816 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. - Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: Je M. 200 Aktienbesitz 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., sodann bis 4 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., sodann kann ein Betrag bis M. 4600 zur Amort. von Vorz.-Aktien verwendet werden, soweit ein solcher nicht zur Tilg. von Hypoth. zu verwenden ist, Rest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Zubehör 238 780, Pferde, Wagen u. Geschirr 2655, Masch. u. Geräte 32 091, vorausbez. Feuerversich.-Prämie 487 Kassa u. Wechsel 5388, Vorräte 21 692, Debit. 17 497, Unterbilan; a. 1902/1903 10112 abzügl. 7255 Ge- winn 1903/1904 bleibt Verlustsaldo 2857. – Passiva: A.-K. 176 800, Hypoth. 117 750, Provis.- u. Repar.-Res. 1900, Kredit. 24 997. Sa. M. 321 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 307 8, Feuerversich. u. Steuern 2512, Arb.-Versich. 1661, sonst. Handl.-Unk. 3823, Betriebsbedürfnisse 28 692, Löhne u. Gehälter 53 749, Abschreib. 7100, Gewinn 7255. Sa. M. 108 671. – Kredit: Fabrikat.-Kti M. 108 671. Dividenden: St.-Aktien 1895/96–1901/1902: 0 %; Vorz.-Aktien 1896/97–1903/1904: §9., 9 90 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 7 Direktion: Felix Werner. Prokurist: Gotthold Kaufmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kaufm. Friedr. Röttig, Mühlhausen i. Th.; Stellv. Fabrikbes. N. Mayer, Aschaffenburg; Justizrat Engelhart, Mühlhausen i. Th. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mühlhausen i. Th.: Vereinsbank. * Anton & Alfred Lehmann, Aktiengesellschaft in Berlin, W. Taubenstrasse 21, mit Zweigniederlassung in Nieder-Schöneweide. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 20,/2. 1900 u. 13./3. 1901. Zweck: Betrieb aller Zweige der Textilindustrie, speciell Fabrikation von Plüschen und Konfektionsstoffen. Fabriken in Nieder-Schöneweide, Muskau und Katscher. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 685 750 (ult. 1903). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 19 % z. Extra-R.-F. wenn wenigstens 5 % Div., ver- tragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundbesitz 408 671, Gebäude 1 224 970, Masch. 775 204, fertige u. in Arbeit befindl. Waren, Fabrikat.- u. Betriebsmaterial. 1 005 743, Kassa u. Wechsel 130 264, Debit. 788 942, vorausbez. Versich. 4031, Kaut.-Effekten 15 000, Betriebs- u. elektr. Anlagen 1, Handl.-Utensil. u. Mobil. 1, Fuhrwerk 1. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Hypoth. 685 750, Kredit. 787 315, Delkr.-Kto 32 784, Pens.- u. Unterst.-Kasse 46 981. Sa. M. 4 352 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: V erlustvortrag 144 844, Buchverluste 7600, Betriebs- Unk. 220 117, Handl.-Unk. 315 469, Abschreib. 62 067. Sa. M. 750 100. – Kredit: Brutto- ertrag M. 750 100. Dividenden 1892–1903: 5½, 5¾, 4½, 8, 8 Direktion: Rich. Lehmann, Rud. Peters. Prokuristen: Rud. Stauch, Jul. Burg, Hch. Lipsky. Aufsichtsrat: Vors. Alfr. Lehmann, Bank-Dir. A. G. Wittekind, Rentier Mor. Grünbaum, Fabrikbes. Georg Lehmann, Dr. Alfr. Sternberg, Berlin. Norddeutsche Tricot-Weberei vorm. Leonhard Sprick & Co. Akt.-Ges. in Berlin mit 2 weigniederlassun g in Lübben. Gegründet: 26./6. 1903 mit Wirk. ab 1./5. 1902; eingetr. im Aug. 1903. Gründer: Fabrikant Mor. Bernstein, Herm. Schayer, Berlin; Leonh. Sprick, Münster i. W.; Komm.-Rat Carl Viering, Bank-Dir. Heinr. Osthoff, Bielefeld. – In die A.-G. hat Moritz Bernstein, Berlin, die bisher von ihm betrieb. Fabrik in Lübben a. d. Spree zum Buchwerte per 30./4. 1902 von M. 1 052 435 zu- zügl. M. 72 500 Aufschlag eingebracht. Vom Buchwerte entfielen M. 139 790 auf Grundstücke, M. 127 837 auf Masch., M. 203 396 auf sonst. Mobil. u. M. 581 411 auf Aussenstände. Dagegen hat die A.-G. die Ende April 1902 bestandenen Passiven von M. 377 251 übernommen, sodass der Nettoübernahmepreis M. 747 684 betrug. Er wurde mit M. 684 in bar und mit M. 747 000 in 747 Aktien à M. 1000 beglichen, ausserdem 5 % Zs. vom 1./5. 1902–30./4. 1903. Zweck: Fortführung des unter der Firma Leonhard Sprick & Co. in Berlin u. Lübben betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts von Trikotsfoffen u. Trikotagen aller Art u. verwandten Handelsartikeln. Die Fabrikation erstreckt sich in der Hauptsache auf Anfertig. von Trikotstoffen, Trikotagen aller Art u. sonstiger einschlagender Artikel. Die Fabrikgrund- stücke in Lübben umfassen ein Areal von 56 à 26 am, wovon ca. 3176 qm bebaut sind. Das Fabrikgebäude ist massiv gebaut u. nimmt eine Frent von 95 m ein bei einer Tiefe von 50 m. Es sind vorhanden 2 Kessel, 2 Betriebsdampfmaschinen; die Waren werden auf Rundstühlen hergestellt, zur Appretur der Stoffe ist eine komplette Wäscherei- u. Walkerei-Einrichtung, Sowie komplette Bleicherei- u. Presserei-Einrichtung vorhanden. Zur Konfektion der Unter- zeuge dienen Spezial-Nähmaschinen, Kettelmaschinen, Besatzmaschinen, Knopflochmaschinen sowie andere Spezialmaschinen. Eigene Tischlerei mit Dampfbetrieb zur Herstellung der nötigen Kisten sowie Schlosserei. Ein Teil der Ware wird zum Besetzen ausser Haus ge-