Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 909 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 34 792, Rückl. in: Ern.-F. 4466, F. B 168, Neben-Ern.-F. 100, Forder. der Betriebsunternehmerin 11 743, Gewinn 22 210. – Kredit: Vortrag 402, Betriebseinnahmen 71 856, Zs. 1221. Sa. M. 73 479. videnden 1899/1900–1903/1904: 0, 0, 2½, 3, 3 %. irektion: Guts- und Ziegeleibes. Georg Schultze, Michelsdorf; Reg.-Baumeister und Eisen- bahn-Dir. Hugo Castner, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Königl. Landrat Bernh. von Tschirschky, Belzig; Kaufm. Ferd. Saran, Potsdam; Maurermeister Gust. Koeber, Kaufm. Jos. Rosenberg, Lehnin; Gutsbes. Gottlieb Ziech, Dahmsdorf. Zahlstellen: Berlin: Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehnskasse; Lehnin: Vorschuss- u. Sparverein. Löwenberg-Lindower Kleinbahn-Actien-Gesellschaft in Rheinsberg in der Mark. Gegründet: 28./12. 1895 mit dem Sitze in Lindow, nach Rheinsberg verlegt lt. G.-V. v. 29./9. 1899. Letzte Statutänd. 29./9. 1899. Konc. 7./8. 1895 u. 20,/5. 1898 unbeschränkt. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn vom Bahnhof Löwenberg der staatlichen Nordbahn bis zur Stadt Lindow i. d. M.;. Betriebseröffnung 11./8. 1896. Die G.-V. v. 24./9. 1897 beschloss Weiterführung der Bahn von Lindow nach Rheinsberg. Länge 37,6 km, Spurweite 1,435 m. ital: M. 1 470 000 in 735 St.-Aktien (Nr. 1–400 u. 801–1135) und 735 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–400 u. 1136–1470) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 24./9. 1897 um M. 670 000 in 335 St.- u. 335 Prior.-St.-Aktien à M. 1000 div.-ber. ab 1./6. 1899 (bis dahin für die einbezahlten Beträge Bau-Zs.). Die Prior.-St.-Aktien geniessen 44 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlung. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Bilanz-R.-F. (5 %), des Spec.-R.-F., dann zuerst 440% Div. an die St.-Prior.-Aktien, dann bis 4 % Div. an die St.-Aktien, Rest event. zu ½ an die Prior.-, zu an die St.-Aktien. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Bahnanlage 1 474 128, Material. 7782, Wertp. 117 878, Kassa u. Bankguth. 96 200. – Passiva: A.-K. 1 470 000, Ern.-F. 115 750, R.-F. B 7036, Neben- Ern.-F. 5400, R.-F. A 13 849 (Rückl. 3790), Disp.-F. 6641, Unterst.-F. 352, Div.-R.-F. 240, Div. 69 825, Vortrag 6895. Sa. M. 1 695 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 70 757, Rückl. in: Ern.-F. 16 920, R.-F. B 1516, Neben-Ern.-F. 800, Betriebsüberschuss 80 510. – Kredit Vortrag 4709, triebseinnahmen 162 969, Zs. 2825. Sa. M. 170 503. Dividenden 1896/97–1903/1904: St.-Aktien: 0, 0, 0, 1, 2, 1½, 3, 5 ¼ Prior. St. Aki??? 0/2, 2, 4, 4, 4, 4, 4½ % Zahlbar spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Major a. D. Wilh. von Quast, Radensleben; Reg.-Baumeister, Eisenbahn-Dir. Hugo Castner, Berlin. Betriebsleiter: Eisenbahn-Dir. Castner, Bahnverwalter Fischer, Rheinsberg. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Berlin; Gutsbes. Reinh. Katsch, Löwen- berg; Gutsbes. Herm. Gadow, Herzberg; Gutsbes. Haesecke, Paulshorst b. Rheinsberg; Altsitzer Ad. Böldicke, Gemeindevorsteher Carl Haack, Grieben; Amtsvorsteher Henning, Linow; Maurermeister Wieder, Lindow. Zahlstellen: Rheinsberg: Betriebskasse; Berlin: Kur- u. Neumärk. Rittersch. Darlehnskasse. Kap * Mainzer Strassenbahn-Akt.-Ges. in Liqu. in Mainz. Gegründet: 20./3. 1884. Am 1./4. 1904 ging das gesamte Pferdebahn-Unternehmen für M. 1 417 000 an die Stadt Mainz über. Die ausserord. G.-V. v. 16./12. 1903 beschloss deshalb die Liquidation der Ges. ab 1./4. 1904. Die Stadt beabsichtigt die Einführung des elektr. Betriebes. Kapital: M. 1 180 000. in 500 Aktien à M. 1000 u. 1180 Aktien à M. 500 u. 200 Genuss- scheine, welche sich sämtl. im Besitz der Süddeutschen Eisenbahn-Ges. in Darmstadt befinden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3., früher bis 1891 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Bilanz am 31. März 190k4: Aktiva: Bahnkörper, Geleise u. Konc. 814 060, Erweiterungs- bauten an Bahnanlagen 95 887, Grundstücke, Gebäude u. Stallungen 234 455, Pferde 58 428, Wagen, Geschirre u. Inventarien 69 979, Debit. 19 675, Effekten, Kassa u. sonstiges Guth. 271 374. – Passiva: A.-K. 1 180 000, Kredit. 87 571, Ern.- u. Abschreib.-F. 160 617, Bilanz- R.-F. 59 669 (Rückl. 3890), Div. 70 800, Tant. 5004, Vortrag 197. Sa. M. 1 563 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 175 753, Abschreib. 13 500, z. Ern.- u. Abschreib.-F. 12 599, Gewinn 79 891. – Kredit:-Mbertrag 2081, Betriebseinnahmen 271 372, Zs., Pacht u. Mieten 8291. Sa. M. 281 744. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. April 1904: Aktiva: Diverse Debit. 15 807, Effekten, Kasse u. sonst. Guth. 1 611 176. – Passiva: A.-K. 1 180 000, Kredit. 20 702, Ern.- u. Abschreib.-F. 160 617, Bilanz-R.-F. 59 669, Gewinn per 1903/1904 76 001, Liquid.-Bilanzkto 292, Sa. M. 1 626 983. enussscheine: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) ― Dividenden 1893/94–1903/1904: Aktien: 1, 29%0, 3, 2, 3, 4/, 5½, 6 /o, 6, 6, 6 %.