Woll-Spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. 773 Agio 2250, do. Zs. 74 747, Gewinn 314 826. – Kredit: Vortrag 1172, Fabrikat.-Gewinn 796 726. Sa. M. 797 898. Kurs: Prior.-Aktien Ende 1891–1901: In Berlin: –, 75.75, 88, 88, 81, 78, –, 39.75, 45.75, 30.50, – % (ab 2./1. 1902 franko Zs. u. seit 4./10. 1902 Notiz ganz eingestellt). – In Presden: –, 74, –, = % – Vorr.-Aktien Lit. 4 N.. 2501 7 2 7 7 7 7 7 0 bis 4000): In Berlin Ende 1902–1904: 100, 127, 124.60 %. Zugelassen Anfang Nov. 1902; erster Furs 12./11. 1902: 81 %. Dividenden: Aktien 1884/85–1886/87: 5, 0, 0; St.-Aktien 1887/88–1891/92: 5½, 7, 8, 0, 0 %; Prior.-Aktien 1887/88–1891/92: 7½, 9, 10, 0, 0; 1892/93–1903/1904 auf das einheitliche A.-K.: 5, 5, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 8 %. – Genussscheine 1887/88–1900/1901: M. 25, 25, 25, 0, 0, 25, 25, 0, 25, 0, 0, 0, 0, 0 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. Osk. Ostersetzer, Dir. James Beerensson, Alb. Kühler. Prokurist: Max Conradt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. Jul. Caesar, Rothenhoff, Stellv. Max Wiebach, Grünberg; Dir. Georg Schwidtal, Altwasser i. Schles.; Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau; Oberstleutnant a. D. Freytag, Berlin; Konsul Karl Solling, Hannover; Rechtsanwalt Max Chodziesner, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Breslau: Breslauer Disconto-Bank; Dresden, Chemnitz u. Leipzig: Dresdner Bankverein; Glogau u. Grünberg: H. M. Fliesbach's Witwe; Hannover: Carl Solling & Co. Bremer Wollindustrie A.-G. vorm. J. G. Hagemeyer in Hemelingen bei Bremen. (In Liquidation.) Gegründet: 31./10. 1896. Die G.-V. v. 6./8. 1902 beschloss Auflösung der Ges., welche Kunst- wollfabrikation, Buckskinweberei, Färberei, Walkerei u. Appretur betrieb. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 18./3. 1899 beschloss eine Zuzahl. von M. 300 auf jede Aktie, welche bis 6./4. 1899 auf sämtl. Stücke geleistet wurde. Welche Quote auf die Aktien entfallen wird, ist nicht bekannt geworden. In der Bilanz figuriert das A.-K. nicht mehr. Von der weiteren Realisierung der Fabrikanlage hängt es ab, welch wirklicher Überschuss sich zu gunsten der Aktionäre ergeben wird. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Sichergestellt durch I. Hypoth. auf die Fabrikanlage nebst allem Zubehör. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co., Nordwestd. Bank. Bis auf M. 79 782 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidat.-Bilanz am 6. Aug. 1904: Aktiva: Fabrikgrundstück mit Gebäuden, Dampf- masch., Beleucht.- u. Heizanlage, Transmiss., Aufzügen u. Feuerlöscheinricht. 400 000, Dir.- Wohn. mit Grund 35 000, Bankguth. 29 874, Kassa 236. – Passiva: Anleihe 79 782, Kredit. 33 778, Saldo 351 550. Sa. M. 465 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 1402, Zs. 4425, Handl.-Unk. 5058. –— Kredit: Mehrergebnis über Annahmen: Fabrikat.-Masch. 6525, auswärtige Läger 922, Tuch- detailverkauf 374, Verlust 3063. Sa. M. 10 885. Dividenden 1897–1901: 0 %. Liquidator: D. H. Brügesch. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Pappier, Stellv. Geo. Plate, Gust. Scholl. Adalb. Jörgens, Otto Hasse, J. L. Schrage, Bremen. Nordwalder Wollspinnerei & Weberei A.-G. in Nordwaldei.W. (In Liquidation.) Gegründet: 23./9. bezw. 10./10. 1898. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Die G.-V. vom 14./3. 1904 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Betrieb oder Verpachtung einer Spinnerei und Weberei und der damit zus. hängenden Geschäftszweige. Kapital: M. 350 000 in 350 Inh.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 8./8. 1903 sollte über Zus. legung der Aktien u. Ausgabe von Vorz.-Aktien beschliessen, was jedoch nicht durch- geführt wurde. Am 8./3. 1904 suchte die Ges. um ein Moratorium bis 1./10. 1904 an. Grundschuld: M. 350 000. Begeben bis 31./12. 1903 M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1903: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Zwischen 1./4. u. 15. S. Liquid.-Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstück 22 903, Fabrikgebäude 155 927, Wohnhaus d. Dir. 29 797, Arb.-Wohn. 16 798, Masch. u. Inventar 203 221, unbegeb. Grund- schuldbriefe 100 000, Kassa 30, Wechsel 356, Debit. Vorräte u. Rohmaterial 14 385, halbf. u. fertige Fabrikate 69 407, vorausbez. Versich. 332, Verlust 203 304. – Passiva: A.-K. 350 000, Grundschuld 350 000, do. Zs.-Kto 12 500, Schulden 127 374. Sa. M. 839 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 196 242, Debit. 178, Zs. 4517, Provis., Unk., Gehälter, Reisespesen, Diskont, Agio etc. 7467, Abschreib. 4354. – Kredit: Betriebs- ergebnis 9453. Verlust 203 305. Sa. M. 212 758. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 0, 0, 0, 0 %; 1903: 0 % (9 Mon.). Liquidator: Otto Gerhardt, Stellv. Franz Darup. Aufsichtsrat: Vors. Justiz- rat Herm. Hellraeth, Wilh. Brenken, Münster; Heinr. Sinn, Crefeld.