952 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Finanzrat a. D. Walter Ledig. Weimar; Wilh. Th. Stern, Frankf. a. M.; Fiskalanw. Gg. Selb, Mannheim. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank, Mitteld. Creditbank, Rob. War- schauer & Co.; Frankf. a. M.: Jacob S. H. Stern, Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank Mannheim: Rhein. Creditbank; Elberfeld u. Cöln: Berg. Märk. Bank; Breslau: Schles. Bank- verein; Bremen, Dresden, Hamburg, Leipzig u. München: Deutsche Bank. Nur für Anleihe: Berliner Bank; Hannover: Hannov. Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Fabrik isolirter Drähte zu elektrischen Zwecken (vormals C. J. Vogel Telegraphendraht-Fabrik) Act.-Ges. in Berlin. S. 42 Ritterstrasse 36, mit Fabrik u. Zweigniederlass. in Adlershof. Gegründet: 7./12. 1897 bezw. 23./1. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Letzte Statutänd. 30./12. 1898 u. 6./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Überlassungspreis der Firma C. J. Vogel M. 650000. Zweck: Anfertigung von isolierten Drähten u. Schnüren zu elektr. Zwecken (für Schwach- u. Starkstromapparate, Telephon, Induktionsapparate etc.) und verwandten Artikeln. Das zu Adlershof bei Berlin gelegene Grundstück (12 190 am) umfasst Fabrik mit allen Baulichkeiten, Masch., elektr. Anlagen etc. Arbeiterzahl ca. 300. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1 –1000) à M. 1000, urspr. mit 75 %, seit 8. Nov. 1898 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 6. Juni 1900 beschloss behufs Verstärkung der Betriebsmittel Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 neuen Aktien à M. 1000, zu begeben nicht unter 120 %; noch nicht durchgeführt. Amortisations-Hypothek: M. 150 000, verzinslich zu 4½ %, aufgenommen 1899/1900 zur Ver- grösserung der flüssigen Mittel und Ablösung der früheren Hypothek von M. 25 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstück 172 388, Gebäude 167 294, Masch. 264 668, Utensil. u. Werkzeuge 57 632, Pferde u. Wagen 1, Dampfmasch. 22 619, Kaut.-Kto 1051, Waren 235 228, Debit. 240 295, Bankguth. 108 353, Kassa 21 157, Wechsel 16 636, Hypoth.-Amort.-Kto 17 968, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 53 746 (Rückl. 4909), Kredit. 8919, Div. 80 000, do. alte 60, Tant. 12 985, Vortrag 19 581. Sa. M. 1 325 291. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 118 278, Zs. 3521, Abschreib. 65 258, Gewinn 117 475. – Kredit: Vortrag 19 298, Betriebsüberschuss 285 234. Sa. M. 304 532. Kurs Ende 1899.–1904: 173, 120.90, 87, 94.50, 134, 163 0%%. Eingeführt 20./3. 1899 von A. Hirte; erster Kurs 173 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1903/1901: 12, 12, 7, 4, 2, 6, 8 %. Coußp.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Vogel, Otto Vogel, Berlin. Prokuristen: Ernst Seehaus, Rich. Vogt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Haberstolz; Stellv. Dir. Dr. jur. Gust. Hirte, Otto Bäuer- lein, Bankier Georg Stucke, Fabrik-Dir. Georg Cramer, Fabrik-Dir. Friedr. Brandes, Berlin. Zahlstelle: Berlin: A. Hirte, Poststr. 27. Moabiter Electricitäts-Werke in Berlin, Moabit, Wilsnackerstrasse 11. Gegründet: 29./6. 1897. Letzte Statutänd. v. 28./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme u. gewerbsmässiger Betrieb des in Moabit, Wilsnackerstrasse 11. 61. bauten, später nach Thurmstr. 7 verlegten Elektricitätswerkes. Kapital: M. 135 000 in 135 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Masch. 19 000, Leitungen 53 000, Accumulatoren 4500, Zähler 5500, Kaut.-Effekten 1879, Kassa 43, Verlust bis inkl. 1902/1903 55 662, do. 1903/1904 8414. – Passiva: A.-K. 135 000, Debit. 13 000. Sa. M. 148 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4083, Material. 1287, Löhne 4740, Gas 9600, Honorar 1500, Kohlenstifte 7 91, Installation 82, städtische Abgaben 1644, Debit.-Verlust 979, Abschreib. 9616. – Kredit: Strom 25 374, Zähler 537, Verlust 8414. Sa. M. 34 326. Dividenden 1897/98–1903/1904: 0 %. Direktion: Ignatz Paul Kozower. Aufsichtsrat: Bankier Moritz Levy, Martin Cunow, Siegm. Cunow, Benno Levy. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Jul. Cunow & Go., Oranienburgerstr. 59. Osteuropäische Telegraphengesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 19./7. 1899; eingetr. am 2./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900)/1901. Zweck: Die Erwerbung von Koncessionen jeglicher Art für telegraphische und telephonische Verbindungen, sowie Herstellung, Unterhaltung und Betrieb solcher Verbindungen, ferner Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen — alles im Einvernehmen mit dem Reichs-Postamt. Die Ges. legt zunächst das Kabel zwischen Constanza (Rumänien) und Konstantinopel. Die Überwachung der Verwaltung des Kabels steht der deutschen