Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 947 furt a. M.: 96, 102.50, 103, 103, 102 %. Zugelassen im Dez. 1898 sämtliche M. 20 000 000; hiervon zur Subskription aufgelegt M. 12 000 000 5./1. 1900 zu 101.25 %. Der Erlös dieser Anleihe war zur Deckung der Kosten für Erweiterung der Anlagen bestimmt, zu denen die Berliner Elektricitätswerke sich durch die mit der Stadtgemeinde und der Allg. Elektricitäts-Ges. abgeschlossenen, durch G.-V.-B. v. 10./1. und 9./2. 1899 genehmigten Verträge verpflichtet hatten. Soweit der Geldbedarf zur Erfüllung dieser Verbindlichkeiten für die durchgeführten Neubauten nicht ausreichte, wurden der Ges. die erforderlichen Mittel von der Allg. Elektricitäts-Ges. einstweilen zur Verf. gestellt. Um diese Schuld abzustossen, beschloss der A.-R. am 23./11. 1901 die Em. von Anleihe: III. M. 10 000 000 in 4½ % Oblig., 1500 Stücke (Nr. 1–1500) à M. 2000, 6000 Stücke (Nr. 1501 A u. B bis 4500 A u. B) à M. 1000, 2000 Srücke (No. 4501 A, B, C u. D bis 5000 A, B, C u. D) à M. 500, auf Namen der Deutschen Bank in Berlin und durch Indossa- ment übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Rückzahlung der Teilschuldverschreib. erfolgt zu pari am 2./1. 1930, die Ges. behält sich aber das Recht vor, das Anlehen oder Teil- beträge desselben von mind. M. 1 000 000 frühestens zum 2./1. 1908 und später zu jeden Zinszahlungstermin mit 3 monat. Frist zu kündigen. Im Falle teilweiser Kündigungen werden die zur Rückzahlung gelangenden Teilschuldverschreib. durch Auslos. bestimmt. Die Anleihe ist hypoth. nicht eingetragen, doch ist die Ges. nicht berechtigt, vor Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. einräumt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Wie bei Ahnleihe I u. Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Kurs in Berlin Ende 1901–1904: 102.25. 104.25, 104.20, 104.40 %. – In Frankf. a. M.: 102, 103.60, 104, 104.10 %. Zugelassen im Dez. 1901. Erster Kurs in Berlin 28./12. 1901: 102 %, in Frankf. a. M. 30./12. 1901: 102 %. Hypotheken: Ende Juni 1904 zus. M. 2 554 000 zu 3 /―4 % auf den Berliner Häusern: Vermehrung 1903/1904 infolge Ankauf der Grundstücke Zossenerstr. 9, Kaiserin Augustastr. 35 u. Alte Jakobstr. 91 um M. 686 000. M. 68 000 auf Oberspree, Wilhelminenhofstr. (urspr. M. 70 000). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1887 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservestellungen nach Beschl. d. A.-R., 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %), event. sonst. Rückl. nach G.-V.-B., dann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., sowie vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest nach G.-V.-B. Summe aller Abschreib. seit Bestehen der Ges. bis Ende Juni 1904 M. 20 293 266. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Kassa 35 968, Kaut.-Kto u. Effekten 2 018 298, Kranken- kasse- u. Pens.-F.-Effekten 128 403, Debit. 2 047 011, Anlagen mit längeren Zahlungsfristen 351 146, Hypoth. 163 000, Material-, Bogenlampen-, Lampen-, Installations-, ÜUhren-, Beisteuer- anlagen-, Elektromotoren- u. Beleuchtungskörper-Kto 763 044, Brennmaterial.-Kto 374 452, Anlagen innerh. des Weichbildes Berlin: Grundstücke 18 352 203, Masch. 11 924 384, Accu- mulatoren 2 209 200, Leitungsschienen u. Apparate 1 099 921, Telephon- u. Netzanlage 69 048; Centrale Südufer: Bahngeleise, Wagen, Kohlenförderungsanlage, Aschenbahn u. Pransfor- matoren 360 366, Betriebsutensil. 1, Betriebsmaterial. 51 017, Feuerversich. 6240, Strassen- leitungen 19 680 655, do. f. Strassenbahnen 4 896 250, Schalt- u. Transformatorenhäuser 15 050, Elektric.-Messer 578 569 Hausanschlüsse 1, Brennmaterial., Gebäude u. Ausrüstung „Südufer“ 1, Materiallager-Ausrüstung 1, Inventar 1, Haftpflichtversich. 793; Anlagen ausserhalb d. Weich- bildes Berlin: Elektricitätswerk Oberspree, Spandau, Pankow u. Rixdorf: Grundstücke 605 587, Gebäude 1 487 038, Bollwerk, Geleise, Kohlenförder.- u. Bahnanlage 256 919, Dampf- u. elektr. Anlagen 4 160 363, Accumulatoren 28 611, Primär- u. Verteilungsleitungsnetz 3 188 239, Strassen- beleuchtung 223 258, Schalt- u. Transformatorenhäuser 677 174, Telephonanlagen 32 805, Feuer- versich. 2029, Elektr.-Messer 83 858, Betriebsutensil. 1, Betriebsmaterial. 16 745, Hausanschlüsse 30 601, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 25 200 000, 4 % Oblig. 4 774 500, 4½ % do. 30 000 000, 0Ohblig.-Tilg.-Kto 500, do. Zs.-Kto 717 764, Kredit. 3 027 884, Bar-Kaut. 897 213, Hypoth.: Berlin 2 554 000, Oberspree 68 000; R.-F. 1 661 916 (Rückl 208 711), Ern.-F. 1 768 405, Beamten-Grat.-Kto 15 479, do. Krankenkasse u. Pens.-F. 455 297, Vertragsabgaben 787 057, Div. 2 394 000, do, alte 2420, Gewinnanteil d. Stadt Berlin 1 363 624, Tant. an A.-R. 79 695, Grat., Kranken- u. Pens.- Kasse u. Wohlfahrtseinrichtungen 125 000, Vortrag 25 499. Sa. M. 75 918 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 798 515, Steuern 194 835, Oblig.-Zs. 1 544 805, Zs. 14 189, Ern.-F. 290 315, Kursverlust 16, Beisteueranlagen u. Beleuchtungskörper 13 745, Abschreib. auf Anlagen innerh. der Weichbildes Berlin 2 070 679, do. ausserh. Berlin 4477 963, Gewinn 4 196 529. – Kredit: Vortrag 22 301, Betriebskto, Bogenlampen, Lampen, Uhren u. Elektromotoren 8977 295, Reinertrag der Grundstücke 599 936, verf. Div. 260, Kohlenplatz- Gebäude u. Ausrüst.-Kto „Flutgraben“ 999, Gebäude Spandau 800. Sa. M. 9 601 591. Kurs Ende 1884–1904: 106, 99.50, –, 101.75, 176, 200.10, 174.50, 155, 139.90, 158.40, 211, 237.50, 247.50, 292.50, 299.75, 216.50, 180, 173.10, 183. 196.50, 205.75 %. Aufgelegt I. Em. 4. u. 5./6. 1884 zu 107 %. Sämtliche Aktien sind zugelassen. Notiert in Berlin. Dividenden: 1884: 2 % pPr. .. 1885. 0 %; 1886: 0 % 1 Jan. 1887 bis 30. Juni 18885 „ .. 828898 9 203/1904: , 10 9, 7%, 8½, 10½, 12½% 22, . 7%, 9, 9½ %. Zahlbar spät. am 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Usance: Der Coup. wird erst nach Feststellung der Div. getrennt; Zs. ab 1. Juli. Direktion: Gen.-Dir. Geh. Baurat Emil Rathenau; Direktoren F. Deutsch, L. Aschenheim, L. Datterer; stellv. Dr. Herm. Passavant, Karl Wilkens. 60*