn 6352. Sa. M. 587 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 257 939, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 167 067 Abschreib. 21 552, Gewinn 6352. – Kredit: Vortrag 1095, Zucker u. Melasse 431 540, Rück- stände 20 276. Sa. M. 452 912. Gewinn-Ertrag 1896/97–1903/1901: M. 3091, 20 102, 2189, 7334, 31 496, 4194, 1095, 6302. Vorstand: (5) G. Gehrs, H. Aselmann II, A. Lessmann, H. Haarstick, Wilh. Möllering. Aufsichtsrat: (10) Vors. Th. Wulfes, Ch. Schütte, Th. Newig, C. Busse, Fr. Mänecke, H. Lüttgering, Carl Schaper, Gust. Möllering. Betriebs-Direktor: Ernst Fricke. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank.