Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 949 eck: Herstellung elektrischer Leitungen und Kabel aller Art, Gummi- und Guttapercha- fabrikation für elektrotechnische und sonstige Zwecke, sowie die Herstellung aller anderen mit der Draht- und Kabelfabrikation in Zusammenhang stehenden Artikel. Im Jahre 1899/1900 wurden sämtliche Anlagen bedeutend erweitert. Der Grundbesitz umfasst seit 1900 nach Hinzukauf von 5000 qm (für M. 172 826) 15 793 qm mit ca. 60 m Front an der Strasse Alt-Boxhagen u. ca. 50 m Front an der Weserstrasse. Auf dem Terrain befinden sich auf 4241,75 qm Grundfläche ca. 11 400 qm Fabrik- und Keller- räume, sämtlich in eigenem Gebrauch, und ca. 12 000 qm Räume können darauf noch geschaffen werden. Ausserdem hat die Ges. noch ca. 3000 qm Vorderterrain übrig behalten. Für Neuanschaffungen von Maschinen (eingebracht in die Ges. bei ihrer Gründung zu M. 262 322) wurden 1896–1904 M. 926 165 verausgabt. Hergestellt werden in den Fabriken der Ges. besonders Bleikabel, armierte Kabel für elektrisches Licht und Kraft- übertragung, für elektrische Bahnen, für Telephonie und Telegraphie für unterirdische und unterseeische Verlegung, isolierte Drähte, Schnüre zur Verwendung in Gebäulich- keiten und für Luftleitungen, ferner Gummiplatten zur Isolierung von Drähten etc. Für den Vertrieb der Fabrikate unterhält die Ges. ca. 30 auswärtige Vertretungen. Ausserdem hat sie sich Aug. 1900 an der Gründung der Union Cable Co. in London mit £ 10 000 beteiligt. Kapital dieser Ges. £ 25 000, die bisherige Einzahl. 50 %. – Beschäftigt werden in den Fabriketabliss. Rummelsburg ca. 400 Angestellte u. Arbeiter. Durch die hohen Rohgummipreise entstanden der Ges. 1903/1904 über M. 150 000 Mehr- ausgaben wie im Vorjahre. Der Umsatz stieg 1903/1904 um etwa 31 %. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, lt. G.-V.-B. v. 13./3. 1899 um M. 1 000 000 in 1000, ab 1./6. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von dem Bankhause S. Hirschmann Söhne, Nürnberg zu 107. 9, angeboten 500 Stück den Aktionären 2: 1 bis 12./4. 1899 zu 109.50 %. Zweck der Erhöhung war die Erweiterung des Unternehmens und Vermehr ung der Betriebsmittel. kshear; Anfeihe: M. 1 000 000 in 4% 2 % Teilschuldverschreibungen von 1900, rückzahlbar zu 103 %, 800 Stücke Lit. A (Nr. 1–800) à M. 1000 und 400 Lit. B (Nr. 801–1200) à M. 500, auf Namen der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin oder deren Ordre und durch Indossa- ment übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 in 25 Jahren durch jährl. Auskl. innerhalb der ersten 15 Tage im April auf 1. Okt. Zur Sicherheit dieser Anleihe ist auf die Grundstücke der Ges. in Boxhagen-Rummelsburg nebst Gebäuden, Maschinen, dem sämtlichen Zubehör, sowie allen auf den Grundstücken betriebenen Fabriken und industriellen Anlagen, eine Sicherungs-Hypothek von M. 1 100 000 zu gunsten der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin bestellt worden. Nach Rückzahlung der unten er- wähnten 1897 aufgenommenen Hypoth. wird die gegenwärtige Hypoth. dann an erster Stelle auf den gesamten Immobilienbesitz der A.-G. treten. Der Erlös aus dieser Anleihe wird bezw. ist zu der in Aussicht genommenen Ablösung der an erster Stelle ein- getragenen Hypothekenschuld im Betrage von M. 250 000, sowie zur Tilg. der Bankschuld und zur Verstärkung der Betriebsmittel verwendet. Bis zur Rückzahlung der Hypoth. bleiben M. 250 000 Schuldverschreibungen bei der Deutschen Bank in Berlin deponiert. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. mit Ausnahme der Deutschen Bank. Kurs in Berlin Ende 1900–1904: 99.75, 100.50, 100.90. 103, 102.90 %. Zugel. M. 1 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 750000 15 11. 366 zu 99.50 % Hypothek: M. 250 000 auf den Grundstücken der Ges. in Rummelsburg-Boxhagen zur 1. Stelle, verzinslich bis 1./1. 1908 zu 4½ %%, von da ab mit 5 %, amortisielbar ab 11. 1908 mit % jährl., kündbar beiderseits von da ab mit 9 monat. Frist (s. auch oben). Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. pesondere Rücklagen und Abschreib., bis 10 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis- 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. resp. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1904: Aktiva: Grundstücke 483 673, Gebäude 517 531, Masch. 953 274, Waren 523 911, Trommeln 19 235, Mobil. 10 496, elektr. Anlagen 35 940, 1 erkzeuge u. Utensil. 30 449, Fuhrwerk 3994, Apparate 7741, Modelle 1, Kohlen 2848, Kassa 13 968, Wechsel 25 246, Effekten 2000, Kaut.-Kto 27 711, Debit. 894 771, Bankguth. 31 249, Avale 0050 Feuerversich. 12 598, Disagio 35 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hy poth.-Anleihe 750 000, do. Zs.-Kto 720, Hypoch. 250 000, „ Unterst. 4369, R.-F. 3900, Kredit. Avale 30 000, Delkr.-Kto 15 000, Div. 60 000, do. alte 80, Tant. 7411, Vortrag 6696. Sa. M. 3 661 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- -Spesen, Löhne, Kohlen u. Reparat. 333 668, Handl.-Unk. 186 844, Zs. u. Agio 60 679, Abschreib. 73 622, do. auf Effekten 18 000, Dubiose 1850, Disagio 3000, Delkr. Klo 15 000, Reingewinn 78 007. – Kredit: Gewinn an Waren 762 552, Eingang auf abgeschrieb. Forder. S118. Sa. M. 770 670. Kurs der Aktien Ende 1900–1904: 110, 88.80, 80, 97, 95.50 %. Eingef. durch Georg Fromberg & Co. in Berlin im Nov. 1900; erster Kurs 16.) 1, 1 9 Notiert in Berlin. Dividenden 1896/97–1903/1904: 0, 6, 7, 8, 4, Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siegfried Hirsc hmann, Bernh. „ Ing. Dr. Hieron. Zielinski. Aufsichtsrat: 3– 9) Vors. Bankier Jul. Hirschmann, Seeligmann Hirschmann, Eman. Ross, Nürnberg, Dr. Bron. Zielinski, Czersk. Prokuristen: Moriz Krämer, St. Rolbieski. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co., Nürnberg: S. Hirschmann Söhne.?