Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 757 Insterburger Tattersall, Verein für Abrichtung und Verkauf edler ostpreussischer Pferde in Insterburg. Gegründet: Am 11. Mai 1896, eröffnet OÖkt. 1896. Zweck: Förderung des Absatzes ost- preussischer Pferde für Luxus-, Gebrauchs- und Zuchtzwecke. Kapital: M. 80 000 in 400 Aktien à M. 200. Die einzelnen Aktien dürfen nur mit Genehmigung der G.-V. in andere Hände übergehen. Der Central-Verein für Littauen und Masuren hat sich mit 60 Aktien beteiligt. Brandes; Stellv. Dr. Carl Lackuer. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbesitzer Otto Kobligk, Babken; Stellv. Gutsbesitzer Aug. von Saucken, Tarputse hen; ferner noch 9 Nitgl. rechnischer Leiter: Rittmeister a. D. von Gostkowski. Ll . in Mannheim. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Zweck: Betrieb eines öffentl. R eitinstituts. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. 130 443, Mobil. u. Reitrequis. 729, Pferde 7318, Fourage 1390, Kassa 196, Bankguth. 5562, Debit. 5002. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 7107, ausserord. R.-F. 5000, Gewinn 13 534. Sa. M. 150 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 1299, Beleucht. 497, Zs. 90, Bahn-Unk. 244, Abßbschreib. 3175, Gewinn 13 534. – Kredit: Vortrag 2226, Miete 1350, Betriebskto 15 264. Sia. M. 18 841. Gewinn 1896/97–1903/1904: M. 4504, 6342, 9665, 2971, 3738, 1902, 4531, 3933 534. (1903/1904: 4 % Div.) Vorstand: Seubert. aleleh Reiss, Dr. R. Ladenburg. Prokurist: Legner. Zahlstelle: Mannheim: Rhein. Creditbank. Private und öffentliche Gesellschafts-Hänser, Gärten. Theater. Konjert-, Vergnügungs- und Erholungs-Etablissements. Aktien-Gesellschaft Konzertgarten in Berlin in Liquid. Gegründet: 1894. Die G.-V. v. 4./6. 1901 beschloss die Ges. aufzulösen. Zweck: Gewerbsmässige Veranstaltung von Musikaufführungen u. Betrieb von Restaurations- geschäften. Die Ges. betrieb früher das Krollsche Etablissement und erwarb neuerdings die Anteile der Allg. Immobilien-Erwerbsgesellschaft m. b. H., in deren Besitz sich das Grundstück Ecke Friedrich- u. Kochstrasse mit dem Restaurant u. Café Friedrichshof befindet. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Die Aktien befinden sich in der Haupt- sache im Besitz der Schlossbrauerei Schöneberg und der Firma Jacob Knoop Söhne, sowie M. 30 000 im Besitz der Ges. selbst. Hypotheken: M. 129 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Beteilig.-Kto 215 000, Grundstück 129 000, Debit. 59 259, Vierlust 5700. – Passiva: A.-K. 270 000, Hypoth. 129 000, Kredit. 9960. Sa. M. 408 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. u. Steuern 3711, Unk. 3304. – Kredit: Vortrag 1315, Verlust 5700. Sa. M. 7016. Dividenden 1894, 951900 1901: 0 %. Aufsichtsrat: Dr. M. Heckscher, Berlin, Lützowufer Ha; E. Steibelt, Dir. M. Fincke, Berlin. Liquidator: Adolf Babich. Vereinshaus Actien- Gesellschaf in Bielefeld. Kapital: M. 51.300, davon M. 20 520 eingezahlt. Anleihe: M. 14 000. Geschäftsjahr: 1. %. –30./6. fen.-Vers.: Spät. im Dez. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobil. 41 022, Mobil. 2612, Wirtschaftsinventar 1497, Kassa 2289. – Passiva: A.-K. 20 520, Anleihe 14 000, R.-F. 10 260, rückst. Zs. 560, 615, Div. 1026, Vortrag 439. Sa. M. 47 421. Dividenden 1891/92–1903/1904: 5 2/%% . Vorstand: Wilh. Bökenkamp, A. 4 Mühlen. * Vorstand: Gestütsdirektor Ulrich Runge, Dr. Emil Tollziehn, Rittergutsbesitzer Dr. Ernst * ...... =――― ... 3...... „..