Gemeinnützige und Wohlthätigkeits-Anstalten, Christliche Vereinigungen etc. 745 der Ges., sondern diese vermietet dieselben an geeignete Personen. Die aus der Vermietung erzielten Beträge sollen, soweit möglich, dazu verwandt werden, um unbemittelte Kranke in den Anstalten verpflegen zu lassen. Kapital: M. 130 000 in 65 Nam.-Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 182 500. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 3, Debit. 22 698, Immobil. 294 030. – Passiva: A.K. 130 000, Hypoth. 182 500, Gewinn 4055, R.-F. 176. Sa. M. 316 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 80, Steuern 1098, Zs. 8672, Abschreib. 2970, Gewinn 4055. Sa. M. 16 876. – Kredit: Miete M. 16 876. Di.irektion: Jos. Muhler. Aufsichtsrat: Jos. Borr, Peter Hof, Oskar Burgardt, Cöln; Jos. Neuss, Essen (Ruhr); Hch. Kölsch, Düsseldorf. = * – Actien-Gesellschaft St. Marienhaus in Konstanz. Zweck: Dienstboten-Anstalt. Kapital: M. 23 500 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 16, Effekten 8, Liegenschaften 238 462, Mobil. 6964, Macaire & Cie. 11 612, Wirtschaftskto 1851, Verlust 4487. – Passiva: A.-K. 23 500, Domfabrik-F. 51 822, Kapellen-F. 5839, Mägdeverein 21 873, Sparkasse Konstanz 20 639, Kredit. 139 727. Sa. M. 263 402. Dividenden 1898 1903: 0 %. Vorstand: K. Müller, Beneficiat Rödelstab. Neusser Gesellschaft für Krankenpflege in Neuss. Gegründet: 20./11. 1899, eingetragen 6./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung und Einrichtung von Kranken- pflege-Anstalten und Anstalten zur Ausbildung von Krankenpflegern. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet die Anstalten an geeignete Personen. Die aus der Vermietung erzielten Erträge sollen nach Abzug der vorgeschriebenen Rücklagen soweit möglich dazu verwandt werden, um unbemittelte Kranke in den Anstalten der Ges. verpflegen zu lassen. Kapital: M. 100 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) à M. 2000. Nur die im Aktienbuche der Ges. eingetr. Aktionäre haben die statutenm. Rechte. Näheres s. Jahrg. 1899/1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 531 838, Kassa 386. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5500, Kredit. 425 487, Gewinn 1236. Sa. M. 532 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 4947, Abschreib. 2522, Zs. 11 842, Steuern 1320, Unk. 773, Gewinn 1236. Kredit: Vortrag 27, Pacht- u. Mieteinnahmen 22 571. Sa. M. 22 643. Gewinn 1900–1903: M. –, 1917, 4072, 1236. Direktion: Krankenpfleger Karl Bernsdorff, Neuss; Anstaltsvorsteher Joh. Radau, Weissensee bei Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Krankenpfleger Joh. Huhn, Stellv. Kranken- pfleger Ant. Hannöver, die Krankenpfleger Bernh. Kemper, Aug. Schlesiger, Neuss. 7 = 1 0 = = 7 Kapital: M. 25 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 107 010, Kassa 110. – Passiva: A.-K. 25 000, Div. 1183, Vorschussverein 208, Krankenpflegeverein 16 900, Sparkasse 50 000, L. Gissler Wwe. 6000, R.-F. 5500, Gewinn 2329. Sa. M. 107 120. Dividenden 1896–1903: 3, 3, 3, 3, 3, 3, ?, ? %. Direktion: Rich. Roth, Franz Stephan. Aufsichtsrat: Oberbaurat Hergt und 9 weitere Mitglieder und 2 Ersatzmänner. Act.-Ges. des Pforzheimer Töchter-Instituts in Pforzheim. Zweck: Betrieb einer Lehranstalt. Kapital: M. 44 571.43 (fl. 26 000) in 260 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: 16. Febr. bis 15. Febr. Gen.-Vers.: März-Sept. Höhere Mädchenschule in Ravensburg. Gegründet: 1891. Kapital: M. 19 000 in 19 Nam.-Aktien à M. 1000. Das Institut hat am 31./3. 1904 aufgehört eine Akt.-Ges. zu sein. 6..