Baumwoll-Industrie: Spinnereien und Webereien, Kattun-Fabriken etc. 805 1888/89–1903/1904: 8, 10, 6, 8, 10, 9, 9, 8, 7½, 7, 8, 8, 4, 5, 5, 4 %. Coup.-Verj.: J. (F.) (Durchschnittl. Jahres-Div. seit 338. Direktion: Pers. Haft. Ges.: G. Steinheil, E. Fuchs, A. Chatelanat. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Aug. Becker. Prokurist: J. Engelbach. Filature de Lapoutroye (Spinnerei Schnierlach) in Schnierlach i. Els. in Liquid. Gegründet: 1886. Die Akt.-Ges. trat lt. G.-V. v. 29./4. 1904 in Liquid. Das „.„. ging an eine G. m. b. H. mit über (Stammkapital M. 480 000). Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 239 081, Vorräte 56 281, Kassa 1245, 8 assiva: A.-K. 130 000, R.-F. 5131, Disp.-F. 2237, Kredit. 287 962, Gewinn 10 165. Sa. M. 435 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 583, Gewinn 10 165. Sa. M. 22 748. Kredit: Brutto-Ertrag M. 22 748. Liquidator: Edmond Chev Gewinn 1896/97–1903/1904: M. 20 811.28, nichts, nichts, 3189, 11 347, nichts, nichts, 10 165. Risler & Cie., Kommandit-Ges. a. A. in Sennheim i. Els. Letzte Statutänd. 25./4. 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Das EHEtablissement arbeitet mit 11 352 Spindeln; Anzahl der Webstühle nicht angegeben. Kapital: M. 480 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 30 % an die pers. haft. Ges., 10 % Tant. an Angestellte je nach Bewilligung der pers. haft. Ges.; ist dieser Gewinnanteil geringer als 10 %, so kommt der Öberrest dem R.-F. zu- gute; 60 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. u. Masch. 108 565, Kassa u. Wechsel 18 438, Wajuren u. Vorräte 200 133, Debit. 616 806. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 298 985, Kredit. 164 958. Sa. M. 943 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 111 228, div. Konti 53 800, Gewinn 36 Ga. M. 201 948. – Kredit: u. Weberei- M. 201 948. Dividenden 1887–1903: 5, 5, 5, 6, 5, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %, Gewinn-Ertrag 1897–1903: M. 32 7 58, 31 574, 19 431, 28 628, 0, 22 062, 36 920. Direktion: G. Risler, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: H. J. Preiss, Montbeéliard, Ed. Risler. Mechanische Buntweberei Brennet in Stuttgart, Lindenstrasse 37, Zweigniederlassung in Brennet in Baden. Gegründet: Am 12./3. 1888. Letzte Statutenänd. 21./9. 1900 u. 13./12. 1903. Zweck: Fortbetrieb der der Firma „F. A. Baumgartner & Co.“ in Wehr gehörigen Be nischen Buntweberei, ferner des von der Firma, Mech. Buntweberei Brennet, C. A. Hipp & Co.“ in Stuttgart übernommenen Etablissements. 1894 wurde die Krafft'sche Kamm- garnspinnerei in Hausen-Raitbach erworben u. in eine Baumwollspinnerei umgewandelt; 1898 erfolgte die käufliche Übernahme der „Mechan. Weberei Schönenbuchen“ von M. Hipp, zu welchem Zwecke das Aktienkapital um M. 600 000 erhöht wurde. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 1 200 000, erhöht 1894 um M. 1 800 000 und lt. G.-V.-B. v. 20. Juni 1898 um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5: 1 zu 130 %. Anlehen: M. 509 000. Geschäftsjahr; 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. 1 098 578, Masch. 991 297, Waren 1 700 245, Deebit. 1 041 180, Kassa 18 406, Reichsbankkto 5729, Wechsel 155 282, Feuerversich. 18 450, Kaut. 24 750. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Anlehen 509 000, R.-F. I 360 000, do. II 50000, Arb.- Unterst.-Kto 30 000, C. A. Hipp-Stiftung 33 719, Gewinn 471 199. Sa. M. 5 053 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 977 530, Gen.-Spesen 362 078, Steuern 47 824, Bruttogewinn 471 199. – Kredit: Waren 1 852 586, Zs. 6047. Sa. M. 1858633. Dividenden 1889/90.— 1890/91: 8, 12½ %. (später Div. öffentlich nicht deklariert.) Bruttogewinn 1895/96–1903/1904: M. 492 247, 497 982, 496 870, 546 119, 547 342, 410 737, 255 839, 354 624, 471199 Direktion: Karl Aug. Hipp, Anton Denk, Stuttgart; Josef Raphael Schenz, Wehr; Carl Denk, Brennet. Prokurist: Friedrich Geiger, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Majer-Kym, Schopfheim; Bruno Moritz Hipp, Binsdorf; Ad. Zipfehli, Eug. Denk, Stuttgart; Alfred Krafft, St. Blasien; Ludw. Stehle, Hausen; Ersatz- männer: Herm. Hipp, Staufen; Otto Schenz, Wehr.