780 Flachs- und Leinen-Industrie. Garnbleiche u. in Leipzig eine Zweigniederlassung. Am 1./10. 1900 erwarb die Ges., um sich von den Händlern unabhängig zu rmachen von der Laubaner Flachsbau- Genossenschaft die Beerberger Flachsröstanstalt. Ausgaben für maschinelle Neuanschaffungen u. Neu- bauten 1900/1901–1903/1904 zus. M. 460 690, 130 000, 146 130, 68 140. 1901/1902 wurde die Garnbleiche Arnsdorf für M. 165 000 erworben. „ 1903 wurde durch Unter- schlagungen in der Stärkefabrik um ca. M. 62 000 beeinträchtigt. Betriebsangaben: Spindeln Mech. Webst. Prod. Garne Fakturawert Totalverkauf 1898/99 19 416 1300 Sehoek 54 288 V. 3 134 343 M. 8 133 840 1899/1900 19 460 1300 54 968 „ 3 208 739 3 50 251 1900/1901 19 243 1300 52 850 „3 563 710 3 733 87 1901/1902 19 244 1300 3 52 370 „ 3617156 „ 8 306 229 1902/1903 19 404 1300 3 53 565 „3 612 981 3 305 087 1903/1904 19 258 1300 „ 9 3 904 082 „ 9 045 742 Kapital: M. 7 500 000 in 15 000 Aktien à Thlr. 166 = M. 500. Urspr. Kapital M. 10 800 000 in à M. 600, lt. G.-V.-B. v. 29. Nov. 1879 in 1880–82 Rückkauf von M. 1 800 000 und ab 10. Dez. 1889 Rückzahlung von M. 100 pro Aktie auf die verblieb. M. 9 000 00. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner und Besitzer der Aktien I. Em. je zur Hälfte Bezugsrechte zum Nennwert. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Nov. in Breslau oder Freiburg. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 250 Stimmen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, bis 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Sämtl. Grundstücke, Gebäude u. Masch. 3 814 755, sämtl. Wohn- u. Lagerhäuser 767 410, Neubau Arnsdorf 39 694, fertige u. halbfert. Waren 1730.173, Betriebsbestände 1 936 039, Kommandite Leipzig: Debit. 126 589, Waren 174 115, Kassa u. Wechsel 5543; Debit. 1 201 732, Wechsel 41 907, Kambio 289, Effekten 93 646, Utensil. 20 000, Kassa 5288, vorausbez. Feuerversich. 112 404. – Passiva: A. K. 7 500 000, R. F. 750 000, -R.-F. 75 000, Unterst.-F. I 16 685 (Rückl. 15 000), do. II 5000, Pens.-F. 244 850, Hypoth. 129 328, Accepte 600 000, EBatk 375 797, Div. 337 500, do. alte 1215, Tant. 27 502, Vortrag 6717. Sa. M. 10 069 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Pebefs Verlust an Debit. 31 501, Agio 79 133, allg. Unk. 103 036, Gehälter 102 329, Provis. 63 760, Zs. 66 604, Abschreib. 204 005, Gewinn 386 709. — Kredit: Vortrag 3641, Effekten- Zs. 3563, Miete 20 476, Gewinn der Fabrik- Etabliss. 374 243, do. an Waren 635 154. Sa. M. 1 037 077. Kurs Ende 1886–1904: 125.75, 111.50, 131, 136, 129, 119.90, 125.25, 126.25, 129, 138, 142. 149.25, 151.25, 155.25, 154.50, 139.60, 136.25, 130.50, 132. 50 %. Notiert in Berlin u. Breslau. 89 16./1. 1890 werden nur auf M. 500 Aktien gehandelt. Dividenden 1885/86– 1903/1904: 7 4, 6 7% ½ 7, 4½, 8 ¾0, 67¾0, 5¾0, 8, 8, 89h0, 9, 11, 7, 4, 4, 4½ %. Zahlbar in der Regel im Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Robert Gaertner, Gen.-Dir. Aufsichtsrat: (8–10) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. E. Websky, Stadtrat Jul. Frey, Bankier Jul. Cohn, Bank-Dir. Ernst Martius, Breslau; Fabrikbes. Walther Hoffmann, Altwasser; Rittergutsbes. Walter von Wietersheim, Neuland; Fabrikbes. Ernst Websky, Tannhausen; Dr. Georg Kauffmann, Wüstegiersdorf; Rittergutsbes. Egmont von Kramsta, Kleinbresa.; Rittergutsbes. Eug. von Wietersheim, Neuhof. Zahlstellen: Freiburg i. Schl.: Gesellschafts-Haupt-Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co., Deutsche Bank: Breslau: Schles. Bankverein u. Gebr. Guttentag. Aktiengesellschaft für und Baumwoll- Industrie in Burgwaldniel, Rheinl. Gegründet: 29./1. 1900 mit Nachträgen v. 3./4. u. 20./6. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 27./6. 1900. Letzte Statutänd. 27./12. 1902 u. 6./6. 1903. Gründung s. Jahrg. 1001/1902. Zweck: Erwerb, Weiterbetrieb und Vergrösserung der der Firma Vereinigte Weberei, 1 Burgwaldniel gehörigen Leinen- und Baumwollweberei, übernommen samt (42 a 74 qm) für M. 60 000. Kapital: M. 106 000 in 106 abgest. Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien, ausgegeben zu 101.50 %, herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz Ende 1902 von M. 51 792 lt. G.-V. v. 27./12. 1902 um M. 40 000 durch Rückgabe von Aktien seitens der Gründer und Vor- besitzer; die G.-V. v. 6. 6. 1903 beschloss zur Tilg. der neuerlichen Unterbilanz Ende März 1903 von M. 67 163 weitere Herabsetzung auf M. 1066 000 durch Zus. legung der Aktien im Ver- hältnis 3:2 (Frist bis 15./8. 1903). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 %) z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grundstücke 3000, Gebäude 34 458, Masch. 53 217, eneil. 2270, Waren, Garne u. Material. 29 017, Kassa u. Wechsel 959, Debit. 11 196, Verlust 15 148. – Passiva: A.-K. 106 000, Kredit. 6788, Einlagen u. Darlehen 35 478. Sa. M. 148 267.