814 Spitzen- und Gardinen-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 185 446, Abschreib. 45 000, Gewinn 162 051. – Kredit: Vortrag 8743, Pacht 600, Bruttogewinn 383 164. Sa. M. 392 497. Dividenden: 1900/1901–1903/1904: –, 4, 8, 42 (% Direktion: Jul. Rich. Barth. Prokuristen: Felix Bartholomäy, Konr. Ph. Stavenhagen. Aufsichtsrat: Vors. H. Schäfer; Stellv. Herm. Kramer, Friedrich Oskar Schöppe, Heinr. Thier, Leipzig. Aktiengesellschaft für Gardinenfabrikation vorm. T. J. Birkin & Co. in Oelsnitz i. V. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 18./9. 1900. Die Ges. übernahm die Zweigniederlass. der Eirma T. J. Birkin & Co. in Nottingham (Englandy). Zweck: Fabrikation und Veredelung von Gardinen, Spitzen und verwandten Artikeln. Handel mit diesen und ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: M. 690 000 in 690 Aktien (Nr. 1–690) à M. 1000. Urspr. M. 575 000, erhöht 1895/96. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück 8906, Gebäude 158 484, Masch. 140 491, elektr. Anlage 1, Utensil. u. Werkzeug 3633, Muster 27 782, Vorräte 224 665, Pferde 2217, Ver- sich. 2547, Debit. 240 971, Bankguth. 218 051, Kassa 23 663, Wechsel 17 559, Effekten 48 3213 Depositen 6469. – Passiva: A.-K. 690 000, Kredit. 21 385, Skonto auf Debit. 4100, Arb.- Sparkasse u. Kaut.-Kto 2512, R.-F. I 69 000, do. II 41 400, Extra-R.-F. 50 000, Disp.-F. 56 489 (Rückl. 51 750), Div. 120 750, Tant. an A.-R. u. Vorst. 47 145, Vortrag 20 983. Sa. M. 1 123 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 5421, Abschreib. 18 750, Gewinn 235 207. — Kredit: Vortrag 5421, Zs. 7545, Bruttogewinn 246 412. Sa. M. 259 378. Dividenden 1891/02–1903/1904: 10, 17½, 17%½ 1½, 17½ 17%, 17% 17? 7. 13 17½ %, Direktion: R. W. G. Behrend, Gg. Bräunig. Prokurist: Franz Merker. Aufsichtsrat: Vors. B. E. Rascher, E. Smith Doughty (Warschau). * 0 7 0 3 Gardinenfabrik Plauen in Plauen i. V. (Firma bis 18./10. 1899 mit dem Zusatz: „vorm. Curt Facilides u. Jacoby Brothers & Co. Limited'-.) Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 1./5. 1901 u. 26./11. 1902. Die Ges. übernahm die dem Curt Facilides gehör. Weberei sogen. engl. Tüllgardinen um den Gesamtkaufpreis von M. 899 858. 1890 erwarb die Ges. die Fabrik der Firma Jacoby Brothers & Co. Lim. in Plauen. Zweck: Fabrikation, Verkauf und nach Befinden die Appretur a) englischer Gardinen, b) anderer in die Textilbranche einschlagender Artikel, wie Decken, Borden etc. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung 1890 um M. 400 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, ferner nach Ermessen des A.-R.: bis 4 % an Spec.- R.-F., Vergüt. an Beamte und Zuweis. an Pens.-Unterstütz.- und Arb.-F., dann vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., 3 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von M. 500 Pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Grundstücke 159 920, Gebäude 290 708, Masch. 133 800, Utensil. 9250, Beleucht.-Anlage 9100, Musterspesenkto 23 955, Waren 468 930, Gen.-Spesenkto 4699, Kassa 8286, Wechsel 60 570, Effekten 718, Assekuranz 718, div. kleine Konten 2499, Bankguth. 29 290, Debit. 478 257. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Einstandskto 864, Arb.-F. 412, Diskont 18 387, Muster-Res. 4000, R.-F. 123 000 (Rückl. 3000), Spec.-R.-F. 120 000 (Rückl. 15 000), Pens.- u. Unterst.-F. 65 104 (Rückl. 5000), voraussichtl. Verluste 5000, Disp.-F. 608, Kredit. 14 842, Tant. 13 233, Div. 96 000, Vortrag 18 950. Sa. M. 1 680 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 018, do. auf Debit. 9625, Gen.-Unk. 413 672, Gewinn 151 183. – Kredit: Vortrag 4874, div. kleine Konten 2260, Warenbruttogewinn 597 365. Sa. M. 604 499. Kurs Ende 1895–1904: 200, 204.50, 194, 150, 161, 144, 107, 117, 126, 153 %. Aufgelegt April 1895 zu 175 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1889/90–1903/1904: 10½, 5½, 5, 12, 14, 17, „„% 8 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Walter Koch, Walter Franz. Prokuristen: Carl Schneider, M. Th. Männel. Aufsichtsrat: (3––7) Vors. Fritz Graeber, Berlin; Stellv. Paul Meinhold, Ad. Hoffmann, Rud. Gössmann, Plauen i. V.; Charles T. Jacoby, London. Zahlstellen: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Plauen: Vogtländische Bank. Plauener Spitzenfabrik H. Herz & Co. Actiengesellschaft zu Plauen i. V. mit Filiale in Pausa. Gegründet: 29./11. 1897; eingetr. 30./12. 1897. Letzte Statutänd. 22./9. bezw. 2./12. 1902. Übernahmepreis M. 565 942. Gründung s. 9 ahrg. 1900/1901. Zweck: Spitzen- u. Stickereifabrikation. Mit M. 45–60 000 Kostenaufwand wurde 1899 auf einem zu diesem Zwecke erworbenen Nachbargrundstücke eine Neuanlage zur Stickerei-