860 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Bilanz-R.-F. u. des Spec.-R.-F., event. ver- tragsm. Tant., Rest Div. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Anlage der Kleinbahn 2 378 035, Baukto Mödrath- Liblar 350 194, do. Liblar-Brühl 289 450, Kassa 1838, Kaut. 50535, Debit. 371 748. – Passiva: A.-K. 1680 000, Oblig. 1 680000, do. Zs.-Kto 37 800, Aktienspesen 38 214, Bau-R.-F. 5786. Sa. M. 3 441 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1235, Zs. 39 357, Bau-R.-F. 5786. Sa. M. 46 378. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 46 378. Dividende 1903/1904: 0 %. (Der Betriebsgewinn wurde dem Bau-R.-F. überwiesen.) Direktion: Rechtsanw. Dr. jur. Ferd. Esser, Betriebs-Dir. Jos. Niederehe, Kaufm. Walter Knoff, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alb. Heimann, Cöln; Stellv. Kammerherr Eugen Graf von und zu Hoensbroech, Schloss Türnich; Dr. Ed. Mosler, Ing. Fritz Müller von der Werra, Berlin; Bergwerks-Dir. Herm. Flohr, Türnich; Eisenbahn-Bau- u. Betriebs-Insp. a. D. Dir. Johs. Mühlen, Cöln. „ Moselbahn-Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: 12./4. 1899; eingetr. 9./8. 1899. Letzte Statutand. 7./5. 1902 u. 27./6. 1903. Konc. für Trier-Zell 19.7. 1899, für Zell-Bullay 5./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung, Erwerb und Betrieb einer Kleinbahn von Bullay nach Trier. Die Ges. ist berechtigt, aus elektr. Centralstationen, welche sie zum Betriebe ihrer Kleinbahnen errichtet oder erwirbt, Licht u. Kraft an Dritte abzugeben. Länge ca. 103 km, Spur- weite 1,435 m; urspr. war Schmalspurbahn geplant. Mit dem Bau der Kleinbahn wurde 1900 bezw. 1901 begonnen. Die Teilstrecke Trier-Leiwen wurde Anfang April 1903, Leiwen-Niederemmel am 28./5. 1903, Niederemmel-Andel am 29./12. 1903 (zus. 54,1 km) dem Betrieb übergeben; seit Anfang 1904 ist auch der Rest der Strecke Trier-Berncastel Andel-Berncastel (2,5 km) in Betrieb. Im Bau sind die Strecken Trarbach-Pünderich und Pünderich-Bullay. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien (Nr. 1–7000) à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000; die G.-V. v. 7./5. 1902 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 % plus M. 21.50 für Stempel etc. an die Westd. Eisenbahn-Ges. in Köln. Anleihe: M. 7 000 000 wird die Landesbank der Rheinprov. zu 4 % darleihen, welche in den ersten 5 Jahren mit ½ %, von da ab mit 1 % zu amortisieren, seitens der Geberin unkündbar und seitens der Ges. frühestens nach 10 Jahren kündbar sein sollen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., dann 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kaut.-Kto 120 609, Baukto 10 240 964, Kassa 1922, Debit. 3 790.000. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Anleihe 7 000 000, Aktienspesen-Res. 603, Kredit. 24 227, Zs.-Uberschüsse 128 665. Sa. M. 14 153 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 19 489, Zs.-Uberschuss 128 664. – Kredit: Vortrag 128 400, Zs. 3753, Überweisung der Westd. Eisenbahn-Ges. 16 000. Sa. M. 148 153. Dividenden: Bis zur Betriebseröffnung der ganzen Linie, längstens bis 31./12. 1903 je 4 % Bau-Zs. Div.-Zahlung spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rechtsanw. Dr. Ferd. Esser. Aufsichtsrat: (7––11) Vors. Königl. Reg.-Rat a. P. Paul Meyer, Stellv. Bank-Dir. Albert Heimann, Eisenb.-Bau- u. Betriebs-Insp. a. D. Johs. Mühlen, Gen.-Konsul Freih. Ed. von Oppenheim, Köln; Eisenb.-Dir. Carl Plock, Assessor Dr. E. Mosler, Berlin; Landrat Walther König, Zell a. d. M.: Landrat u. Geh. Reg.-Rat Ferd. Rintelen, Berncastel; Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin. Eisenbahn-Ges. Mühlhausen-Ebeleben in Mühlhausen, Thür. Gegründet: 18./6. 1896; letzte Statutänd. 6./11. 1900. Betriebseröffnung 1./6. 1897. Konc. 18./3. 1896 unbeschränkt. Betrieb einer Nebeneisenbahn von Mühlhausen in Thür. über Körner und Schlotheim nach Ebeleben; Bahnlänge 25,55 km, Spurweite 1,435 m. Betriebspächter sind Lenz & Co., G. m. b. H. in Berlin. Kapbital: M. 1 550 000 in 1550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1.. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Zuweisung zum Spec.-R.-F. (bis M. 30 000 erreicht), event. vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 1 556 289, Grundstücke 179 927, Kassa 2798, Ern.- u. R.-F.-Effekten 92 049, Debit. 52 272. – Passiva: A.-K. 1 550 000, Ern.-F. 97 010, Spec.-R.-F. 10 714, Disp.-F. 24 298, Bilanz-R.-F. 155 629, Eisenbahnabgabe 934, Amort.-Kto 1000, Kto nuovo 138, Kredit. 5288, Div. 37 200, Vortrag 1103. Sa. M. 1 883 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückstell. f. Zs. 138, Amort.-Kto 1000, Ern.-F. 14 108, Spec.-R.-F. 1556, Eisenbahnabgabe 954, Gewinn 38 303. – Kredit: Vortrag 610, Eisenbahn- betrieb 55 450. Sa. M. 56 060. Dividenden 1897/98–1903/1904: 1, 1, 1, 1¾, 2, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rentner Ed. Kurtze, Betriebsleiter: Reg.-Baumeister a. D. Ernst Baschwitz. Aufsichtsrat: (3––) Vors. Geh. Baurat Koschel, Stellv. Geh. Reg.-Rat Hansmann, Steglitz; Dir. Alex. Tucholsky, Dr. jur. Alfons Jaffé, Berlin; Geh. Reg.-Rat z. D. Herm. Sehmidt, Schmargendorf.