728 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fleisch 694 776, Leber 7192, Zungen 16 850, Därme 67.172, Brennmaterial. 8208, Material. 24 542, Fastagen u. Verpackung 15 603, Haushaltung 7853, Zs., Provis. u. Porti 60 827, Reparat. 8892, Unk. 12 696, Löhne 30 728, Gehälter 26 85888 Abschreib. 14 540, Gewinn 59 420. Sa. M. 1 056 163. – Kredit: Waren- u. Fabrikat.-Kto M. 1 056 163. Dividenden 1901/1902–1903/1901: 0, 5½, 8 %. Direktion: Willy Denecke, Aug. Haedecke. Aufsichtsrat: Vors. Otto Denecke, Otto Himmel, Rechtsanw. Notar Dr. Alfred Jürgens. Vogt & Wolf A.-G. in Gütersloh. Gegründet: 21./10. 1897 mit Wirkung ab 1./9. 1897. Statutänd. 28./12. 1899. Gründer . Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der Firma Vogt & Wolf samt Grundstücken, Gebäuden, Masch., Vorräten, Aussenständen etc. erfolgte für M. 1 000 000. Zweck: Fortführung des früher unter der Firma Vogt & Wolf betriebenen Handels- geschäftes u. Erwerb ähnlicher in die Fleisch- u. Fettwarenbranche einschlagenden Geschäfte Verarbeitung: 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 1903/19046 Schweine u. Ochsen Stück 15 946 17 618 19510 21 885 23 97 %..... kg 2 402 165 2 569 488 2 785 470 3 113 297 3 382 717 Hatgrr. 3 237 965 3 553 596 4 038 926 4 373 766 4 255 004 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmreght: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. sonstige Rücklagen, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1904: Aktiva: Grundstücke 50 077, Gebäude 266 438, Masch. 109 496, Utensil. 25 408, Lichtanlage 9322, Fuhrwerk 2328, Waren 492 654, Kassa 4452, Wechsel 2643, Debit. 533 257. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 225 114, Löhne, Gehälter u. Provis. 10 000, R.-F. 63 099 (Rückl. 6182), Extra-R.-F. 50 000, Arb.-Unterst.-F. 15 000, Tant. 19 782 Div. 110 000, Vortrag 3071. Sa. M. 1 496 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. Provis. 267 861, Unk. u. Reparat. 171 050, Diskont u. Zs. 24 999, Abschreib. 26 702, Gewinn 139 047. – Kredit: Vortrag 15 390, Waren 614 261. Sa. M. 629 660. Kurs Ende 1898–1904: 156.25, 176.50, 171, 172.25, 194.50, 208.50, 206.50 %. Zugelassen 9./12. 1898, eingeführt am 16./12. 1898 zu 145 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1903/1904: 10, 12, 14, 14, 14, 12, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Vogt. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ferd. Bartels sen., Stellv. Fabrikant Wilh. Wolf, Gütersloh; Bank-Dir. Heinr. Osthoff, Bielefeld; Rentner Rich. Kase- lowsky, Berlin; Oberlehrer a. D. Aug. Vogt, Osnabrück; Fabrikant Konrad Gueth. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Bielefeld: Westfäl. Bank. Haderslebener Fleischwaren-Fabrik. Akt.-Ges. in Hadersleben (Schlesw.). Gegründet: 17./10. 1904; eingetr. 21./12. 1904. Gründer: 17 verschiedene Personen aus Hadersleben und Umgegend. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firna „Haderslebener Wurst- u. Konservenfabrik N. Mörck & Co.“ in Süderotting bestehenden Kommandit-Ges. gehörigen Wurst-, Fleischwaren- u. Konserveufabrik u. Handel mit Roh- stoffen u. Fabrikaten der Wurst-, Fleischwaren- u. Konservenbranche. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Jos. Finger, Süderotting; Hans Johannsen Boysen, Hadersleben. Aufsichtsrat: N. E. Mörck, Süderotting; Hans P. Magnussen, Paul Christiansen, Haders- leben; Peter Uldal, Högelund; Chr. M. Hansen, Jels. Elsässische Margarine-Gesellschaft in Mülhausen i. Els Gegründet: 18./5. 1889. Übernahme der Fabrik J. Manger & Cie. für M. 70 000. Zweck: Erzeugung von Margarine u. Verwert. von Fettstoffen, Fabrikation von Kunsteis, Kapital: M. 220 000 in 220 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 220 000, It. G.-V. 1890 auf M. 440 000 erhöht und 1893 durch Zusammenlegung wieder auf M. 220 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. 107 415, Masch. 194 366, Fuhrpark 4000, Debit. 7945, Kassa 256, Verlust 13 482. – Passiva: A.-K. 220 000, Kredit. 107 467. Sa. M. 327 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 40 937, Abschreib. 8066. – Kredit: Roh- ertrag 35 521, Verlust 13 482. Sa. M. 49 003. Dividenden 1893/94–1903/1904: 5, 5, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jos. Marx. Aufsichtsrat: Vors. J. Platen, M. Diemer-Heilmann, K. Weiss, H. Lyon, F. Kellner, Jos. Wick-Spoerlein, Dir. A. Krause.