866 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 7 Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grunderwerbskto 178 795, Bahnkörper 750 193, Hoch- bauten 66 841, Lokomotiven 86 745, Personenwagen 31 389, Güterwagen etc. 331 836, Werk- zeug u. Inventar 4811, Direktionsinventar 2793, Kaut. Debit. 60 097, do.-Wechsel 6500, do. Effekten 10 256, Effekten 49 844, Debit. 82 252, Drucksachen 146, Kassa 4953. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Grund- u. Bodenbeisteuerkto 125 062, Bau-R.- F. 8118, Spec.-R.-F. 126 063 (Rückl. 8443), Kaut.-Schulden 16 756, Kredit. 83 062, Unterst. F. 2381 (Rückl. 500), R.-F. 35 650 (Rückl. 3609), Ern.-F. 110 541, Nauen-Ketzin Spec.-R.-F. (Betrieb) 2620, Grat. 190, Div. 55 000, Tant. 3260, Vortrag 1367. Sa. M. 1 667 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2878, Zs. 567, Kursverlust 1144, allg. Unk. 14 498, Ern.-F. 18 202, Gewinn 72 179. – Kredit: Vortrag 1349, Betriebsgewinn 108 119. Sa. M. 109 468. Dividenden 1893/94–1903/1904: 1½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eisenbahnbau- u. Betriebs-Insp. a. D. Osw. Bandekow, Reg.-Baumeister a. D. Ad. Himbeck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Landrat von Wilms, Stellv. Bürgermeister Kuhnke, Nauen; Ober-Reg.-Rat Dr. von Steinmeister, Berlin; Bürgermeister Zesch, Ketzin; Amts- vorsteher Thöns, Pausin; Gemeindevorsteher Wilke, Etzin. Zahlstellen: Eigene Kasse in Berlin, NW. Spenerstr. 11 L, ferner in Berlin: Kur- u. Neu- märkische Ritterschaftl. Darlehnskasse. Osterwieck-Wasserlebener Eisenbahn, Aktiengesellschaft, Sitz in Berlin, SW. Grossbeerenstrasse 88. Gegründet: 1./12. 1900; eingetr. 17./1. 1901. Konc. v. 19./9. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb der vollspurigen Nebeneisenbahn von Osterwieck (Harz) Riek, Wasserleben; erworben von der Stadtgemeinde Osterwieck mit Wirkung ab 1./4. 1901. Länge 5,18 km. Den Betrieb führt die Centr alverwaltung von Sekundärbahnen H. Bachstein, Berlin. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1– 500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. „ Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. des Spec.-R.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Rest Div. und event. Tant. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Bahnanlage 464 539, Effekten 39 749, do. des Ern.- u. R.-F. 41 994, Oberbaumaterial. 2212, Kassa u. Guth. 29 349. – Passiva: A. . 500 000, Ern.-F. 41 137, R.-F. 6347, Bilanz-R.-F. 3899 (Rückl. 1376), Eisenb.-Steuer 833, Div. 25 000, Vortrag 628. Sa. M. 577 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 35 601, z. Ern.-F. 3997, z. R.-F. 464, Betriebsüberschuss 27 837. – Kredit: Vortrag 320, Betriebseinnahmen 67 581. Sa. M. 67 901. Dividenden 1901/1902–1903/1904: 4¾, 4½, 5 %. Direktion: Reg.-Baumeister C. Grimsehl, Berlin. Aufsichtsrat: Eisenbahn-Dir. Bernh. Bachstein, Berlin; Rechtsanw. Oscar Hinze, Berlin; Bürgermeister Rob. Schoof, Osterwieck. Paulinenaue-Neu- Ruppiner Eisenbahn-Ges. in Neu-Ruppin. Gegründet: 28./4. 1879. Konc. 8./10. 1879 unbeschränkt, nach Ges. v. 3./11. 1838. Betriebs- eröffnung 12./9. 1880. Letzte Statutänd. 5./9. 1899. Betrieb einer normalspur. Nebenbahn Paulinenaue-Neu- -Ruppin (28,5 km). Die Ges. ist verpflichtet, wenn der Minister es im öffentl. Interesse fordert, den Betrieb der Bahn einer anschliessenden Linie gegen Gewährung einer Jahresrente zu überlassen, welche gleich ist dem Durchschnitt der Rente aus den letzten 5 Jahren, mind. aber 4½ % des Anlagekapitals beträgt. Kapital: M. 1 700 000 in 1563 St.-Aktien B à M. 500 u. 274 St.-Aktien-Anteilen B à M. 250 u. in 1700 Prior.-St.-Aktien A à M. 500. Die Prior.-St.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div., keine Nachzahlung, aber Vorbefriedigung im Falle einer Liquidation. Anleihe: M. 100 000 zu 4 % verzinsl. u. ab 1907 mit 1 % zu tilgen. Aufgenommen 1903, eingetr. als Bahnpfandschuld. Weitere M. 100 000 sollen event. noch aufgenommen werden zur Herstellung eines Verbindungsgeleises zwischen den beiden Bahnhöfen in Neu-Ruppin. Geschäftsjahr: 1./4. 3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Spec.-R.-F. (bis M. 40 000 erreicht), 5 % z. Bilanz-R.-F. (Grenze 10 %), event. Sonderrückl., Tant. (bis 15 %), hierauf 4 % Vorz. 3 auf die Prior.-St.-Aktien, sodann bis 4 % Div. an die St.-Aktien, Rest auf beide Aktienarten gleich- mässig, jedoch abzügl. 15 %, wovon 10 % als Tant. an % n gehen. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Bahnanlage 2 051 320, Material. 15 598, Wertp. 423 536, Kautionen 28 777, Bar u. Bankguth. 54 395. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Bahnpfandschuld 100 000, Ern.-F. 309 682, Neben-Ern.-F. 45 660, Spec.-R.-F. 40 000, Bilanz-R.-F. 92 225, Disp.-F. 131 417, Unterst.-F. 1050, Div.-F. der Vorjahre 853, Kautionen 28777, Eisenbahnsteuer 7012, Div. 108 800, Tant. 6971, Übertrag 1176. Sa. M. 2 573 628. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsausgaben 136 186, Rücklagen: Ern.-F. 17 724, Neben-Ern.-F. 700, Darlehns-Zs. 4000, Betriebsüberschuss 123 961. – Kredit: Vortrag 2468, Zs. 5276, Betriebseinnahmen 251 554, Überweis. aus Ern.- u. Spec.- R.- F. 23 270. Sa. M. 282 571. Kurs Ende „ Prior.-St.-Aktien: 107.75, –, 106.90, 104.50, 105.50, 111.75, 118, –, 127.25, 127, 127.40, –, –, 107, –, 126, 126 %. Aufgel. 26./7. 1881 zu 98 %. Notiert Berlin