970 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Elektricitätsgesellschaft von Gebweiler und Umgebung, Allengeseltchaft in Gebweiler, Elsass. Gegründet: 19./7. 1901; eingetr. 20./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung u. Betrieb einer Centralstation zwecks elektr. Beleucht., Kraftübertrag. u. sonst. elektr. Verwendungen. Angeschlossen an die 1902 fertig gewordene Centrale sind ferner 1903 Rufach u. Bergholz, 1904 Bergholz-Zell (total bis jetzt 14 Gemeinden). Kapital: M. 500 000 in Anleihe: M. Oblig. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. g 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. F., hierauf 4 % Div- „ vom M 30 % zur Verf. des A.-R. zur Veteih; von Tant. an sich, Vorst. u. Angestellte, 70 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobil., Masch., Leitungen etc. 1 011 800, Waren 12 000, Debit. 84 333, Kassa 1066. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 500 000, R.-F. 10, Ern.-F. 2500, Kredit. 77 543, Gewinn 29 146. Sa. M. 1 109 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.-F. 20 000, z. R.-F. 447, z. Ern.-F. 1000, Div. 7500, Vortrag 198. – Kredit: Vortrag 195, Bruttoertrag 28 950. Sa. M. 29 146. Dividenden 1902/1903– 1903/1904: 1, 5 % p. r. t. Coup.-Verj.:5 J. (F.) Direktion: Leon Frey, J acques von Schlumberger, Ing. Joh. Bapt. Krantz. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Bourcart, Ed. de Bary, Alfr. Bourcart, Leon von Schlumberger, Nic. Schlumberger, Gebweiler; Ing. Edm. Bernheim, Paris; Dir. Jul. Burkhard, Bankier Alfred Sarasin, Basel; Fern. Godefroy, Lautenbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Gebweiler u. Mülhausen i. E.: Allg. Els. Bank-Ges.; Mülhausen i. E.: Bank von Elsass u. Lothringen; Basel: Ehinger & Co., A. Sarasin & Co. Akt.-Ges. Thüringer Accumulatoren- u. Electricitäts-Werke in Göritzmühl-Saalfeld a. S. (In Liquidation.) (Siehe Band I 1904/1905, Seite 1624.) Liquid.-Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 632, Zentrale Stützerbach 20 000, Debit. 43 010, E. Schroth, Privatkto 50 020, Verlust 999 970. – Passiva: St.-Aktien 500 000, Vorz.- Aktien 500 000, Batterieversich. 4577, Kredit. 55 003, Delkr.-Kto 54 052. Sa. M. 1 113 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 999 Liquid. u. sämtl. Unk. 8581. – Kredit: Verschied. Einnahmen u. nachträgl. mnginge 8577 „Verlust 999 970. Sa. M. 1 008 547. Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Gotha A.-G. in Gotha. Direktion: Frankf. a. M., Höchsterstr. 45. Betriebs-Verwalt.: Gotha, Wilhelmstr. 4. Gegründet: 20./2. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 26./2. 1904. Gründer: Elektr.- Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Bankier Carl Andreae-Schmidt, Dir. Albrecht Schmidt, Ober-Ing. Ludwig Imhoff, Ober-Ing. Hans Illig, sämtl. Frankf. a. M. Zweck: Übernahme des Vertrags der Elektr.-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frank- furt a. M., mit der Stadt Gotha v. 16./2. bezw. 1./4. 1894 über die Errichtung u. den Betrieb eines Elektr.-Werkes u. einer elektr. Strassenbahn in der Stadt Gotha sowie der seitens des Herzogl. Sächs. Staatsministeriums zu Gotha unterm 30./6. 1900 erteilten Koncession für die Strassenbahnstrecke vom Bahnhofsplatz durch Bahnhofs-, Rondel-, Park-, Uelleber- u. Rein- hardsbrunner Strasse bis zum Anschluss an die seitens der Stadt Gotha genehmigte Strassen- bahn am unteren Ende der Dorotheenstrasse. Erzeugung elektr. Energie u. gewerbl. Aus- nützung elektr. Ströme zur Beleucht. u. Kraftabgabe sowie jede andere Art gewerbl. Erzeugung u. Verwendung elektr. Energie, einschl. des Bahnbetriebes, im jetzigen u. künftigen Weich- bilde der Stadt Gotha sowie anderer Städte u. Ortschaften. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1904, Stücke à M. 1000. Verl. im Nov. auf 1./4. (zuerst 1905). Zahlst.: Darmstadt, Berlin, Franff. a. M., Hannover, Strassburg: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Gotha: Privatbank, B. M. Strupp u. dessen Fil. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. „„. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstücke 90 723, Gebäude 195 371, Werkbeleucht. 5142, Dampfkessel 82 309, Dampfdynamomasch. 317 013, Kondensationsanlage 77 528, Accu- mulatoren 121 967, Schaltanlage 53 321, Kabelleitung 317 080, Freileitung 174 530, Kabel- Hausanschlusskto 58 174, Freileit.- do. 512 349, Elektricitätszähler 102 286, Elektromotoren 91 988, Strassenbeleucht. 40 391, Laboratorium 3452, Werkzeuge u. Utensil. 8885, Inventar 14 703 Geleisanlage 234 819, Leitungsanlage 116 101, rollendes Material. 138 070, Werk- u. R üstzeuge 8660, Inventar 2195, Kleider 1035, Oblig.-Disagio 31 194, Kassa 15 242, Debit. 93 713, Abonnenten 9122, Restanten 1554, Kohlen 5695, Versich. 720, Waren 50 043. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig.-Kto 1 000 000, Delkr.-Kto 756, Kaut.-Kto 32, Rückstell.-Kto 467, Straf- gelder 11, Ern.-F. I u. II 208 168, Strassenbahn: Rückstell.-Kto 1194, Fahrmarken 825, Ern.-F. 18 214, Spec.-R.-F. 362; Kredit. 30 236, Tant. 1961, Gewinn 2150. Sa. M. 2 514 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 142 691, Zs. 93 168, vertragsm. Tant. 1960, Gewinn 2150. Sa. M. 239 969. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 239 969.