Konsum-Vereine. Waaren-Einkaufs-Verein zu Görlitz in Görlitz mit Filialen in Frankfurt a. Oder und Dresden. Gegründet: 31./7. 1889. Bestand als Genossenschaft seit 1861. Letzte Statutänd. 17./7. 1899 Die Zweigniederlassung Berlin wurde im Dez. 1899 aufgehoben. Erworben wurde 1901/1902 das Grundstück Berlinerstr. 17 in Görlitz zum Preise von M. 150 000. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts zum Ein- und Verkauf von Waren zu billigsten Preisen gegen Kasse. Die Ges. unterhält Filialen in Frankf. a. O. u. in Dresden. Umsatz 1901/1902–1903/1904: M. 8 317 865, 8 330 159, 8 717 369. Kapital: M. 1 500 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 388 100. Anleihe: M. 500 000 in 4 % u. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldscheinen à M. 100, wovon noch M. 1 221 600 in Umlauf; Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jeder Aktionär 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vom Rest 6 % (mind. M. 6000) Tant. an A.-R. vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Kassa 104 421, Waren 1 705 120, Grundstücke 1 132 382. Masch. 29 287, Utensil. 67 163, Fuhrwerk 15 314, Schienengeleis 8460, elektr. Beleucht.-Anl. 1. Kto für Coup. ausgel. Oblig. 165, Effekten 32 298, Kaut.-Effekten 73 953, Hypoth. 46 000, Depos. 197 560, Kaut.-Depos. 22 500, Bankguth. 534 809, Debit. 202 912, Verkaufsstelle Frankf. a. 0. 518 669, do. Dresden 672 298. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 1 221 600, do. Zs.-Kto 39 815, Hypoth. 388 100, R.-F. 150 000, Spec.-R.-F. 49 260 (Rückl. 5000), Pferdeversich. 32 974, Kaut. Kto 220 060, Schreiber-Stiftung 69 744 (Rückl. 5000), Eisenbahnwaggonversich. 507, Kredit. 300 241, Weinzoll-Kreditkto 15 000, Wareneinkaufsverein 1 190 967, Div. 165 000, do. alte 745, Tant. an Vorst. u. Beamte 9714, do. an A.-R. 7475, f. wohlthät. Anstalten 2108. Sa. M. 5 363 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 359 013, Gen.-Unk. 282 868, Oblig.-Zs. 53 475, Abschreib. 63 272, Gewinn 194 298. – Kredit: Warengewinn 925 831, Effekten-Zs. 3712, Zs. 23 384. Sa. M. 952 927. Dividenden 1891/92–1903/1904: 12, 12, 10, 13, 13, 14, 14, . Direktion: In Görlitz: Herm. Schreiber, Gust. Schmidt; in Frankf. a. O.: Alexander Müller. Prokuristen: Je einer in Görlitz und Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Seeger, Adler, F. Federowicz, Ernst Gude, Lehmann, Plischke, A. Sieber, Paul Ullrich, R. Walter, R. Weiner, Eug. Munde, H. Prasse. Zahlstellen: Eigene Kassen in Görlitz, Frankf. a. O0. und Dresden. Consum-Verein Zum Baum', A.-G., Grossenhain. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. v. 1./10. 1898 u. 28./9. 1901. Kapital: M. 80 000 nach Erhöhung um M. 10 000 lt. G.-V. v. 20./3. 1897. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke 22 381, Inventar 1809, Kassa 8464, Debit. 10 414, R.-F. 12 249, Papier u. Düten 1600, Vorräte 49 552. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 12 249, Stollensteuer 3619, Gewinn 10 602. Sa. M. 106 471. Gewinn 1896/97–1903/1904: M. 23 145, 25 057, 21 265, 19 336, 16 132, 15 422, 14 440, 10 602. Dividenden 1902/1903–1903/1904: 18, 13 %. Vorstand: Vors. Rich. Götze, Stellv. Herrm. Heerde. 0 0 = = Consum-Verein Grünberger Fabriken, Actiengesellschaft in Grünberg i. Schl. Zweck: Ein- und Verkauf von Waren. Letzte Statutänd. 15./12 1898. Kapital: M. 12 000 in Aktien. Hypotheken: M. 45 000 (Stand ult. Okt. 1904). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Okt. 1904: Aktiva: Kassa 262, Bankguth. 7650, Waren 51 044, Grundstück 55 154, Utensil. 1220, Kaffeeröstanlage 1391, Tant. 297, Kohlen 331. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 10 000, Hypoth. 45 000, Amort. 13 740, Kredit. 9501, Depositen 7000, Gewinn 20 108. a. M. 117 350. Gewinn 1896/97–1903/1904: M. 18 752, 23 492, 23 244, 19 758, 21 603, 24 367, 15 392, 20 108. Direktion: Georg Hellwig, Emil Gnieser. Kohlscheider Aktien-Gesellschaft „Selbsthilfe“ in Kohlscheid mit 14 Filialen im Wurmrevier. Statutänd. 11./9. 1899. Zweck: Handel mit Lebensbedürfnissen u. Verbrauchsgegenständen. Kapital: M. 70 500 in 282 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 47 000, erhöht lt. G.-V. 11./9.1899 um M. 23 500 in 94 Nam.-Aktien. Anleihe: M. 134 687. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 30 St. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Immobil. 209 100, Bau f. Filiale Pannesheide 200, Masch. 32000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 4000, Backofen 10 100, Mobil. 10 400, Fuhrwerk 4001,