Gemeinnützige und Wohlthätigkeits-Anstalten, Christliche Vereinigungen etc. 743 Kapital: M. 600 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Immobil. 512 984, Debit. 95 013, Kassa 7381. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 9500, Gawinn 5878. Sa. M. 615 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3719, Unk. 1324, Steuern 82, Zuschüsse zur Verpfleg. unbemittelter Kranker 9777, Gewinn 5878. – Kredit: Vortrag 296, Mieten 17 285, 32200. Sa. M. 20 781. Gewinn 1900/1901–1903/1904: M. 2698, 3831, 2296, 5878. Direktion: Catharina Breuer. Aufsichtsrat: Maria Meyer, Maria Anna Jacobs, Antonie Schmitz, Aachen; Maria Reinartz, Linnich. Töchterschulverein für Aachen und Burtscheid in Aachen-Burtscheid. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 24./5. 1902 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte die Unter- haltung der Töchterschule „Victoria-Schule“. Die Firma wurde 15./9. 1904 gelöscht. Kapital: M. 87 300 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Forderung an den Töchterschulverein für Aachen u. Burtscheid, eingetr. Verein 12 705, Verlust 78 452. – Passiva: A.-K. 87 300, R.-F. für weitere Stempel u. Liquid.-Kosten 3857. Sa. M. 91 157. Dividenden 1891/92–1901/1902: 0 %. Liquidatoren: Vors. Komm.-Rat Carl Delius, Stellv. Fabrikant Alfr. Erckens, Rechtsanw. Carl Springsfeld, Rentner Osc. Mayer; Prem.-Leutn. z. D. G. Blumenthal, Rechnungsführer im Ehrenamt. Vincentius-Verein in Baden-Baden. Letzte Statutenänd. v. 11. Dez. 1899. Zweck: Pflege und Unterstützung kranker und gebrechlicher Personen, sowie Betrieb eines Pensions-, Erholungs- und Versorgungshauses, einer Kleinkinderschule, eines Marien- heims und ähnlicher charitativer Einrichtungen. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 339 531. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 19056: Aktiva: Mobil. 10 000, Immobil. I 120 000, do. II 108 000, do. III 20 000, do. IV 40 000, Neubau 155 000, Effekten 40 056, Debit. 5598. – Passiva: A.-K. 100 000, Kap. 34 800, Pfandlasten 339 531, R.-F. 10 000, Kredit. 8296, Marienheim 1557, Div. 3500, do. alte 651, Vortrag 319. Sa. M. 498 654. Dividenden 1891–1903: 3, 3, 3, 0, 3, 3, 3, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Stadtrat Franz Funck; Stellv. E. Beuttenmüller sen. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rentier W. Dilzer, Baden-Baden. Zahlstelle: Baden-Baden: Filiale der Rhein. Creditbank. Akt.-Ges. der Evangelischen Gemeinschaft in Preussen, Sitz in Berlin; Geschäftsstelle: Berlin, N. Schroederstrasse 1, III Gegründet: 13./10. 1900 u. 29./11. 1901; handelsger. eingetr. 11./2. 1901. Letzte Statutänd. 15./7. u. 30./9. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb von Grundstücken und die Errichtung von Gotteshäusern. Kapital: M. 20 000 in 20 Nam.-Aktien (Nr. 1–20) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1904: Aktiva: Kassa 9742, Immobil. 1 062 075, Mobil. 41 691, Hypoth. 20 000, Anspruch auf Auflass. 11 250, Bücher 76. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 274 916, Kredit. 348 072, Vermögensstand 501 846. Sa. M. 1 144 834. Direktion: Prediger Karl Bader, Berlin; Prediger Gottl. Barchet, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Prediger Reinhold Kücklich, Düsseldorf; Stellv. Prediger David Niet- hammer, Danzig; Prediger Bernh. Beck, Dresden. Aktiengesellschaft für gemeinnützige Unternehmungen zum Zwecke der Erziehung und Krankenpflege in Düsseldorf. Gegründet: 15./2. 1902; eingetr. 26./2. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statut- änd. 8./3. 1904; bis dahin war der Sitz der Ges. in Aachen. *. Zweck: Förderung der Erziehung und Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Einricht. von Erziehungs- und Krankenpflege-Anstalten. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 367 554. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 506 196, Debit. 20 399. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 367 554, Kredit. 3542, R.-F. 5500. Sa. M. 526 596. Dividenden 1902–1903: 0, 0 %. Direktion: Klosterdame Helene Weber, Paula Granderath, Düsseldorf, Mitgl. der Genoss. der Töchter vom heiligen Kreuze. Aufsichtsrat: Theodora Becking, Elisabeth Swertz, Cornelia Streuff, Louise Weber, Düsseldorf und Klosterdamen aus der Genoss. der Töchter vom heiligen Kreuze.