%..... 922 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Steinhuder Meer-Bahn in Wunstorf i. Hann. Gegründet: Am 14. Okt. 1896, eingetragen ins Handelsregister am 22. Mai 1897. Letzte Statutenänd. v. 11. Sept. 1899. Betriebseröffnung successive v. 21. Mai 1898 bis 2. Mai 1899. Koncession für den preuss. Teil v. 10. Mai 1897 unbeschränkt, Koncession für Schaum- burg-Lippe vom 9. Okt. 1896 auf 75 Jahre. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Wunstorf über Steinhude-Hagenburg- Rehburg und Stolzenau nach Uchte. Bahnlänge 51,42 km. Spurweite 1 m. Die G.-V. vom 29. Nov. 1900 beschloss die Erweiterung des Unternehmens durch Ausbau der Linien Stolzenau-Steyerberg, Wunstorf-Gr.-Munzel, Wunstorf-Mesmerode. Kapital: M. 1 968 000 in 1568 Aktien (Nr. 1–1568) und 400 Aktien Lit. B je à M. 1000. Urspr. M. 1 456 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 11. Sept. 1899 um M. 112 000 in 112 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 22./3. 1904 genehmigte die Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 (zwecks Ausbau der Linie Wunstorf-Gr.-Mesmerode) in 400 Aktien Lit. B, übernommen zu pari von den Alkaliwerken Sigmundshall. Darlehen: Lt. G.-V.-B. v. 5./7. 1901 wurde bei dem Preuss. Staat und der Prov. Hannover ein Darlehen von je M. 396 250 aufgenommen und damit die Anleihe von M. 650 000 von 1899 abgestossen; die Schuldverschreib. sind lt. Anzeige der Ges. vom Okt. 1901 sämtlich eingelöst. Von dem Darlehen der Provinz waren am 30./6. 1904 M. 14 480, von dem des Staats M. 3992 getilgt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.-F. Zuweisung von 10 % an R.-F. (Grenze 20 %), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Div., der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grunderwerb 407 858, Bahnbau 1 357 611, Gebäude 169 034, Lokomotiven 116 187, Wagen 243 889, Geräte 39 141, Inventar 9802, Vorarbeiten 2656, Weseranschluss 6684, Material. 8732, Debit. 11 189, Sparkassen-Guth. 121 931, Kassa 2573. Passiva: A.-K. 1 568 000, Darlehen: vom Fiskus 392 258, von der Provinz 381 770; Anleihe- Tilg.-Kto 18 472, Überschuss aus Grundstücks-Verkäufen 1558, Ern.-F. 95 595, R.-F. 8352, Extra-R.-F. 877, Kredit. 95, Div. 15 680, Grat. 650, Vortrag 13 982. Sa. M. 2 497 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldungen 27 254, Vergüt. u. Tagelöhne 13 732, Tagegeld u. Reisekosten 1324, Wohlfahrt 2536, Betriebsmaterial. 28 272, baul. Anlagen 19 785, Betriebsmittel 13 913, fremde Bahnanlagen 2754, Verschiedenes 4378, Anleihe-Zs. 26 349, do. Tilg. 11 946. Rückl. in: Ern.-F. 18 145, R.-F. 2238, Extra-R.-F. 224, Überschuss 30 312. Kredit: Vortrag 22 337, Personen- u. Gepäckverkehr 102 295, Güterverkehr 71 229, Über- lassung von Bahnanlagen 2176, Erträge aus Veräusserungen 1251, sonst. Einnahmen 3873. Ga. M. 203 162. Dividenden 1898/99 –1903/1904: 0, 0, 0, 0, 1, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Fabrikbes. Adolf Brosang, Wunstorf; Fabrikant Friedr. Wilh. Bretthauer, Steinhude; Vorsteher Hillmann, Leese: Stellv.: Vorsteher Meyer, Kl.-Heidorn; Bürger- meister Feldmann, Steinhude; Vorsteher Wiggert. Winzlar. Betriebs-Dir.: Hänssen. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Bergmann, Stolzenau; Stellv. Landrat von Woyna. Neustadt a. Rbge.; Hofkammer-Präs. Ernst von Frese, Staatsrat Gotthard von Campe, Bückeburg: Bürgermeister Haake, Hagenburg; Bürgermeister Messwarb, Stadt Rehburg; Kaufm. Möller, Bad Rehburg; Vorsteher Scheele, Loccum; Jakob Lipmann. Stolzenau: Bürger- meister Thiermann, Uchte; Gemeindevorsteher Müller, Neudorf. Zahlstelle: Wunstorf: Hauptkasse der Bahn. Kleinbahn-A.-G. Stendal-Arneburg in Arneburg, Prov. Sachsen. Gegründet: 17./3. bezw. 1./12. 1898. Letzte Statutänd. 11./5. 1900, 23./5. 1901 u. 17./9. 1903. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn mit Dampfbetrieb von Stendal über Hassel, Sanne, Bürs nach Arneburg. Betriebseröffnung fand 1899 statt. Bau eines Anschlussgeleises zur Elbe ist projektiert. Bahnlänge 13 km. Spurweite 1 m. Kapital: M. 430 000 in Nam.-Aktien à M. 1000, 500, 300. Übertragung der Aktien ist nur mit Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. zulässig. Der Preuss. Staat übernahm M. 105 000 Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Das I. Geschäftsjahr endete am 31 /. 1900. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. des Betriebsjahres. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Eisenbahnbau 387 685, Kaut.-Effekten 5034, Effekten 54 540, Kassa 5, Debit. 31 327, Material. 961, Grund u. Boden 30 000. – Passiva: A.-K. 430 000, Ern.-F. 13 904, Spec.-R.-F. 1315, Bilanz-R.-F. 2982, Zs. 15 047, Kredit. 77, Disp.-F. 30 000, Div. 12 900, für Beschaffung von Betriebsmitteln 2850, Vortrag 477. Sa. M. 509 993 lewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1528, Ern.-F. 1579, Spec.-R.-F. 76. Bilanz-R.-F. 754, Gewinn 16 227. – Kredit: Vortrag 1894, Betriebseinnahmen (abzügl. 26 337 Betriebsausgaben) 16 793, Zs. 1477. Sa. M. 20 164. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 0, 1½, 2, 2½, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Vors. Bürgermeister Rob. Wolff, Stellv. Ludw. Meinecke, Arneburg. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Fr. Kreyenberg; Stellv. Dr. Ringleb, Arneburg; Landesrat Hennicke, Merseburg; Oberbürgermeister Werner, Landrat von Bismarck, Stendal: Aug. Treptow, Gutsbes. Simon Hagemeier, Theod. Albe, Arneburg. Zahlstelle: Arneburg: Betriebskasse.