Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 837 386 828, Fabrikat.-Kto 11 568, Vortrag v. 1903 14 479, do. per 1904 32 189. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig.-Kto I 215 000, do. II 400 000, Kredit. 356 339, Accepte 25 613, Oblig.-Coup. I, alte Div. 250. Sa. M. 1 752 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 479, Handl.-Unk. 164 692, Diskonto u. Rückstell. 16 859, Abschreib. 23 129. – Kredit: Bruttogewinn 150 832, Immobil. 21 660, Verlust 46 669. Sa. M. 219 161. Dividenden 1886/87–1903/1904: 5, 3, 5, 0, 4, 4, 4, 2½, 0, 90, 0, 0, , 3, 90 90 %. Coüp. Verj:. . F) Vorstand: Dir. Komm.-Rat Friedr. Mayser, Dir. Fr. Buck. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. S. Thalmessinger, Komm.-Rat Glatz, F. Seeberger, Adolf Gutmann, Rechtsanw. Dr. Hetzel. Prokurist: Oscar Schaefer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ulm: Bankkommandite Thalmessinger & Cie. ― 8 Lisenbahnen, Eisenbahn-Ban- und Betriebs- Gesellschäften. Aktiengesellschaft für Bahnen und Tiefbauten in Berlin, W. 35, Schöneberger Ufer 21. Gegründet: 25./5. 1900; eingetr. 18./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Bahnen jeder Art, insbes. von Kleinbahnen, sowie För- derung des Eisenbahnverkehrs, ferner Bau von Kanälen, Chausseen u. and. Tiefbauanlagen. Durch Vertrag v. 19./7. 1900, ergänzt durch Vertrag v. 21./3. 1901, hat die Ges. vom Gen.-Unternehmer Philipp Balke, Berlin, die von demselben geführten bezw. gepachteten Betriebe der Buckower, Lehniner und Selters-Hachenburger Kleinbahn zu Original- bedingungen übernommen, und zwar den Betrieb der Buckower und Lehniner Kleinbahn v. 1./7. 1900 ab, den Betrieb der Selters-Hachenburger Kleinbahn vom 1./8. 1901 ab. Ferner hat die Ges. durch Vertrag v. 21./3. 1901, und zwar v. 1./4. 1901 ab, den ge- samten Gewerbebetrieb des Phil. Balke für eigene Rechnung übernommen, unter Ersatz der demselben erwachsenen Vorkosten, und auch mehrere Transaktionen mit Phil. Balke vereinbart. Die Ges. hat 1902/1904 für fremde Rechnung erbaut die normalspurigen Bahn- strecken Bottrop-Buer (12 km), Merzig-Büschfeld (20 km), Blory-Vigny (20 km der Strecke Metz-Chateau-Salins); im Bau befindl. die zweigeleisige Vollbahn Metz-Vigy-Anzelingen (10 km), sowie Los XVI der Bahnhofsumbauten bei Metz. Die Ges. hat bereits 1900/1902 ausgeführt den Tunnel der Untergrundbahn in Berlin vom Nollendorfplatz bis Zool. Garten. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Kassa 5845, Deutsche Eisenb.-Prior.-St.-Aktien 881 056, Deutsche Eisenb.-Anteile u. Eisenb.-St.-Aktien 8169, Staatsanleihen 33 024, Centralpfandbriefe 99340, Bankguth. 56 145, Bauguth. 104 499, Baukto 448 065, sonst. Forder. 331 672, Betriebs- invyentar 8110, Bauinventar 249 574, Oberbaumaterial 37 343, Projekte 21 943, Kto neue Rechn. 60 910, Kaut.-Asservate 95 103. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 3727 (Rückl. 3107), Bank- schuld 193 856, div. Kredit. 757 838, Kto neue Rechn. 27 647, Kaut. 97 112, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 2262, do. an Vorst. u. Beamte 867, Vortrag 7493. Sa. M. 2 350 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 50 599, Abschreib. 37 072, Gewinn 73 730. – Kredit: Vortrag 11 576, Betriebs- u. Baugewinne, Zs. u. sonst. Einnahmen 149 826. Sa. M. 161 403. Dividenden 1900/1901–1903/1904: 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Arndt, Stellv. Karl Kachler. Prokurist: Max Brodthagen. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ing. Phil. Balke, Schloss Vantoux; Stellv. Dr. jur. Carl Balke, Gross-Lichterfelde; Bankier Rud. Keil, Berlin; Oberstl. a. D. Jul. von Kopp, Wiesbaden. 1 7 Ahaus-Enscheder Eisenbahn-Gesellschaft in Ahaus. Gegründet: 23./12. 1898; handelsger. eingetr. 14./11. 1899. Niederländ. Konc. 23./6. 1899, Preuss. Konc. 2./8. 1899. Gründer: 54 Firmen, Gemeinden und Privatpersonen. Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Ahaus über Wessum, Alstätte nach Enschede. Die Betriebseröffnung fand am 25./4. 1903 statt. Länge 20,6 km, wovon 13,35 km auf deutschem Gebiet. Kapital: M. 1 500 000 = holl. fl. 900 000 in 1500 Aktien à M. 1000 = holl. fl. 600, welche zerfallen in 1000 St.-Aktien A und 500 St.-Aktien B. Die St.-Aktien A gewähren Anspruch auf eine vorzugsweise Befriedigung am Gewinn und Vorbefriedigung bei etwaiger Auf-