982 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. ungünstiger gestalteten als im Vorjahr. Infolgedessen entstand neuerdings ein Verlust von M. 145 687. Die Kleinhebezeug-Abteilung erzielte zwar wiederum einen höheren Umsatz u. trotz des Rückganges der Verkaufspreise eine Besserung des Endergebnisses; dagegen waren Aufträge für die Grosshebezeug-Abteil. nur unter grossen Opfern zu erhalten, u. ausserdem entstanden durch Ausführung einiger grösserer Anlagen, wofür sich die Einricht. der Ges. als unzulänglich erwiesen, grössere Verluste. Die Beschäftigung der Abteilung für Aus- führung von elektr. Licht-, Kraft- u. Signalanlagen blieb infolge des fortwährend ver- schärften Wettbewerbs abermals hinter dem Vorjahre zurück, wodurch auch in diesem Geschäftszweige nicht unbeträchtliche Verluste entstanden. Diese Abteilung ist auch 1904 ungenügend beschäftigt, weshalb die Verwalt. die Organisation derselben dem Rückgange anpassen will. Die Handl.-Unk. haben sich gegen 1902 weiter ermässigt, doch konnten sie mit dem Umsatz noch nicht in Einklang gebracht werden. Durch neuerdings getroffene Organisationsänderungen wird die Verwalt. sie 1904 auf den dem Umsatz angemessenen Stand bringen. Die Wertp.-Rechnung erscheint Ende 1903 noch mit M. 16 001 (M. 154 537 im Vorj.). Sie hat sich durch Verkauf von 215 Anteilen der Immobil.-Ges. „Rhein“ G. m. b. H. auf M. 14 787 ermässigt und durch Zuzahl. von 40 % auf die Aktien der Allgemeinen Be- triebs-A.-G. für Motorfahrzeuge um M. 8000 erhöht. Auf den Bestand wurden noch M. 6786 abgeschrieben. Das vorjährige Darlehen von M. 50 000 ist 1903 durch Rückzahlung aus der Vermögensübersicht verschwunden. Eine in früheren Jahren gebildete Sonder-Rückl. von M. 10 000 als Gegenwert eines am Hotel Monopol in Cöln drohenden Verlustes musste die Ges. 1904 in Anspruch nehmen, da er bei einem mit dem Hotel getroffenen Übereinkommen aufgebraucht wurde. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 195 646, Gebäude 241 250, Masch. 66 865, Licht- u. Kraftstation Zollstock 30 670, Blockstation Richmodstr. 32 076, Beleucht.-u. Telephon- anlage 6875, Werkzeuge 21 752, Mobil. 11 170, Modelle, Patent- u. Licenz-K. 34 000, Fuhrwerk 4100, Wertp. 16 001, Kaut.-K. 3609, Kassa 1930, Wechsel 2617, Waren 179 568, Debit. 127 201, Verlust 145 687. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 120 000, Kredit. 123 136, Bankschulden 881. Sa. M. 1 121 017, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 130 693, Hypoth.- u. Bank-Zs. 13 478, Provis. 4149, Gebäude-Reparat. 1079, Zinsgarantie Immobil.-Ges. Rhein 4334, Abschreib. auf Anlagen 26 696, do. auf Wertp. 6787, Dubiose 2754. – Kredit: Übertrag des R.-F. 1644, Bruttoüberschuss 42 659, Verlust 145 687. Sa. M. 189 990. Dividende 1903: 0 %. Direktion: Franz Stammler. Prokuristen: Paul Laas, Georg Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Carl Essingh, Cöln; Stellv. Assessor a. D. Joh. Giessen, Fabrikant Ant. J. Eschbaum, Bank-Direktoren Jos. Schulz, Otto Glauert, Bonn a. Rh. Elektrizitätswerk und Strassenbahn A.-G. in Landsberga. W. Gegründet: 16./6. 1900; handelsger. eingetr. 26./6. 1900. Letzte Statutänd. v. 28./10. 1901 u. 12./12. 1903. Sitz der Ges. bis dahin in Cöln. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbesond. der Elektricitätswerke und Strassenbahn Landsberg a. W. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, herabgesetzt 1903/1904 behufs Extra-Abschreib. um M. 750 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Grundstück 71 902, Gebäude 223 099, Masch. u. Kessel- anlage 258 001, Bahnkörper 215 530, Bahnstromzuführung 104 653, Lichtnetz 188 069, Fuhrpark 116 897, Zähler 42 107, Accumulatoren 33 786, Werkzeuge 25 828, Inventar 13 207, Kassa 1256, Baumaterial. 19 137, Betriebs- do. 5271, Installationswaren 17 830, Debit. 20 619. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 11 162 (Rückl. 1981), Debit. 38 386, z. Amort.-F. 15 000, z. Ern.-F. 5000, Div. 37 500, Vortrag 149. Sa. M. 1 357 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 691, Betriebs- do. 72 852, Gewinn 59 631. – Kredit: Vortrag 700, Fahreinnahmen 53 937, Stromlieferung 87 694, Zählermiete 5491, Installationen 10 126, div. Einnahmen 993, Zs. 231. Sa. M. 159 175. Dividenden 1900/1901–1903/1904: 0, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Hanisch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Carl Pfankuch, Rechts- anwalt Ad. Levinger, Ing. J. Kovacs, Cöln. ― 3 Aee — 87 8 2. Süddeutsche Elektricitäts-Actien-Gesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. mit Zweigniederlassungen in Ladenburg a. N., Osthofen a. Rh., Schifferstadt i. Pfalz, Sinsheim a. E. Gegründet: 2./5. 1898. Letzte Statutänd. 19./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb elektr. Beleuchtungs- und Kraftanlagen, Verwertung solcher Anlagen, Nachsuchung, Erwerbung und Ausnutzung von Koncessionen für der-