938 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 7827, Zs. 1599, Reparat. 321, Abschreib. 5994, Gewinn 5776. – Kredit: Vortrag 995, Lichtstrom 16 670, Kraftstrom 1944, Zähler 874. Material. 599, Installation 435. Sa. M. 21 517. Dividenden 1901/1902–1903/1904: 5, 6, 6 %. Direktion: Wilh. Herten, Louis Frank, Aug. Kaufmann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rich. Holtkott. Stellv. Herm. Franken, Anton Zillikens, Jos. Zillikens, Hch. Bünnagel, Franz Danzer. Ddee 0 Akt.-Ges. für Elektrotechnik vorm. Graetzer & Ipsen. in Berlin, S0. Cuvrystrasse 20. Gegründet: 21./4. 1897 unter der Firma Akt.-Ges. für Elektrotechnik vorm. Willing & Violet. Letzte Statutänd. v. 28./10. 1903, lt. welcher auch die Firma geändert wurde, u. 31./12. 1903. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Fabrik für Elektrotechnik u. Maschinenbau Willing & Violet u. der Metallschraubenfabrik und Fagondreherei Bourset & Weiler, sowie der bisher unter der Firma Graetzer & Ipsen betriebenen Fabrikation u. des Handels mit elektrotechnischen Fournituren u. ähnlichen Artikeln. Die Übernahme ersterer beiden Firmen samt Immobilien, Maschinen und allem Zubehör erfolgte für M. 880 000 (880 Aktien). Fabrikation sämtlicher elektrotechn. Bedarfsartikel, Schraubenfabrikation en gros. Die seitens der Ges. erbauten Elektricitätswerke Grätz, Strausberg, Zielenzig, Trebnitz wurden im Nov. 1899 für M. 420 000 an die Deutsche Elektricitäts-A.-G. in Charlottenburg verkauft. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 6./12. 1897 um M. 450 000. Die G.-V. v. 28./10. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung auf M. 900 000 u. Erhöhung um wieder M. 450 000. Die G.-V. v. 31./12. 1903 stiess diese Beschlüsse wieder um u. setzte das A.-K. um M. 900 000 durch Einziehung einer entsprechenden Anzahl Aktien auf M. 600 000 herab. Hypotheken (30./6. 1903): M. 280 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 484 827, Beleucht.-Aulage 4131, Masch. u. Transmissionen 49 409, Werkzeug 21 106, Inventar 3944, Dubiose 1, Versich. 392, Effekten 20 000, Depot 7000, Wechsel 401, Kassa 402, Debit. 14 913, Depot ehemaliger Darlehnsgläubiger 60 000, Waren 48 615, Verlust 1 355 626. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 280 000, Grundschulden 233 114, Kredit. Abel & Cie. 25 000, Lombard 20 000, Accepte 7000, Kredit. 2062, Tant. 2000, Vortrag 1590. Sa. M. 2 070 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 980 476, Gen.-Unk. 44 964, Werkstatt- Unk. 17 828, Versuche 99, Löhne 14 763, Krankenkasse 779, Abschreib. 17 156, Dubiose 106 726, Effekten 250 000. – Kredit: Grundstücksertrag 6100, Zs. 888, Gewinn an Waren 70 177, Verlust 1 355 626. Sa. M. 1 432 791. Dividenden 1896/97–1903/1904: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.? 4 J. n. F. Direktion: Louis Cohn, Otto Graetzer. Prokuristen: Ernst Padur, Friedr. Eberhard. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Abel, Stellv. R. Westphal, Berlin; Architekt W. Winter, Wiesbaden; Baumeister Gust. Erdmann, Bankier S. Sachs, Berlin; Bankier P. Engstfeld, Dir. Jul. Fischer, Lüdenscheid. 0 0 7 0 3 0 Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin. NW. Schiffbauerdamm 22. 3 Organisationen der A. E. G.: Amsterdam, Antwerpen, Augsburg, Baku, Barcelona, Basel. Bayreuth, Berlin, Bilbao, Bonn, Bremen, Breslau, Brünn, Brüssel, Buda- pest, Bukarest, Charkow, Chemnitz, Christiania, Danzig, Dortmund, Dresden, Duisburg, Elberfeld, Erfurt, Essen (Ruhr), Frankf. a. M., Freiburg, Genua, Glasgow, Görlitz, Gothenburg, Graz, Hagen, Hamburg. Hannover, Helsingfors, Jekate- rinenburg, Innsbruck, Karlsruhe, Kassel, Kattowitz O.-S., Kiew, Köln a. Rh.. Königsberg i. Pr., Konstantinopel, Kopenhagen, Lausanne, Leipzig, Lille, Lodz, London, Madrid, Magdeburg, Mailand, Mainz, Malmö, Manchester, Mannheim, Messina, Metz, Moskau, München, Münster i. W., Neapel, Nürnberg, Odessa, OÖOrebro, Mähr.-Ostrau, Paris, St. Petersburg, Posen, Prag, Riga, Rom, Rostock, Sheffield, Sosnowice, St. Johann (Saar), Stettin, Stockholm, Strassburg i. E., Stuttgart, Teplitz-Schönau, Triest, Turin, Venedig, Waldenburg i. Schles., Warschau, Wien, Würzburg, Zürich, Zwickau i. S. Auckland, Batavia, Buenos-Ayres, Cairo, Canton, Cape Town, Habana, Hankow, Hongkong, Johannesburg, Lima, Limeira (Bras.), Melbourne, Mexico, Monte- video, Montreal, Noumea, Peking, Penang, Porto Alegre, Port Louis (Mauritiush), Santiago de Chile, Shanghai, Singapore, Soerabaja, Sydney, Tientsin, Tokyo, Tsingtau, Valparaiso. Gegründet: 19./4. 1883 als „Deutsche Edison-Ges. für angewandte Elektricität'. Letzte Statutänd. 30./11. 1899, 7./4. 1903 u. 27./2. 1904. Bei Umwandlung in die jetzige Firma 5./. 1887 löste die A. E. G. ihre Rechtsverhältnisse zu der Compagnie Continentale Edison in Paris und erwarb das Miteigentum an den Edisonpatenten zu gleichen Rechten u. Anteilen mit Siemens & Halske. Das gleichzeitig mit letzterer Firma behufs Sicherung eines geschäftl. Zus.-Wirkens auf 10 Jahre getroffene Übereinkommen ist 1894 gelöst.