742 Gemeinnützige und Wohlthätigkeits-Anstalten, Christliche Vereinigungen etc. Geschäftsjahr: 6./7.–5./7. Gen.-Vers.: Bis Sept. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 3½ % Div. den Aktionären, der Rest als W aren-D Bilanz am 5. Juli 1901: Aktiva: Kassa 17 490, Warenvorräte 508 902, Geschirr 380, In. ventar 56 000, Geschirr- do. 6000, Depositen 10 077, Effekten 120 040, Immobil.: Schedewitz 73 000, Planitz 30 100, Hasslau 19 600, Marienthal 9900, Oberhohndorf 17 000, Zwickauj; 110 000, do. II 343 000, do. III 164 000, Bergkeller Zwickau 1250; Debit. 355 586, Masch. 27 000, Lichtanlage 21 000, Eiskeller 600, Aktien-Einzahl.-Kto 47 472. – Passiva: A.-K., eingezahl 1 010 000, Mitgl. 714, Teilh. 25 417, Kaut. 10 077, R.-F. 103 393, Hypoth. I 200 000, do. I. 60 000, do. III 68 000, Personal-Unterst.-F. 13 255 (Rückl. 200), Sparkassenkto 21 934, Diy, 25 311, Vortrag 295. Sa. M. 1 938 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 221 408, Tant. 2500, Grundstücks-Unk 24 731, Masch.-Unterhalt. 1724, Lichtanlage- do. 993, Geschirre 15 391, Abschrift auf 14 Konti 21 973, Gewinn 425 806. – Kredit: Vortrag 449, Warengewinn 653 988, Hauserträgnisse 16 232, Emballagen 11 695, Zs. 32 164. Sa. M. 714 530. Aktien-Dividenden 1890/91–1903/1904: 4¼, 4, 4, 4, 4, 4, 3% 3½,3½, 3/ % Waren-Dividenden 1897/98–1903/1904: 15, 15, 15, 14½, 14, 14, 13½ %. Direktion: Wilh. Hch. Reiher, Anton Strunz, M. Pobbig. Aufsichtsrat: I. Vors. Rob. Kurz, Schedewitz; II. Vors. Herm. Sommer, Zwickau. 777777Äoã]]... Cemeinnützige und Wohlthätigkeits-Mustalten, Christliche Vereihigungen, schulen ete. Akt.-Ges. für Kranken- und Invalidenpflege in Aachen. Gegründet: 23./3. 1900; eingetr. 1./5. 1900. Gründerinnen s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Förderung der Pflege kranker, invalider oder altersschwacher Personen durch Erwerb, Erbauung u. Einrichtung von Pflegeanstalten u. Anstalten zur Ausbildung von Pflegerinnen. Kapital: M. 150 000 in 75 Nam.-Aktien (Nr. 1–75) à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. April 1901: Aktiva: Immobil. 547 106, Wertp. 123 121, Kassa 5804. — Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 11 500, Kredit. 514 058, Gewinn 474. Sa. M. 676 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3456, Steuern 35, Unk. 528, Reparat. 2890, Zs. 5507, Gewinn 474. – Kredit: Vortrag 330, Miete 12 500. Sa. M. 12 830. Gewinn 1900/1901–1903/1904: M. 2792, 3099, 6330, 474. Direktion: Vors. Josefine Bauwens, Caroline Rech. Aufsichtsrat: Karoline Spee, Maria Stupp, Maria Bercks, Sophia von Orsbach „Aachen. Gemeinnützige Anstalten für weibliche Personen in Aachen. Gegründet: 23./11. 1892. Zweck: Verwaltung gemeinnütziger Anstalten jeder Art für weibliche Personen, insbesondere auch von Erziehungsanstalten für junge Mädchen. Kapital: M. 1 700 000 in 340 Nam.-Aktien (Nr. 1–340) à M. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. 3 Bilanz am 1. April 1904: Aktiva: Immobil.: a) Erziehungsanstalten 3 683 938, b) Ländereien 311 365, Mobil. 167 834, Debit. 137 284, Kassa 3761. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. I 6300, do. II 13 000, Kredit. 2 581 872, Gewinn 3011. Sa. M. 4 304 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 638, Reparat. 42 454, Steuern 10 544l, Verwalt.-Unk. 2687, Zs. 69 658, Zuschüsse zur Verpfleg. armer Kinder 24 480, Gewinn 3011. — Kredit: Vortrag 341, Miete 162 501, Pacht 5634. Sa. M. 168 477. Dividenden 1893/94–1903/1901: 0 %. Gewinn 1896/97–1903/1901: M. 3712, 2731, 1356, 2764, 2871, 1905, 2341, 3011. Direktion: Elise Kuetgens-Duncker, Therese Felten. Gesellschaft für Krankenpflege in Aachen. Gegründet: 11./3. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme von zu Aachen, Linnich, Geilenkirchen gelegenen Immobilien im Werte von M. 110 000. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauungu. Einrichtung von Kranken- pflegeanstalten zur Ausbildung von Krankenpflegerinnen. Der Betrieb dieser Anstalten erfoldpt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet dieselben an geeignete Personen. Die 3 aus der Vermietung erzielten Erträge sollen, soweit möglich, dazu verwendet werden „um unbemittelte Kranke in den Anstalten der Ges. verpflegen zu lassen.