792 Baumwoll-Industrie: Spinnereien und Webereien, Kattun-Fabriken ete. Raten am 2./1. auf 1./7.: verstärkte Tilg. und gänzliche Kündigung mit Frist von 6 Monaten vorbehalten. Sichergestellt an erster Stelle durch eine Kautionshypothek von M. 2 100 000 zu gunsten der Firma Ephraim Meyer & Sohn in Hannover, weiche die Gläubiger vertritt. Am 30./6. 1904 in Umlauf M. 1 360 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin, Cöln, Düsseldorf u. Essen a. d. R.: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hamburg: Nordd. Bank; Hagen i. W.; Ernst Osthaus. Eingeführt an der Berliner Börse am 3./2. 1896 zu 102.50 %. Kurs Ende 1896–1904: In Berlin: 102.60, 101.90, 100.25, 96.25, –, 97.25, 100.25, 102.10, 102 %. – In Hamburg: 102, 102, 100, 96.25, 94, 97, 100, 96, 102 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Überweisung an Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Gebäude, Grundstücke, Anlagen 1 633 770, Masch. 1 680 000, Utensil. 49 000, Geschirre 1, Betriebsbestände 2 467 504, vorausbez. Prämien 10 360, Kassa 15 443, Reichsbankguth. 4391, Wechsel 126 102, Wertp. 11 700, Debit. 1 731 097. –Passiva: A.-K. 3 700 000, Oblig. 1 360 000, do. Zs.-Kto 29 200, ausgel. Oblig. 84 000, Kredit. 1 935 165, Beamtenpens.-F. (Carl Elbers-Stiftung) 38 228, Hypoth. 48 000, Delkr. u. Skonto-R.-F. 133 088 (Rückl. 20 000), R.-F. 66 500 (Rückl. 16 000), Rücklagekto I 57 500 (Rückl. 10 000), Div. 222 000, Tant. 27 281, Vortrag 28 407. Sa. M. 7 729 371. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Steuern, Pensionen, Reparat. 166 692, Abschreib. 177 445, Gewinn 323 689. – Kredit: Vortrag 10 854, Betriebsüberschüsse u. Pachteinnahmen 656 972. Sa. M. 667 826. Dividenden 1895/96–1903/1904: 5, 0, 0, 2, 6, 2, 3½, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: I. Direktor Dr. Wilh. Elbers; Franz Paessler, Georg Findeisen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Wilh. Altenloh, Ewald Eicken jun., Hagen; Handelsrichter Theod. Sulzer, Berlin; Bank-Dir. F. Woltze, Essen. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankverein. Norddeutsche Textilwerke Aktiengesellschaft vormals Jordan & Co. in Hamburg, Ludwigshof mit Zweigniederlassungen in Elmshorn, Rendsburg und Barmstedt. Gegründet: 3./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Die A.-G. übernahm das gesamte Geschäft der Mechanischen Weberei Elmshorn, Jordan & Co., G. m. b. H., mit allen lauf. Kontrakten und allen Aktiven und Passiven, insbesondere auch mit den dieser Firma gehörenden Grundstücken in Elmshorn, Catharinenstr. 12 und Norderstr. 27, in Rendsburg, Wallstr. 4 und Barmstedt, Austr. 8/11, nebst einer Parzelle in der Gemeinde Hemdingen nebst allen darauf befindlichen Baulich- keiten, Einrichtungen, Maschinen, Inventar etc. ohne jede hypothekarische Belastung der Grundstücke. Die Mech. Weberei Elmshorn, Jordan & Co., G. m. b. H., empfing hierfür 1250 Aktien à M. 1000 = M. 1 250 000. Zweck: Herstellung, Färberei, Bleiche etc., sowie Vertrieb aller Arten baumwollener, leinener, wollener oder gemischter Gewebe u. aller sonst. gewerbl. Erzeugnisse. Spec.: Herstellung von Khakidrell u. Tropen-Stoffen. Appreturanstalt in Barmstedt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Die Aktien werden nicht notiert. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 It. Beschl. des A.-R. v. 31./1. 1900 in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 105 %, 1000 Stücke (Nr. 1– 1000) auf Namen L. Behrens & Söhne in Hamburg und in blanko weiter indossiert. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. lt. Plan ab 1910 innerhalb 40 Jahren durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./3.; kann ab 1910 verstärkt auch gan: auf einen 1./3. gekündigt werden. Coup.-Verj.: 4 Jahre, Teilschuldverschreib. 10 Jahre nach Ablauf des Fälligkeitsjahres. Sichergestellt durch Sicherungshypothek zur I. Stelle in Höhe von M. 1 050 000 auf die Grundstücke der Ges. mit allen darauf befindlichen Baulichkeiten, Einrichtungen u. Maschinen zu Gunsten der Firma L. Behrens & Söhne, welche auch Zahlstelle ist. Die verpfändeten Realitäten wurden vor Errichtung der A.-G. durch Sachverständige auf M. 1 651 662 taxiert. Noch unbegeben waren Ende Juni 1904 M. 699 000. Zahlstelle wie bei Div. Kurs in Hamburg Ende 1900–1904: 101.50, 96, 89, 88.25, 88 %. Aufgelegt 9./7. 1900 zu 101.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./0. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 10 % Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. und Vortrag, insoweit derselbe nicht durch übereinstimmenden Beschluss von Vorst. u. A.-R. zu besonderen Reserven, Wohlfahrts- einrichtungen oder Grat. Verwendung findet. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke 113 945, Gebäude 562 797, Masch. 563 678, Bureauutensil. u. Fuhrwerk 8084, Debit. 511 830, Garn 302 038, Waren 439 237, Material. 77 903, Effekten 5086, Kassa u. Bankguth. 8744, Wechsel 10 458, vorausbez. Prämien 17 017, Verlust 395 906. –Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Anleihe 301 000, do. Zs.-Kto 5016, Kredit. 1 163 599, Accepte 45 450, Arb.-Unterst.-F. 1664. Sa. M. 3 016 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 96 710, Handl.-Unk. u. Betriebsverlust inkl. Verlust an Millerain 208 014, Zs. 54 931, Abschreib. 36 250. Sa. M. 395 906. – Kredit: Verlust 395 906.