7 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Uslar in Liquid. in Uslar, Proy. Hannovyer. Gegründet: 1884. Die Ges. ist durch G.-V.-B. v. 5./3. 1904 aufgelöst. Rohzuckerproduktion 1899/1900 –1903/1904: 26 275, 31 312, 31 660, 24 125, 21 024 Ctr.; Rübenverarbeitung: 187 750, 214 900, 234 200, 166 550, 156 575 Ctr. Die Fabrik soll verkauft werden. Kapital: M. 360 000 in Aktien. Hypotheken: M. 107 889. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Fabrikanlage 404 502, Bestände 65 501, Debit. 96 277. — = Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 107 889, Kredit. 98 392. Sa. M. 566 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 110 144, Abschreib. 18 042, Rübengeld 100 008. – Kredit: Zucker 207 631, Melasse 13 138, Rückstände 7425. Sa. M. 228 195. Dividenden 1893/94–1903/1904: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: H. Bussilliat, W. Deilke, F. Schormann, Aug. Pape, H. G6 G. Jörn, A. Kerl, Alb. Harriehausen, Aug. Schünemann, Hch. Göpel. Aufsichtsrat: C. Mascher, W. Scheidemann. Direktion: Techn. Dir. C. Koch. pel, Herm. Pape, 0 7 0 0 3 3 Actien-Zuckerfabrik Vechelde in Vechelde. Braunschweig. Gegründet; 1857. Letzte Statutänd. 8./3. 1904. Rohzuckerproduktion 1900/1901–1903/1904: 59 000, 69 000, ?, 2 Ctr.; Rübenverarbeitung: 472 000, 562 300, 295 020, 364 900 Ctr. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Bilanz am 31. Mai 1904: Aktiva: Gen.-Anlage 619 075, Kassa 2104, Waren 43 475, Be. triebsvorräte 37 871, Debit. 81 951, Verlusf 41 568. Passiva: A.-K. 300 000, Betriebs.F, 90 000, Kredit. 436 047. Sa. M. 826 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 56 192, Rüben u. Rübensamen 299 725 Betriebs-Unk. 105 930, Material. 37 321, Amort. 26 292. – Kredit: Waren 479 240, Rüben- schnitzeln 4650, Verlust 41 568. Sa. M. 525 459. = Gewinn 1895/96–1903/1904: M. 63 695, –, 1898, 82 %%% Vorstand: Alb. Wilkens, O. Heinecke, Jul. Bohnhorst. Betriebs-Direktor: Herm. Rabe. Actienzuckerfabrik Wabern in Wabern, Hessen-Nassau. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 18./9. 1900. 1900/1901–1903/1904 wurden verarbeitet: 1 120 772, 1 140 560, 850 400, 826 600 Ctr. Rüben; Rohzucker produziert: 139 420, 145 450, 116 436, 114 500 Ctr. Kapital: M. 750 000 in Aktien, nur mit Genehmigung der G.-V. übertragbar. Anleihen (Stand 31./5. 1904): M. 342 193 in durch jährl. Ausl. zu tilg. Prior. u. Anleihen. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1904: Aktiva: Kassa u. Wertp. 75 115, Fabrikanlage 1 941 850, Bestände 209 701, Debit. 160 199, Verlust 80 986. – Passiva: A.-K. 750 000, Anleihe 342 193, R.-F. I u. II 148 213, Amort.-F. 934 265, Rübenlieferanten 234 636, Kredit. 58 543. Sa. M. 2 467 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübenfrachten 844 657, Verarbeit.-Unk. 310 266, Betriebssteuern 1799, Amort. 61 894. – Kredit: Zucker u. Sirup 1 125 996, Rück- stände 11 421, Agio 214, Verlust 80 986. Sa. M. 1 218 618. „ Dividenden 1894/95–1903/1901: 0 %. Direktion: Techn. Dir. Dr. O. Köhler; kaufm. Dir. G. Hocke. Vorstand: Vors. Gutsbes. C. Sinning, Dörnhagen; Stellv. Amtsrat G. Fahrenbach, Franken- hausen; Gutsbes. R. Rusche, Kleinenglis; Gutsbes. W. Metz, Zennern; Rittergutspächter O. Lüttich, Niederurff. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. H. Roever, Udenborn; Rittergutsbes. F. Neutze, Grossenglis; Gutsbes. F. Noell, Guts- u. Brauereibes. A. Metz. Gudensberg; Gutsbes. C. W. Hocke, Zennern; Gutsbes. A. Schmidt, Breitenau; Gutsbes. C. Werner Sinning, Deute; Domänenpächter Thilo Spüötter, Mittelhof; Domänenpächter Freih. F. von Oldershausen, Wabern; V. Cornelius, Gilsa; H. Sänger, Ochshausen; Ersatzmänner: C. Fenge, Felsberg; H. Fischer, Fritzlar. Bemerkung: Die Verluste von 1894/95–1902/1903 wurden durch jeweil. Reduktion des in den Abschluss eingesetzten vollen Rübengeldes ausgeglichen; es vermindert sich somit das obige Guth. der Rübenlieferanten um die betr. Unterbilanz. Zuckerfabrik Warburg in Warburg, Westfalen. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 17./9. 1899, 16./5. 1903 u. 10./2. bezw. 20./8. 1904. Fabrikation von Rohzucker u. Granulated, sowie Verarbeitung von Rohzucker in Konsum- ware. Auch Mühlenbetrieb. Kontingent: 85 000 Ctr. Rübenverarbeitung 1900/1901–1903/1904: 645 800, 840 000, 864 000, ? Ctr. Rüben; produziert: 78 000, 97 000, 107 000, 84 000 Ctr. Roh- u. Kristallzucker. Zur besseren Verwertung der Zuckerprodukte soll lt. G.-V. v. 10./2. 1904 eine Würfelzuckeranlage errichtet u. zu diesem Zwecke eine Anleihe aufgenommen, auch soll die Schnitzeltrockenanlage umgebaut werden. Kapital: M. 1 063 500 in Aktien. Die G.-V. v. 20./8. 1904 sollte über Umwandl. aller oder eines Teiles der jetzt auf à M. 1500 lautenden Aktien in solche à M. 300 beschliessen.