818 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 7, 10, 10, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 2 I. (E) Direktion: Otto Leendertz, Joh. Fabri. Prokurist: Carl Schwartz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. R. Schwartz, Crefeld; Dr. J. Haas, Düsseldorf; Jos. Finck, Crefeld. Rheinische Teppichfabrik Akt.-Ges. in Hilden i. Rheinland. (Seit 11./4. 1901 in Liquidation, seit 25./9. 1902 in Konkurs.) Gegründet: 1./12. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Infolge ungehöriger Vorgänge bei der Gründung der Ges. ist gegen die Firma Krugmann & Haarhaus auf Zahlung von M. 233 000 geklagt; der frühere Vorst. und Mitbegründer des Unternehmens Otto Hallensleben zahlt auf Grund eines Vergleiches an die Ges. ca. M. 180 000. Die G.-V. v. 11./4. 1901 be- schloss die Liquidation der Ges. Um eine Klärung der Verhältnisse u. Auseinandersetzung herbeizuführen, wurde am 25./9. 1902 über das Vermögen der Ges. der Konkurs angemeldet. Konkursverwalter: Justizrat Dr. Klein, Düsseldorf. Frist zur Anmeldung 18./10. 1902, Prüfungstermin 8./11. 1902. Gläubigerausschuss: Reg.-Assessor a. D. Dr. Mauritz, Bank-Dir. Heinr. Tiefers, Düsseldorf. Die Ges. bezweckte Herstellung vom Smyrnateppichen u. Teppichen anderer Art, wie auch von allen teppichartigen Stoffen und Geweben nach Hallenslebens Patenten. Es gelang bisher nicht die Fabrikanlagen zu verkaufen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Dividenden 1897/98–1899/1900: 0, 0, 0 %. Liquidator: Dir. Eug. Jonghaus. Aufsichtsrat: Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Th. Mauritz, Rechtsanw. Karl Varenkamp, Düsseldorf; Hugo Boeninger, M.-Gladbach. Tricotwaaren- und Watten-Fabrik Kaiserslautern in Liqu. in Kaiserslautern. Gegründet: 5./7. 1897 durch Übernahme der Firma Gebr. Raab. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 14./2. 1900 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Herstellung und Vertrieb von Trikotwaren und Watten, verbunden mit Streichgarnspinnerei. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000, und zwar 245 Aktien Lit. A und 115 Aktien Lit. B; diese letzteren mit Vorrechts-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und Befriedigung in erster Linie im Falle einer Auflös. der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Fabrikanlage mit Liegenschaften 123 655, Wohnhäuser 45 000, Mobil. 350, Material. 192, Debit. 4287. Verlust 284 674. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 36 052, Kredit. 62 108. Sa. M. 458 160. 'Il(Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 280 387, Unk. u. Zs. 4287. Sa. M. 284 674. –Kredit: Verlust M. 284 674. Dividenden 1898–99: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Liquidatoren: Franz Stürer, Heinr, Raab. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Raquet, Stellv. Rud. Karcher, Ing. Wilh. Eppels- heimer. Dir. Adam Hoffmann, Ing. Karl Raab, Kaiserslautern. Blech freres & Co., Commandit-Ges. a. A. in Markirch i. Els. Gegründet: 28./6. 1890. Letzte Statutänd. 19./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Jweck: Erzeugung von Wollen-, Baumwoll- und Seidengeweben. Besitz: Eine Fabrik- anlage in Markirch, bestehend aus 2 grossen Gebäuden, worin Handweberei, mechan. Weberei und Zettelei, Spulerei, Haspelei etc. betrieben werden; ferner noch verschiedene Gebäude in Markirch, Kestenholz, Kinzheim, Müttersholz, im Grendelbruch. Kapital: M. 1 600 000 in 400 Aktien à M. 4000. Jeder der persönlich haftenden Ges. bezieln einen festen jährl. Gehalt, ausserdem beziehen dieselben die Hälfte des jährl. Reingewinnes zur Teilung unter sich und Belohnung der Hauptmitarbeiter der Ges. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Kassa 10 228, Wechsel 601, Debit. 1 086 421. Immophil. u. Material. 686 941, Neubaukto u. Neumasch. 344 967, Waren 683 276. — Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 1 037 448, R.-F. 35 101, Disp. 12 604, Arb.-Unterst.-F. 83 683, Gewinn 43 599. Sa. M. 2 812 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 59 185, Unk. 550 036, Abschreib. 30 455, Ge- winn 43 599. Sa. M. 683 276. – Kredit: Gewinn an Waren M. 683 276. Dividenden 1897/98–1903/1901: 4½, 6, 5, 0, 0, 4, ? %. Coup.-Verj.: 4 „ Direktion: F. A. Blech, A. Hoff, R. Blech. Aufsichtsrat: Karl Blech, Alfred Blech, Karl Blech Sohn, Paris; Rentner Ernst Blech, Markirch; R. Koechlin, Rouen. Koenig & Cic., Commanditgesellschaft a. A. in Markirch i.Els. Letzte Statutänd. 16./5. 1900. Zweck: Fabrikat. von Damenkleiderstoffen in Wolle u. Seide. Kapital: M. 1 400 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31.3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Immobil. u. Masch. 588 061, Kassa 4341. Waren 801 584, Debit. 600 185. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 10 769 (Rückl. 955), Disp.-F. 34 048 (Rückl. 2548), Unterst.-F. 17 348, Kredit. 471 802, Abschreib. 44 603, Div. 14 000, Graf. 1600. Sa. M. 1994 173. %