* . 962 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Busse; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Kurs in Berlin Ende 1900–1903: 99.50, 97.90, 101.75, 104.10 %. Aufgelegt 1./5. 1900 zu 100.75 % plus 4½ % Stück-Zs. ab 1./1. 1900, Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher, bis 1902: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grund u. Boden der Fabrik 2 218 911, Gebäude der Fabrik 2 982 170, Kassa 351 619, Guthaben bei der Allg. Elektr.-Ges. 30 822 023. – Passiva: A.-K. 24 000 000, Oblig. 10 000 000, R.-F. 280 311, Div. 1 440 000, do. alte 980, Oblig.-Zs.-Kto 742, Kredit. 536 480, z. R.-F. 77 810, Tant. an A.-R. 38 400. Sa. M. 36 374 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 60 860, Gewinn 1 556 210. Sa. M. 1 617 070, —– Kredit: Geschäftsgewinn 1903/1904 unter Berücksicht. der von der Allg. Elektr.-Ges. ge- währten Garantie 1 617 070. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Juli 1904: Aktiva: Fabrikgrundstück mit Ge- bäuden 2 671 700, unbebautes Terrain 1 023 800, Debit. 31 173 642, Saldo 1 587 461. – Kredit: Akt.-K. 24 000 000, Oblig. 10 300 000, alte Div. 980, do. Zs.-Kto 742, Kredit. 536 480, Verpflicht. aus lauf. Verträgen 140 000, Div. u. Tant. pro 1903/1904 1 478 400. Sa. M. 36 456 603. Kurs Ende 1899–1903: In Berlin: 171.30, 134, 119.50, 119.50. 143.50 %. Eingef. 9./1. 1899 174 %. Dividenden: 1893–1902: 0, 8, 10, 12, 12, 12, 10, 10, 6, 4 %; 1903 (1./1.–30./6.): 0 %; 1903/1904: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Friedr. Vortmann, Dr. E. Sluzewski. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.- Rat Isidor Loewe, Dir. S. Kocherthaler, Dir. Paul Mamroth, Dr. Walther Rathenau, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel u. Ind., Disconto-Ges., Dresdner Bank, S. Bleich- röder, Born & Busse; Cöln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankverein. * Watt, Akkumulatoren-Werke Akt.-Ges. in Liquidation in Berlin, Chausseestrasse 27. Gegründel: 1895 als „Neue Berliner Elektricitätswerke u. Accumulatoren-Fabrik Aktien- gesellschaft' durch Erwerb der Firma „Accumulatorenwerke Hirschwald, Schäfer & Heinemann'; Firma geändert 19./5. 1896. Die G.-V. 5./7. 1902 beschloss mangels Betriebsmittel Liquid. der Ges., welche Herstellung, Unterhaltung u. Verkauf aller auf dem Gebiete der gesamten Accu- mulatoren-Industrie vorkommenden Gebrauchsgegenstände, insbesondere Accumulatoren und elektr. Masch. und Apparate aller Art bezweckte. Ausführliches s. Jahrg. 1902/1903. Im Juli 1903 sind die gesamten Fabrikanlagen inkl. Grundstücke u. Wasserkraft an Arthur Heine- mann verkauft worden, der dieselben unter der Firma „Technische Werke Zehdenick, Arthur Heinemanné weiter führt. Die Kredit. sind nach der Bilanz v. 30./6. 1903, abgesehen von etwaigen Ausfällen bei den Debit. und von den Liquidationskosten, kaum zu 50 % gedeckt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Liquid.-Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Kassa 158, Debit. 29 301, Grundstück 627 750, Verlust 2 316 415. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 1 472 145, Depositum alter Aktien 1479. Sa. M. 2 973 625. Dividenden 1895/96–1900/1901: 0 %. Liquidator: Otto Gundlach. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bürgermeister a. D. Dr. jur. J. Rosenthal, Stellv. Dr. Konr. Meissner, Prof. E. Dietrich, Berlin; Bankier Emil Quellmalz, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: von Koenen & Co. Westinghouse Electricitäts-A.-G. in Berlin, W. 8 Jägerstr. 19. Gegründet: 2./1. 1901; eingetr. 29./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Vertrieb der nach den Systemen der Westinghouse Electric and Manufacturing Company in Pittsburg (Pennsylvanien) hergestellten Elektricitäts-Apparate und Vor- richtungen, die Fabrikation dieser Gegenstände; Fabrikation und Handel mit Gas- und anderen Maschinen und-Vorrichtungen und Übernahme der Herstellung von elektrischen und anderen Anlagen jeder Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Fehlende Einzahl. 500 000, Kassa 12 711, Effekten 266, Inventar u. Bestände 14 264, Wechsel 1332, Debit. 104 195, Verlust 483 099. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 109 811, R.-F. 6056. Sa. M. 1 115 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 350 238, Abschreib. 3117, Unk. u. Provis. 127 229, Res. 6056. – Kredit: Gewinn an Waren u. Zs. 3541, Verlust 483 099. Sa. M. 486 640. Dividenden 1901–1903: 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Walt. Phillips, London; F. Hessenberg, Berlin. Prokurist: J. C. Whitmoyer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. William Edward Smith, St. Petersburg; Dir. Phil. Ferd. Kobbe, Jos. Harry Lukach, London; Dir. Otto H. Müller, Berlin; Reg.-Baumstr. Arth. Führ, Hannover.