Baumwoll-Industrie: Spinnereien und Webereien, Kattun-Fabriken etc. 795 er Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1898–1904: 100.25, 9, 95, –, 97, 99, 97 %. Aufgel. 8./11. 1898 zu 100 %. Notiert in Stuttgart. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ausserord. Abschreib, u. Rücklagen, 10 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. 723 551, Masch. u. Einricht. 604 334, Web- utensil. 58 049, Vorräte 473 158, Debit. 369 070, Kassa 33 879, Ern. 9966. — Passiva: A.-K. 000 000, Oblig. 480 000, R.-F. 113 508, Kredit. 455 863, Löhne 3000, Ern. 9966, Oblig.-Tilg.-Kto 20 000, Bruttogewinn 189 670. Sa. M. 2 272 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 323 177, allg. Unk. 378 937, Ern. 9966, Rohgewinn 189 670. – Kredit: Vortrag 18 624, Löhne v. 30./6. 1903 21 396, Brutto- erträgnis der Fabriken 861 730. Sa. M. 901 750. Dividenden 1897/98–1899/1900: 14, –, 9 %. (Später Div. öffentlich nicht deklariert.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Bruttogewinn 1900/1901–1903/1904: M. 66 023, 79 819, 151 802, 189 670. Direktion: Carl Ottens. Prokuristen: Friedr. Heermann, Herm. Glitsch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Osswald I, Ulm; Stellv. Komm.-Rat R. F. Schüle, Kirch- bheeim u. T.; Oberfinanzrat Adolf Klett, Archivrat Dr. Rud. Krauss, Stuttgart. Zahlstelle: Für Oblig.: Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Spinnerei und Weberei Kottern in Kottern bei Kempten. Gegründet: 1./7. 1873. Letzte Statutänd. 7./9. 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwoll- spinnerei u. Weberei. 50 000 Spindeln, 1089 Webstühle u. eine Wasserkraft von ca. 1100 HP. Jlährlicher Baumwolleverbrauch ca. 5000 Ballen. Mobil.- u. Masch.-Kto erhöhte sich 1902/1903 U. 1903/1904 um M. 109 825 bezw. M. 156 429. Kapital: M. 2 580 000 in 2150 Aktien (Nr. 1–2150) à M. 1200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen nach Abzug aller HRückl. u. ausserord. Abschreib. 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Liegenschaften 530 797, Wasserbau 300 000, Gebäude 1124 498, Masch. u. Mobil. 2 638 559, Feuerlöschgerätschaften, OÖkonomieutensil., Mobil. etc. 45 178, Debit. 228 728, Bankguth. 284 722, Effekten 442 125, Inventar: bares Geld u. Wechsel 8537, Baumwollvorräte 598 804, Garn- u. Tüchervorräte 225 131, Material. u. div. Vorräte in der Reparaturwerkstatt, Ökonomie u. Wirtschaft 71 404, vorausbez. Steuern u. Assekuranzen 18 439. – Passiva: A.-K. 2 580 000, R.-F. 258 000, aussserord. do. 181 789, Amort. 2 545 078, Arb.-Unterst.-F. 120 000 (Rückl. 47 875), Sparkasse 309 238, Kredit. 38 058, Div. 258 000, do. alte 860, Tant. 24 316, Grat. 4450, Vortrag 197 134. Sa. M. 6 516 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 787 982, Amort. 75 893, Gewinn (inkl. 127 041 Vortrag) 531 776. – Kredit: Vortrag 127 041, Spinnerei- u. Webereiwaren 1 268 611. Ga. M. 1 395 653. Kurs: Ende 1888: 200 %%; 1889–97: „–, –, –, 5 Stuttgart. Dividenden 1887/88–1903/1904: 10, 7, 8½, 8, 5, 8¼, 11, 8¼, 10, 8¼, 7½, 10, 8¼, 7½, 8¼, 10 %. Zahlbar 1./11. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Carl Bickel. Prokurist: Jul. Behrens. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. National- rat J. H. Bühler-Honegger, Rapperswyl; Stellv. Komm.-Rat Th. Kremser, Privatier Wilh. Chapuis, Kempten; Komm.-Rat Fr. Blezinger, Stuttgart, W. Weber-Honegger, Rüti. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Kempten: Fil. d. Bayer. Noten- bank: Nürnberg: Kgl. Hauptbank u. sämtl. Filialen. Süddeutsche Baumwolle-Industrie in Kuchen, Post Gingen a. d. Fils, mit Filialen in Waltenhofen bei Kempten, Günzburg a. Donau, Altenstadt bei Geislingen a. Steig. Gegründet: 1882 durch Erwerb der Firmen Staub & Co., Waibel & Co. u. Arnold Staub. Statutänd. 24./11. 1900 u. 26./11. 1902. QZuweck: Betrieb von Baumwollspinnereien und Webereien. 48 310 Spindeln und 1254 Webstühle. Baumwolleverbrauch ca. 8000 Ballen. Neue Maschinen sowie Anschaffung von 20 Webstühlen erforderten 1903/1904 M. 91 252 Kosten. Kapital: M. 2 000 000 in 5000 Aktien à M. 400. Dieselben befinden sich noch in den ersten Hländen, lauten auf Inhaber, können aber auf Verlangen auf Namen und wieder auf Inhaber gestellt werden. Hypotheken: M. 431 726. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., event. auf Antrag des A.-R. be- sondere Abschreib. u. Rücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. . R., Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. event. auf 6 % er- änzt werden. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Etablissements 2 598 862, Waren 859 752, Material. 74 929, KFassa 21 330, Wechsel 8708, Debit. 413 724. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 431 726, 0% 1898–1904: 179, – = =, –, = 220 %. Notiert ....... %%