Kammgarn-Spinnereien und-Webereien, Tuch-Fabriken etc. 775 Kurs: Die Zulassung der Aktien zum Börsenhandel soll beantragt werden. Dividenden 1900/1901–1903/1904: 8, 8½, 9, 4 % Direktion: Osk. Reichel, Rich. Arnecke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Frdr. Ad. Oschatz, Carl Emil Oschatz, Schönheide i. Erzgeb.; Justizrat Conr. Erasmus Landrock, Eibenstock. Werdauer Strickgarnspinnerei A.-G in Werdau. Gegründet: 6. u. 7./12. 1897. Letzte Statutänd. 16./7. 1900. Gründung s. Jahrg. 1898/99. pweck: Betrieb von Strickgarnspinnereien u. von damit zus.hängenden Geschäftszweigen. Die Fabrik ist seit Mai 1900 in vollem Betrieb. Specialität: Melierte u. unifarbige kamm- wollene Strickgarne. Das Areal umfasst 1 ha 56 a 22 qm. Ausserdem hat die Ges. Vorkaufs- recht auf angrengzendes umfangreiches Areal. Zugänge auf Anlagekonten seit 1./4. 1899 bis 31.3. 1904 M. 463 678, denen M. 360 821 Abgänge u. Abschreib. gegenüber stehen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotkeken: M. 300 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. ZBilan am 31. März 1904: Aktiva: Grundstück 83 125, Strassen 16 635, Gebäude 351 662, Dampfmasch. u. Kessel 58 170, Spinnereimasch. 313 322, Färbereimasch. 43 822, Transmiss. 26 095, Pferde u. Wagen 1, Befeucht.-Anlage 1, Heiz.- do. 1, Beleucht.- do. 1, Spinnereiutensil. 1. Flüärberei- do. 1, Weiferei- do. 1, Kontor- do. 1, Werkzeug 1, Hülsen u. Spulen 1, Riemen u. Seile 1, Material. 16 503, Kassa 12 035, Zug u. Garne 958 494, Debit. 537 258, Versich. 363. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 35 926 (Rückl. 8909), Spec.-R.-F. 40 000, Hypoth. 300 500, Arb.- Unterst.-F. 5000, Kredit. 915 690, Div. 130 000, Tant. etc. 29 100, Vortrag 11 279. Sa. M. 2 417 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 12 750, Zs. u. Dekort 33 891, Versich 66080, Steuern 1549, Abschreib. 57 166, Extra- do. 8893, Gewinn 169 289. — Kredit: Vortrag 1595 325, Zug- u. Garnkto 274 293. Sa. M. 289 618. Dividenden 1898/99–1903/1901: 0 % (Bauj.), 3, 0, 4, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Max Martin Gerlach, Bruno Ullrich. Prokurist: Bruno Wilde. Aufsichtsrat: Vors. Max Ullrich, Wachwitz; Stellv. Dir. Alfr. Kahle, Leubnitz; Carl Piehler, Werdau; Emil Kiessling, Leitelshain; Arno Lincke, Crimmitschau; Arthur Meyer, Zwickau. ―― Kamungarn-vpinnereien und Webereien, Tuch-Fabriken ete. Bautzneruchfabrik und Kunstmühle (vorm. C. G. E. Mörbitz) in Bautzen. Gegründet: 2./3. 1872. Letzte Statutänd. 29./8. 1901. Die Ges. erwarb von der Firma C. G. E. Mörbitz in Bautzen deren Etablissements für zus. M. 1 470 000. Die Kunstmühle ist zufolge G.-V. v. 27./12. 1888 unter der neuen Firma „Bautzner Kunstmühle“ von der Tuch- fabrik getrennt worden. Diese A.-G. hat sämtliche Aktiva der Mühlenabteilung zunächst für 15 Fahre für M. 434 618 übernommen, bezw. für jährl. M. 12 000 und den 3. Teil des Rein- gewinns über 7 % auf ihr A.-K. von M. 350 000 gepachtet. Die Ges. kann verlangen, dass die neue Ges. Gebäude und Maschinen käuflich erwirbt, wenn sie in 3 aufeinander folgenden Jahren je 8 % Div. verteilt hat. In Anrechnung auf den Kaufpreis erhielt die Ges. von den 350 Aktien der neuen Ges. 346 Stück, während sie die fehlenden M. 88 618 am 1./4. 1890 bar erhielt. Der Erlös aus den 346 Aktien ist zum Teil zum Rückkauf eigener Aktien im Betrage von M. 480 000 nom. verwendet, und sind ferner aus dem hierbei erzielten Nutzen die Masch. der Mühlenabteilung bis auf M. 1 abgeschrieben worden. Zweck: Fabrikation von Kammgarn, Streichgarn, Cheviots und Lieferungstuchen. Lt. G.-V. v. 29./12. 1889 auch Übernahme oder Errichtung von Anlagen, Grundstücken, Geschäften oder von anderen Unternehmungen, die zum Betriebe der Tuchfabrikation oder des Mühlen- geschäfts dienen, sowie auf die Beteiligung an solchen in jeder Form. Das Geschäftsjahr 1903/1904 stand unter dem Einfluss hoher Rohmaterialpreise, denen gegenüber sich höhere Preise auf Fertigware nicht durchsetzen liessen. Die Ges. ist bemüht durch ständige ma- schinelle Neuerungen ihre Fabrikate auf der Höhe der Zeit zu erhalten. Das Geschäftsjahr 1904/1905 lässt sich günstiger an. „ Kapital: M. 609 300 in 205 Inh.-Aktien à M. 1000, 1343 Inh.-Aktien à M. 300 u. 7 Nam.- Aktien à M. 200. Urspr. M. 1 950 000. Kapitalsbewegung s. Jahrg. 1900/1901. Genussscheine: Zur Beurkundung des Anspruchs auf den oben erwähnten Gewinnanteil bei der Bautzner Kunstmühle erhielt die Ges. von derselben 1000 Genusssch. Dieselben sind 23.–30./4. 1894 den Aktionären in der Weise zum Bezug angeboten worden, dass auf 1 Aktie AM. 300 4 Genusssch., auf 1 Aktie à M. 1000 u. Zuzahlung von M. 20 bar 14 Genusssch. und auf 1 Aktie à M. 200 und Zuzahlung von M. 10 bar 3 Genusssch. bezogen werden konnten.