Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen ete. Hagener Strassenbahn Act.-Ges. in Hagen i. W. Gegründet: 27./3. bezw. 19./5. 1897. Letzte Statutänd. 31./10. 1899, 11./12.1903 u. 14./4. 190 Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Konc.-Dauer bis 1928 bezw. 1936. Zweck: Herstellung, Erwerb und Betrieb von Strassenbahnen, von Anlagen für elektrische Kraftübertragung und Beleuchtung in Hagen und Umgegend und an anderen Orten. Linien: Hauptbahnhof-Eilpe, Markt-Haspe. Am 1. Sept. 1899 kam hinzu die Eckeseyer Bahn (2,47 km), sowie die am 12. April 1900 in Betrieb genommene neue Strecke Haspe- Gevelsberg, ferner wurde in Betrieb genommen am 16.8. 1901 Eilpe-Delstern (1,6 km), am 15./10. 1901 Eckesey-Herdecke (2,1 km), am 6./2. 1902 Hagen-Markt-Remberg (1,28 km), am 26./11. 1902 Altenhagen-Böle-Cabel (6 km). Länge der Bahn somit 28,23 km, Spur- weite 1 m. Beförderte Personen 1902/1903–1903/1904: 3 435 112, 4 040 725. Die Hagener Strassenbahn, bereits seit 1884 als Pferdebahn bestehend, wurde bis 20./8. 1898 zum elektr. Betrieb mittels Accumulatoren u. auf Aussenlinien mit Oberleitung eingerichtet. Da der teure Accumulatorenbetrieb den Stand des Unternehmens ungünstig beeinflusste, wurde der wesentlich billigere Oberleitungsbetrieb eingeführt. Die Herstellung der Ober- leitungsanlage wurde 20./12. 1902 vollendet. Kapital: M. 2 040 000 in 2040 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen und 910 Stück bar eingezahlt. 90 Aktien erhielt die Accumulatoren- fabrik A.-G. in Hagen als Vergüt. für eingebrachtes Inventar der Ladestationsamt Accumulatoren u. Wagen. Erhöhung lt. G.-V. v. 14./4. 1904 um M. 1 040 000 (auf M. 2 040 000) in 1040 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1903, begeben zu pari. Die Neu-Em. diente zur Tilg. von Kredit. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Sonder-Rückl., vertragsm. Tantiemen an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom verbleib. Gewinn 10 % Pant an A. R, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundbesitz 62 292, Geleisanlage 1 016 576, Stromleit.- Anlage 463 292, Gebäude 157 865, Streckenausrüst. 4681, Wagen 529 339 Werkstatteinricht. 20 242, Geräte 453, Bureauinventar 2232, Dienstkleider 4532, Verbrauchsmaterial. 38 561, Alt- material. 1458, Vorauszahl. 2504, Konc.-Kto 118 731, Kaut.-Depot 60 090, Debit. 15 871, Kassa 1332. – Passiva: A.-K. 2 040 000, Amort. 52 870, Ern.-F. 113 743, Kaut.-Kto 7345, Darlehen 255 161, Kredit. 10 986, z. R.-F. 997, Vortrag 18 956. Sa. M. 2 500 060. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 394 468, Betriebskto 341 829, Zs. 13 090, Kursverlust auf Effekten 232, Verlust auf Werkzeuge etc. 925, Accumulat.-Wagenumbau 2968, Zz. Ern.-F. 30 497, z. Amort.-F. 8180, Abschreib. 30 338, Gewinn 19 954. – Kredit: Accumulat.- Fabrik A.-G. Berlin, übernommene Vorschuss-Forder. 392 774, Gesamteinnahme 449 709. Sa. M. 842 483. Dividenden 1897/98–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Fuhrmann. Prokurist: Ober-Ing. Dr. L. Lucas. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Adolph Müller. Dir. Hch. Schwieger, Herm. Harkort, Berlin; Dir. Friedr. Correns, Wilh. Altenloh, Dir. C. Roderbourg, Hagen. Kleinbahn-Akt.-Ges. Hardenberg-Neuenburg in Neuenburg (Westpr.) Gegründet: 19./10. 1904; eingetr. 12./11. 1904. Gründer: Landeshauptmann Rud. Hinze, Danzig (als Vertreter der Prov. Westpreussen); Reg.-Rat Rob. Naumann, Marienwerder (als Vertreter des Königl. Preuss. Fiskus); Landrat Gust. Adolf von Halem, Schwetz (als Ver- treter des Kreises Schwetz); Reg.-Baumeister Th. Reh, Berlin (als Prokurist der Firma Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin); Bürgermeister Alb. Buchhorn, Neuenburg. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Hardenberg nach Neuenburg (Westpr.) nach Massgabe der von der zuständigen Behörde ausgestellten Genehmigungsurkunde und der durch die genehmigende Behörde festgestellten Baupläne; Spurweite ? m; Länge ? km. Kapital: M. 430 000 in 430 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bürgermeister Alb. Buchhorn. Aufsichtsrat: Reg.-Assessor A. von Rappard, Marienwerder; Eisenbahnbau- u. Betriebsinsp. Elten, Dirschau; Landesbaurat Fritz Tiburtius, Danzig; Landrat G. Ad. von Halem, Schwetz; Reg.-Baumeister Th. Reh, Berlin. Kleinbahn-Akt.-Ges. Heudeber-Mattierzoll in Halberstadt. Gegründet: 10./6. 1896 bezw. 15./3. u. 3./11. 1897, eingetr. 10./1. 1898. Letzte Statutänd. 30./9. 1899 u. 7./12. 1902. Braunschweig. Konc. v. 16./7. 1897, preuss. Konc. v. 6./8. 1897 auf 75 Jahre. Betriebseröffnung 1./9. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb u. event. Verpachtung einer eingeleisigen vollspurigen Kleinbahn Heudeber-Hessen-Mattierzoll. Bahnlänge 20,85 km. Kapital: M. 1 218 000 in 565 Aktien A und 653 Aktien B à M. 1000. Die Aktien A ge- niessen eine 4 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und bei einer etwaigen Liquid. bis zur Höhe von M. 565 000 ein Vorrecht vor den Aktien B.