Fischerei und Fischwaren-Industrie. Dividenden: 1895299: 0 %; 1900 (I. Sem.): 0 %; 1900/19018–1903/1904: 0, 0, 8, 6 %. Coup, Vel. 3J (K) Direktion: Fr. Klippert. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. F. E. Schütte, Stellv. H. F. Bischoft H. A. Wuppesahl, Gust. Scholl, W. Lüllmann. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Deutsche Dampffischerei-Gesellschaft „Nordsee in Bremen mit Zweigniederlassungen in Nordenham, Berlin, Wien, Breslau, Leipzig Chemnitz, Dresden, Metz, München, Osnabrück und Delmenhorst, Gegründet: 23./4. 1896; eingetr. 6./5. 1896. Letzte Statutänd. 16./2. 1 900, 9./3. bezw. 19./9. 1903 u. 22./8. 1904. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern und anderen Fahrzeugen, jede Art der Zu. bereitung und Verwertung des Fanges, Einrichtung von Räuchereien, Herstellung von Leberthran und Fischkonserven, sowie Betrieb aller mit dem Fischfange zusammen- hängenden Nebengeschäfte, insbesondere Eisgeschäft und Fabrikation von Netzen und Korbwaren. Für ihre Verkaufsstellen in Bremen, Leipzig, Dresden, Nürnberg, Halle a. 8. u. Strassburg i. E. besitzt die Ges. eigene Grundstücke; die in letzteren 3 Städten sind 1904 erworben (das in Halle Okt. 1904 für M. 340 000) u. werden die Verkaufsläden 1905 eröffnet; in Wien u. München werden eigene Kühl- u. Verkaufshallen unterhalten. Die Ges. ist in den Vertrag eingetreten, welchen Chr. u. Ad. Vinnen mit der Grossb. Oldenburgischen Regierung vorbereitet hatten und welcher die Pachtung eines von der genannten Regierung inzwischen hergestellten Fischereihafens zu Nordenham nebst an. grenzendem Gebiet und regierungsseitig hergestellten Pier- und Geleisanlagen zum Gegenstande hat. Nachdem dieser Pachtvertrag am 12. Mai 1896 abgeschlossen, erstreckt Sich der Zweck der Ges. ferner auf Herrichtung und Ausnutzung aller ihrem Betriebe dienlichen Anlagen auf dem gepachteten Gebiete. Dauer der Pachtzeit 20 Jahre, jährl. Pachtpreis M. 15 000. Wird eine Verlängerung des Vertrages über 20 Jahre nicht be. absichtigt, so ist von beiden Seiten mit einjähriger Frist zu kündigen. Erfolgt die Kün. digung nicht, so läuft der Vertrag dergestalt weiter, dass nur auf den I1. Okt. jeden Jahres 1 Jahr vorher gekündigt werden kann. Nach Beendigung des Pachtverhältnisse; ist die Pächterin berechtigt und auf Verlangen der Verpächterin verpflichtet, die auf dem gepachteten Grundstück von ihr hergestellten Anlagen wieder zu entfernen. Die M. 10 000 betragenden Kosten für eine nachträglich vereinbarte Terrainaufhöhung verzinst die Pächterin für die Dauer der Pachtzeit mit 3½ % jährl. Gemäss den Beding. des Pacht- vertrages sind die Hafenanlagen 1904 von der Oldenb. Reg. erweitert u. an der Ostseite mit Pieranlagen versehen, auch ist die Hafeneinfahrt verbessert. Die Ges. hat sich verbindl. gemacht, dass aus ihrem Fischereibetriebe der Grossh. Oldenburgischen Eisenbahnver- waltung ab 1. April 1897 eine durchschnittliche jährliche Frachteinnahme von mind. M. 45 000 erwächst; falls die garantierte Frachteinnahme nicht erzielt wird (bislang noch stets überschritten), hat die Ges. „Nordsee“ 33 % des Ausfalles zu vergüten. Etwaige Zahlungen aus früheren Perioden werden zurückerstattet. soweit sich bei einer Abrechnung ergiebt, dass die früheren Fehlbeträge durch spätere Mehreinnahme aus- geglichen sind. Für die Erfüllung ihrer dem Grossh. Oldenburgischen Staate gegenüber eingegangenen Verpflichtungen haftet die Ges. mit ihrem gesamten Vermögen und hat zur Sicherheit für alle dem Grossh. Oldenburgischen Staate aus diesem Vertrage er- wachsenden Ansprüche ein Pfandrecht an 3 ihrer Fischdampfer bestellt. Sofern ein ver- bfändetes Schiff untergeht oder zum Betriebe unbrauchbar wird, ist an seiner Stelle ein anderes Schiff zu bestellen. Die Ges. betreibt die grösste Dampf-Hochseefischerei Deutschlands mit 39 eigenen Fisch- dampfern u. 1 Schleppdampfer. Zum Eistransport von Norwegen dient das Vollschiff „Union- Umsatz 1900–1902: M. 2 146 000, 2 021 000, 2 363 000; 1903 I. Sem. 1 351 000; 1903/1904 M.- Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht zum Ban neuer Dampfer lt. G.-V. v. 7./9. 1903 um M. 500 000 in 500 ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien, be- geben unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre an ein Konsortium zu 130 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./7. 1903. Das Konsortium hatte den Aktienstempel und die Kosten der Einführung sämtl. Aktien an der Berliner Börse zu tragen. Agio mit M. 145 000 in den R.-F. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Anteilscheinen lt. staatl. Genehm. v. 26./8. 1902; Stücke à M. 1000 auf Inhaber. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. zu pari ab 1907 durch jährl. Ausl. von mind. M. 50 000 im Mai auf 1./9.; ab 1907 gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Die Ges, haftet für Kap. u. Zs. der Anleihe mit ihrem ganzen Vermögen u. hat als specielle Sicherheit 10 je M. 100 000 bewerteten Fischdampfer verpfändet. Treuhänder, Vertreter der Inh. der Anteilscheine u. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Bei Verlust oder Verkauf eines der verpfändeten Dampfer ist nach Wahl der Ges. der darauf ruhende Pfandbetrag auszulosen ader ein anderer gleichwertiger Dampfer oder mehrere Dampfer im gleichen Gesamtwerte an seine Stelle zu setzen, oder in anderer Weise eine nach dem Ermessen von Bernhd. * Loose & Co. gleich hohe Sicherheit zu bestellen. Die verpfänd. Dampfer sind genügend gegen Seeschaden zu versichern u. sind die Versich.-Ansprüche an die Treuhänderin zu über- tragen. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.) Begeben sind zunächst M. 800 000,