besitz der Ges. in Ronneburg, Agnesstr. 1 eingetragen und von dem Vorbesitzer des Etabliss. zeichneten Bilanzkontis nach Massgabe der Eröffnungsbilanz v. 1./1. 1901. Von dem auf ....* . Kammgarn-Spinnereien und -Webereien, Tuch-Fabriken etc. Wechsel 8176, Debit. 223 013, Verlust 80 921. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 35 852, Spec. R.-F. 27 074, Delkr.-Kto 4730, Amort.-Kto 179 141, Hypoth. 283 329, Schuldverschreib. 397 000, do. Präm.-F. 750, do. Zs.-Kto 5418, Kredit. 238 654, Tratten 374 136. Sa. M. 2 246 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Spesen, verschied. Unk. 321 443, Abschreib. 79 102. – Kredit: Vortrag 47 393, Fabrikat.-Ertrag u. verschied. Einnahmen 272 232, Verlust 80 920. Sa. M. 400 545. Dividenden: 1898/99: 6 % (16 Mon.) = 5 % p. a.; 1899/1900–1902/1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Max Schilling. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Jul. Kahn, Stellv. Bankier Lothar Feuchtwanger, Konsul Dr. jur. Reinh. Schultz, München. Zahlstellen: München: Gesellschaftskasse; J. L. Feuchtwanger. Ronneburger Kammgarnweberei Franz Bär & Becker, A.-G. in Ronneburg (S.-A.). Gegründet: 16./8. 1904k mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 24./9. 1904. Gründer: Franz Louis Bär, Jul. Herm. Poser, Paul Rich. Grimm, Ronneburg; Dr. med. Paul Ulrich Teuscher, Loschwitz; Ottomar Scheibe, Greiz. Franz Louis Bär als Inhaber der Firma Franz Bär & Becker in Ronneburg hat das gesamte Aktivvermögen dieser Firma ab 30./6. 1904 mit Ausnahme von M. 173 566 Kredit. und zweier Wohngebäude nebst Zubehör in die A.-G. eingelegt. Als Gegenwert wurden M. 1 246 000 in Aktien, M. 4000 bar und M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. gewährt, Zzus. also M. 1 650 000. Eingeschlossen in den Übergang an die A.-G. sind auch die Patente und Musterschutzrechte gewesen. Zweck: Herstellung von und Handel mit Roh- und Fertigwaren der Textilbranche und zu dem Zwecke in erster Linie Übernahme und Fortführung des Fabrik-Etabliss. der Firma Franz Bär & Becker in Ronneburg. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. 2 % u. ersp. Zs. Die Anleihe ist an 1. Stelle auf den Grund- in Anrechnung auf den Kaufpreis übernommen (s. oben). Geschärtsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom UÜbrigen Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1905 gezogen. Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.) Direktion: Paul Rich. Grimm, Jul. Herm. Poser. Aufsichtsrat: Franz Louis Bär, Rechtsanw. u. Notar Curt Ulrich, Ronneburg; Arzt Dr. med. Paul Ulrich Teuscher, Loschwitz; Bankier Hans Schlesinger, Kaufm. Jul. Grabowsky, Berlin; Meinhold Strupp, Meiningen; Kaufm. Paul Salomon, Dresden. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Cheviot- und Lodenfabrik Schwaig, Feller, von Saint-George & Co., Aktiengesellschaft in Schwaig bei Erding. Gegründet: 4./2. bezw. 12./4. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; handelsger. eingetr. 11./3. 1902, Letzte Statutänd. 7./7. 1902. Gründer: Bank-Dir. Josef Böhm, Landshut; Ludwig Feller, Lauingen: Karl Feller, Ludw. von Saint-George, Schwaig; Rechtsanw. Rud. Stümpfle, Erding. In die Ges. legten die Gründer Karl Feller, Ludwig Feller, Ludwig von Saint-George das Vermögen der von ihnen unter der Firma Feller, von Saint-George & Co. in Schwaig be— triebenen offenen Handels-Ges. ein, bestehend aus: 1) Grundbesitzungen mit der darin befindl. Fabrikeinrichtung, umfassend Masch., Apparate und sonstige Einrichtungen, gelegen in den Gemeinden Oberding, Eitting u. Schwaig; 2) den weiteren in dem Ges.-Vertrag näher be- M. 893 631.85 veranschlagten Gesamtbetrag der Aktivposten kamen M. 423 631.85 Passiva in Abzug, sodass der Gesamtübernahmepreis M. 470 000 betrug, wofür Karl Feller 200, Ludwig Feller 110, Ludwig von Saint-George 160 Aktien erhielten. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Fabrik in Schwaig zur Herstellung von Cheviots und Loden aller Art, Handel mit solchen. Durch die 1902/1903 fertig gestellten Betriebs- erweiterungen ist eine Produktionssteigerung um etwa des seither. Ergebnisses erzielt worden. 1903/1904 wurden rund M. 27 000 für Zugänge ausgegeben. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000; It. G.-V. v. 7./7. 1902 zwecks Erweiterung der maschinellen Einrichtung Erhöhung um M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V. .. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstücke 24 200, Wasserkraftanlage 120 000, Gebäude 293 500, Masch. 162 000, Utensil. 16 700, Belencht.-Anlage 2000, Fuhrwerk 2000, Waren