950 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Elektrische Blockstationen Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 10./10.1903; eingetr. 21./12. 1903. Gründers. Jahrg. 1903/1904. Die Ges. ging hervor aus dem Unternehmen des Ing. Rich. Opitz in Berlin, der für zwei in Berlin, Ecke Charlottenstrasse und Unter den Linden, sowie Kronenstr. 6 in Mietsräumen untergebrachte elektr. Centralen die Lieferung von Sauggasanlagen der Deutzer Ges., von Dynamos dem Cölner Helios und von Accumulatoren der Accumulatorenwerke E. Schulz in Witten übertra gen hatte. An die Deutzer Ges. hat Opitz inzwischen seinen Besitz, ferner seine Centralenbauten-Abschlüsse, Strom- lieferungsverträge etc. mit Rechten u. Pflichten abgetreten u. dafür M. 75 000 in bar erhalten mit der Zusicherung, dass aus dem Reingewinn der gegründeten Ges. Opitz den nach Abzug von 10 % Verzins. des urspr. Anlagekapitals verbleib. Rest ganz erhält, sowie dass ihm eine 2jähr. Option auf bis M. 75 000 Aktien der A.-G. zu bari eingeräumt wird. Diese Abmachungen bezw. Besitzstücke sind nun von der Deutzer Ges. in die neue A.-G. gegen M. 281 000 von deren Aktien eingebracht worden. Die jetzt im Betrieb befindl. 6 Blocks waren 1903/1904 noch im Ausbau begriffen, sodass sie nur teilweise für die Stromeinnahmen in Betracht kamen. Zweck: Bau u. Betrieb von Elektricitätsanlagen, Lieferung von allen dazu gehörigen Masch. u. Zubehörteilen, Erwerbung solcher bestehenden Anlagen oder Beteil. an denselben, Lieferung von Beleucht.-Körpern aller Art etc. Kabital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, worauf 1./7. 1904 M. 750 000 einbezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Pilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Anlage Kronenblock 153 522, do. Lindenblock 163 401. do. Block P. Z. A. 93 391, do. Block P. A. 11 95 502, do. Block Barmen 41 281, do. Brunnenblock 16 666, do. Block R. P. A. (Vorarbeiten) 6439, Mobil. 3270, Werkzeug u. Geräte 2979, Ge- schäftserwerb 50 000, Waren 3592, Kohlen, Öl etc. 1094, Kassa 631, Wechsel 3775, Kautionen 3317, Debit. 79 406, rückst. Einzahl. der Aktionäre 250 000, Verlust 38573. – Passiva: A.-K. 1000 060, Kredit. 6839. S. M. 1 006 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 39 981, Abschreib. 37 274. – Kredit: Waren 1051, allg. Installationskto 53, Zs. 1850, Betriebsgewinn 35 728, Verlust 38 573. M 77 255. Dividende 1903/1904: 0 %. Direktion: Ing. Rich. Opitz, Ed. Heipcke. Prokurist: Rich. Löwe. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Aug. Hegener, Bonn a. Rh.: Dir. Franz Böteführ, Dir. Peter Langen, Mülheim a. Rh.; Geh. Rat Adalb. Weberstedt, Grunewald. Elektrische Licht- und Kraftanlagen Aktien-Gesellschaft in Berlin, W. Behrenstr. 14/15 (ab 1./4. 1905: Kanonierstr. 17/20). Gegründet: 2./12. 1897; eingetr. 14./12. 1897. Letzte Statutänd. 30./11. 1899. Zweck: Erwerb, Betrieb, sowie Finanzierung von Unternehm. im Gebiet der angewandten Elektrotechnik, insbes. der Beleucht., Kraftübertragung, des Transportwesens und der Elektro- chemie. Die Ges. ist ferner befugt, Konc. zur gewerbl. Ausnutzung der Elektricität zu er- werben, sich bei staatl., kommunalen oder brivaten Unternehm. mit ähnl. Zwecken zu be- teiligen oder solche zu begründen, zu bauen, zu übernehmen, zu pachten oder zu finanzieren. ihnen Vorschüsse oder Darlehen zu bewilligen, Aktien, Oblig. und sonstige Titel derartiger Unternehm., wie auch Forder. derselben aus ihrem Geschäftsbetriebe gegen Dritte, zu er- werben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Die Ges. ist auch berechtigt, bewegliche und unbewegliche Anlagen, Sachen und Rechte, welche zur Durchführung elektr. Unternehm. dienlich oder förderlich erscheinen, zu begründen, zu erwerben, auszunutzen und zu verwerten oder sich an solchen Anlagen etc. zu beteiligen, sowie überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen und alle Geschäfte zu machen, welche zur Erreichung der Zwecke der Ges. nützlich ersgheinen. Die Ges. ist befugt, Oblig. bis zur Höhe des jeweiligen Nominal- A.-K. auszugeben. Über die Ausgabe der Oblig. beschliesst der A.-R. Beteiligungen der Ges.: 1) nom. M. 1 500 0000 Ges. f. elektr. Hoch- u. Untergrundb. Berlin; 2) nom. M. 1 280 000 der Brasil. Elektr.-Ges. in Berlin (auch M. 3707094 Vorschuss von M. 7500000 garantiertem), die rund 68 km Strassenbahn in Rio de Janeiro besitzt u. zum elektr. Betrieb umwandelt (Div. 1898/99–1903/1904: 4, 5, 5, 5, 5, 6 %); 3) nom. M. 2375 000 an der Rhein.-Westfäl. Bahngesellschaft in Berlin, welche die Bonner Strassenbahn u. Dampfstrassenbahn von Bonn nach Mehlem betreibt (Div. 1899/1900–1901/1902: Je 4½ %; 1902/1903–1903/1904: Je 5 0%); 4) M. 706 000 an der Elektr. Strassenb. Carris Electricos Baflia (Div. 1900–1903; 5, 6, 7, 5 %): 5) HRbl. 1 306 186 Beteil. an dem Syndikat, welches zur Beseitig. des der Ges. für elektr. Beleucht. in St. Petersburg von 1886 von einem Konsortium gewährten Vorschusses durch Schaffung von Vorz.-Aktien gebildet wurde; die Vorz.-Aktien sind im Jahre 1904 zu 120 % begeben; ein Teil des aus dieser Transaktion erzielten Gewinnes gelangt erst 1904/1905 zur Verrechnung; 6) M. 1 160 000 St.-Einlage bei den Deutschen Telephonwerken R. Stock & Co., G= m. b. H. in Berlin; diese Ges. baut hauptsächl. Fernsprechämter für die Reichspost; 7)M. 650 000 Vorschuss an die Russ. elektrotechn. Werke Siemens & Halske A.-G. in St. Petersburg; 8)£ 60 000 Vorschuss an Siemens Bros & Co. Ltd. in London; 9) M. 250 000 bei Voigt & Haeffner A.-G. in Frankf. a. M. (Div. 1900–1903: 8, 3, 0,: 0%):j 10) M. 96 000 bei Elsäss. Maschinenbau-Ges. in Mül- hausen i. Els., (Div. 1901/1902–1903/1904: 6, 7, 7 %); 11) M. 50 000 bei der Ges. für den Bau von Untergrundbahnen Berlin; 12) £ 15 000 bei der Underground Elektric Railways Comp.,